ProComfort 92720 CD Kondenstrockner mit Dampffunktion Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Technische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Einfülltür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wollekorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfülltür schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herausnehmen und Nachlegen von Wäsche . . . . . . . . . . . .
. Leichttrocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WOLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPORTSCHUHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen. Sicherheitshinweise Die Gebrauchanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Bei Pflege- und Wartungsarbeiten muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Dazu Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten. • Es darf keinesfalls versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen.
. • Im Trockner dürfen außerdem auch die folgenden Teile nicht behandelt werden: – Federkissen, Polster usw. (Wärmestau und Brandgefahr). – Wolle wegen Verfilzungsgefahr. Ausnahme: wenn die Wolltextilie auf den Wollekorb in der Trommel gelegt wird. – Wäschestücke, die überwiegend Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthalten. – Sport-, Turnschuhe und sonstige Schuhe wegen evt. Beschädigung der Trommel. Ausnahme: Sportschuhe, wenn diese auf den Wollekorb in der Trommel gestellt werden.
. • Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie der Wäschetrockner darf während der Laufzeit nicht längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden. Ist ein längeres Entfernen von dem Gerät beabsichtigt, muss der Waschvorgang durch Abschalten des Gerätes unterbrochen werden. Kinder im Haushalt • Die Benutzung des Gerätes darf nur durch Erwachsene erfolgen. Es ist gefährlich, wenn es Kindern zum Gebrauch oder Spiel überlassen wird. • Während des Trocknens werden Rückwand und Trommel heiß.
Wichtige Hinweise. • Kondensationseinrichtung : Der Trockner hat eine Kondensationseinrichtung: Die der Wäsche entzogene Feuchtluft wird kondensiert und in einem Kondensatbehälter gesammelt. Durch den Kondenstrockner kommt Warmluft in den Aufstellungsraum. Das ist in der kalten Jahreszeit sehr von Vorteil. • Gestärkte Wäsche : Gestärkte Wäsche hinterlässt einen Stärkebelag in der Trommel und gehört deshalb nicht in den Trockner.
Umweltschutz und Spar-Tipps . Eine unnötige Verlängerung der Trockenzeit und ein erhöhter Energieverbrauch kann vermieden werden, wenn folgendes beachtet wird: für die Programme mit Dampffunktion verwendet werden. • Gründliche Entwässerung: Die Wäsche sollte im Waschautomaten mit der maximalen Schleuderdrehzahl geschleudert werden. • Übertrocknen vermeiden : Ein Übertrocknen durch sorgfältige Programmwahl entsprechend des gewünschten Trockengrades sollte vermieden werden.
Produktbeschreibung.
Kurzanleitung für Normaltrockenprogramme. Wurde das Transportsicherungsmaterial entfernt (s. Kapitel "Entfernen der Transportsicherung") ? 3. Vorsortierte Wäsche einlegen Das Gerät muss entsprechend Kapitel "Installation und Montage" aufgestellt und angeschlossen sein. 1. Gerätestecker in die Steckdose stecken 4. Tür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 2. Gerätetür öffnen.
. 5. Programm wählen, gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. Im Multidisplay wird die Laufzeit angezeigt. 8. Trockenprogramm durch Drücken der START/ PAUSE-Taste starten. Die Kontroll-Lampe in der Taste leuchtet konstant. AUS 9. Wenn im Multidisplay "LAUFZEIT" und eine „0“ blinken ist das Programm beendet. Wurde die Signal-Funktion aktiviert, ertönt in Abständen ein akustisches Signal. 6. Tasten je nach Bedarf drücken.
. 10. Die Gerätetür kann geöffnet und die Wäsche entnommen werden. Wird die Wäsche nicht entnommen, schaltet sich automatisch die Knitterschutzphase ein. Nach Beendigung der Knitterschutzphase wird die Trommelbewegung abgeschaltet. 11. Gerät durch Drehen des Programmwählers auf AUS ausschalten. AUS 12. Wartungsanzeigen beachten! Flusensiebe reinigen und Kondensatbehälter entleeren. Leuchtet die Lampe KONDENSOR, muss dieser gereinigt werden.
. 13. Wenn nicht mehr getrocknet wird, Gerätestecker vorsorglich aus der Steckdose ziehen. Tür spaltbreit geöffnet lassen, damit die Türdichtung auf Dauer wirksam bleibt.
