User manual

Überprüfen Sie stets, bevor Sie das
Gerät öffnen, durch die Einfülltür, ob
das Wasser abgepumpt wurde. Sollte
sich noch Wasser im Waschbottich
befinden, so lassen Sie abpumpen,
bevor Sie die Einfülltür öffnen. Ziehen
Sie im Zweifelsfall die Gebrauchs-
anleitung zu Rate.
Unterbrechen Sie nach Gebrauch des
Gerätes die Stromzufuhr und drehen
Sie den entsprechenden Wasser-
hahn zu.
Trennen Sie bei Pflege- und
Wartungsarbeiten das Gerät vom
Stromnetz. Dazu Netzstecker aus der
Steckdose ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten
bzw. herausdrehen.
Auch ein automatisch arbeitendes
Gerät wie die Waschmaschine darf
während der Laufzeit nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden.
Entfernen Sie sich längere Zeit von
dem Gerät, dann unterbrechen Sie
bitte den Waschvorgang, durch
Abschalten des Gerätes.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät
selbst zu reparieren. Reparaturen,
die nicht von Fachleuten ausgeführt
werden, können zu schweren Un-
fällen oder Betriebsstörungen führen.
Wenden Sie sich an die für Ihren Be-
reich zuständige Quelle-Kundendienst-
stelle.
Eventuell befinden sich in Ihrem
Waschvollautomaten geringe Was-
serrückständige. Diese sind auf die
sehr gründlichen Prüfungen im
Werk zurückzuführen, denen jedes
Gerät unterzogen wird.
Das im Vergleich zu früheren Wasch-
maschinen abweichende Geräusch
beim Schleudern Ihres neuen Wasch-
vollautomaten ist Kennzeichnung
einer modernen Antriebstechnik mit
einem elektronisch geregelten
Universalmotor.
Dieser neue Antrieb ermöglicht
– das wäscheschonende Waschen
mit Sanftanlauf,
– die bessere Wäscheverteilung
beim Schleudern und
– das gute Standverhalten während
des Schleuderns.
In dem Gerät können Sie
maschinen- und auch
handwaschbare Wolle, sowie alle
anderen handwaschbaren Textilien
waschen. Siehe Seite 18.
Wird nur ein Wäschestück
gewaschen, kann es passieren,
dass die Maschine nicht
schleudert, da die Unwucht-
kontrolle angesprochen hat.
6
Hinweise
192999743.qxd 5/13/2009 11:57 AM Page 6