Kurzanleitung für die Dampffunktion . Wurde das Transportsicherungsmaterial entfernt (s. Kapitel "Entfernen der Transportsicherung") ? 3. Vorsortierte Wäsche einlegen Das Gerät muss entsprechend Kapitel "Installation und Montage" aufgestellt und angeschlossen sein. 1. Gerätestecker in die Steckdose stecken 4. Tür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 2. Gerätetür öffnen.
. 5. Programm wählen, gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. Programm entsprechend der Wäscheart wählen. Siehe auch Blatt „Textilpflegeübersicht“. Gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. Im Display erscheint die Programmdauer der Bedampfung (ohne Trockenprozess). cken, bis im Anzeigefenster AUS erscheint – Entriegelungshebel nochmals drücken und Schlitten aus der Führung entnehmen AUS – Destilliertes Wasser mit der mitgelieferten Kanne bis zur Markierung MAX in den Behälter einfüllen. max 6.
. der Knitterschutzphase wird die Trommelbewegung abgeschaltet. 9. Trockenprogramm durch Drücken der START/ PAUSE-Taste starten. Die Kontroll-Lampe in der Taste leuchtet konstant. 10. Wenn im Multidisplay "LAUFZEIT" und eine „0“ blinken ist das Programm beendet. Wurde die Signal-Funktion aktiviert, ertönt in Abständen ein akustisches Signal. 11. Die Gerätetür kann geöffnet und die Wäsche entnommen werden. Wird die Wäsche nicht entnommen, schaltet sich automatisch die Knitterschutzphase ein.
. 12. Gerät durch Drehen des Programmwählers auf AUS ausschalten. AUS 13. Wartungsanzeigen beachten! Flusensiebe reinigen und Kondensatbehälter entleeren. Leuchtet die Lampe KONDENSOR, muss dieser gereinigt werden. 14. Wenn nicht mehr getrocknet wird, Gerätestecker vorsorglich aus der Steckdose ziehen. Tür spaltbreit geöffnet lassen, damit die Tür- 20 dichtung bleibt.
Beschreibung der Bedienungsblende .
Funktionsbeschreibung . Dieses Gerät kann sowohl als Trockner als auch als Pflegegerät (Trockner mit Dampffunktion) zur Behandlung von Kleidung mit Dampfeinwirkung verwendet werden. Mit der Bedampfungsfunktion stehen 4 Programme zum Glätten und zum Entfernen von Gerüchen von nasser und trockener Wäsche zur Verfügung. Die Kleidung wird weich und glatt und benötigt erheblich verminderten Bügelaufwand.
Bedienelemente und Anzeigen . 1 Programm-Wahlschalter Der Wahlschalter hat 2 Funktionen: • Programmwahl/Gerät einschalten Mit dem Programm-Wahlschalter können die Programme mit Dampffunktion (blau hinterlegt) oder die normalen Trockenprogramme gewählt werden. Durch Rechts- oder Linksdrehung des Schalters, wird das gewünschte Programm gemäß Programmtabelle eingestellt und das Gerät eingeschaltet. Im Multidisplay erscheint die voraussichtlichen Programmdauer in Minuten.
. 2 Beladung-Taste WICHTIG: Nur wählbar für Dampf- Programme. Für verschiedene Füllmengen an Kleidung sind entsprechend unterschiedliche Bedampfungsstufen erforderlich, um die besten Ergebnisse zu erhalten. Mit der Taste Beladung kann die erforderliche Bedampfungsstufe je nach Beladung WENIG , MITTEL oder VOLL eingestellt werden. Außer für das Programm Auffrischen erfolgt in allen Programmen mit Dampffunktion eine Restfeuchte- Erkennung der Kleidungsstücke.
. funktion, die Heizleistung von 2200 W auf 1400 W reduziert. Die darüberliegende Lampe leuchtet. Wird die Taste nicht gedrückt, laufen alle Programme mit voller Heizleistung (2200 W) ab. 5 Signal -Taste Das Gerät wird mit deaktivierter SIGNALFunktion geliefert. Mit der Taste können Sie die Funktion ein- oder abschalten.
. 8 Wartungsanzeigen Die Kontrolllampen zeigen folgende Funktionen an: • Kontrolllampe “SIEBE” leuchtet. Die Flusensiebe müssen gereinigt werden. • Kontrolllampe “BEHÄLTER” leuchtet. Der Kondensatbehälter muss entleert werden oder er ist nicht richtig eingesetzt. Leuchtet diese Lampe im Laufe eines Programms, bedeutet dies, dass der Behälter voll ist.
. • Programmdauer bzw. Restlaufzeit Nachdem das Programm ausgewählt wurde, erscheint seine Dauer (in Stunden und Minuten oder nur Minuten) im Display. Die Dauer wird automatisch je nach der, für jede Stoffart vorgesehenen maximalen Füllmenge und dem gewünschten Trockengrad berechnet. Nach Ablauf der vorgewählten Stunden bzw. Minuten beginnt der Trockner automatisch mit dem eingestellten Programm. Im Multidisplay wird die Laufzeit angezeigt. Der umgekehrte Zählvorgang wird alle 5 Minuten aktualisiert.
. • Fehlbedienung Falls eine Funktion gewählt wurde, die nicht mit dem eingestellten Programm vereinbar ist, wird im Display “Err” (Fehler) angezeigt. Dieser Code erscheint auch dann während des Programmablaufs, wenn eine der Funktionstasten gedrückt wird. • Fehlercode Im Falle von Betriebsstörungen zeigt das Display einen Fehlercode an (z.B. E21). Gleichzeitig blinkt die Lampe in der START/PAUSE -Taste und AkustikSignale ertönen (wenn die Signal - Taste gedrückt wurde.).
. • Beladung Mit der Taste Beladung kann die erforderliche Bedampfungsstufe WENIG , MITTEL oder VOLL eingestellt werden. • Zusatzfunktion rungssystems gereinigt werden. (Siehe entsprechendes Kapitel.). – WASSER NACHFÜLLEN Wenn nach Auswahl eines Programms mit Dampffunktion. – WASSER NACHFÜLLEN im Display leuchtet, muss der Wassertank mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden, (Siehe entsprechendes Kapitel.
Funktionshinweise. Programm-Wahlschalter Programmänderung Der Wahlschalter muss nach jedem Programmablauf auf "AUS" gedreht werden. • So lange das Programm noch nicht gestartet wurde, kann die Programmwahl geändert werden. • Wurde das Programm gestartet, ist eine Änderung des Programms und der Zusatzfunktionen nur über die Abwahl (Programmwähler auf Position AUS) und anschließende Neuwahl des Programms möglich.
. kurzzeitig zur Vermeidung von Knitterbildung umgeschichtet und mit Luft aufgelockert. Die Dauer der Knitterschutzphase beträgt max. 30 Minuten, bei eingestellter Knitterschutzplus- Taste 60 Minuten zusätzlich. Wird die Wäsche nach Ablauf der Knitterschutzphase nicht entnommen, schaltet das Gerät in den StandbyModus.
Vorbereitungen zum Trocknen. Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu füllen und ca. 30 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet. Wäsche sortieren Pflegekennzeichen in den Wäschestücken beachten! Grundsätzlich ist das Trocknen möglich; der Textilhersteller legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend getrocknet werden soll.
. • Die angesammelte Flusenmenge in den Flusensieben ist nicht etwa auf die Wäschebeanspruchung im Trockner zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen. Beim Trocknen auf der Leine werden die Flusen vom Wind fortgetragen, während sie beim Wäschetrockner in den Sieben gesammelt werden. Am Gewicht der Flusen kann festgestellt werden, , wie gering der Anteil zur getrockneten Wäschemenge ist.
Wäsche einfüllen . Wäschegewichte Teil Bademantel Gewicht in g ca. 1200 Bettbezug 700 Betttuch 500 Bluse 100 Damenberufsmantel 300 Damennachthemd 200 Damenschlüpfer 100 Frottiertuch 200 Geschirrtuch 100 Herrenberufsmantel 600 Herrenoberhemd 200 Herrenschlafanzug 500 Herrenunterhemd 100 Herrenunterhose, kurz 100 Herrenunterhose, lang 250 Kissenbezug 200 Wollekorb Serviette 100 Auf dem Wollekorb können Sportschuhe sowie Textilien aus Wolle schonend getrocknet werden.
. Einfülltür schließen Tür einfach zudrücken, bis sie hörbar in das Schloss einrastet. Beim Schließen der Tür keine Wäschestücke einklemmen. Textilien könnten beschädigt werden. Herausnehmen und Nachlegen von Wäsche Zum Trocknen von Sportschuhen den Haltebügel herausziehen (1) und nach innen schwenken (2), sodass die Schuhe in Schräglage eingestellt werden können. Durch die punktuelle Auflage wird die Luftzirkulation verbessert.
Dampf-Funktion: Besonderheiten . Besonderheiten bei Programmen mit Dampffunktion • Folgende Textilien dürfen nicht mit den Programmen mit Dampffunktion behandelt werden: gestrickte Wolle, Leder, Textilien mit größeren Metall-, Holzoder Plastikteilen, Textilien mit rostenden Metallteilen, Wachs- und Öljacken oder - Mäntel. • Zum Glätten oder Auffrischen in den Programmen mit Dampffunktion die Wäsche nach Größe, Gewicht, Material und Farbe sortieren.
Dampf-Funktion: Programm mit Dampffunktion. 1 Wassertank auffüllen Vor der ersten Inbetriebnahme eines Programmes mit Dampffunktion und immer dann, wenn in der Klartextanzeige WASSER NACHFÜLLEN erscheint, muss der Wassertank mit destilliertem Wasser gefüllt werden.(Siehe Kapitel "Wassertank füllen"). 2 Programm-Wahlschalter Gewünschtes Programm mit Dampffunktion mit Programmwähler einstellen.
Dampf-Funktion: Wassertank. Wassertank füllen Vor der ersten Inbetriebnahme eines Programmes mit Dampffunktion und immer dann, wenn in der Klartextanzeige "WASSER NACHFÜLLEN" erscheint, muss der Dampf- Wasserbehälter gefüllt werden. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte destillierte Wasser, wenn noch kein kondensiertes Wasser aus vorherigen Trockenprogrammen verfügbar ist (siehe hierzu das Kapitel 'Reinigung und Pflege', 'Leeren des Kondensatbehälters').
. Der Wassertank fasst ca. 1,3 Liter, ausreichend für etwa 4-10 Programme mit Dampffunktion, je nach gewählter Beladungsstufe, Programm und entsprechenden Bedampfungsphasen während der Knitterschutzphase. Ein Überlaufschutz verhindert, dass der Behälter zu voll aufgefüllt werden kann. Der Kurztext "WASSER NACHFÜLLEN" erscheint im Display, sobald die Füllmenge im Tank bei Programmbeginn unterhalb von ca. 500 ml liegt.
Dampf-Funktion: Wasserrückführungssystem . Wasserrückführungssystem Dieses System macht es möglich, dass das während eines Trockenprogramms im Kondensatbehälter gesammelte Wasser automatisch für ein Programm mit Dampffunktion verwendet werden kann. Das Wasser aus dem Wasserkreislauf wird direkt in den Dampf- Wasserbehälter geleitet. Um dieses System zu aktivieren,muss der Filter im roten Schlitten ganz in die Aufnahme eingeschoben werden, sodass im darüberliegenden Fenster EIN erscheint.
Trockner-Funktion: Normaltrockenprogramm starten . Programm wählen - entsprechend der Programmübersicht Flusensiebe reinigen und Kondensatbehälter entleeren. Zeitwahl-Taste Gerät ausschalten Bei Auswahl des ZEITPROGRAMMs mit der Taste ZEITWAHL die gewünschte Programmlaufzeit einstellen. Das Gerät durch Drehen des Wahlschalters auf Position “AUS” ausschalten. Zusatzfunktions-Taste drücken, wenn die Zusatzfunktionen KURZ, SANFT oder SCHON zum Programm hinzugewählt werden sollen.
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps. Abkühlung Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet. So wird sichergestellt, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, welche sie nicht beschädigt. Die Abkühlphase sollte auf keinen Fall abgekürzt oder unterbrochen werden oder ganz entfalle Knitterschutz Falls am Programmende die Wäsche nicht entnommen wird, wird diese zur Vermeidung von Knitterbildung durch Liegefalten umgeschichtet und aufgelockert.
. Nylon, Cottonova und andere) empfehlen wir die Beachtung der Pflegevorschriften. Pflegeleichte Textilien sollten nur bei geringer Trommelfüllung getrocknet werden. Empfindliche Wäschestücke in einen Wäschebeutel oder Kopfkissen stecken (nicht prall gefüllt!). Trikotagen und Wirkwaren sollten dem Gerät bügelfeucht entnommen werden, um ein Einlaufen zu verhindern. Ein anschließendes Strecken bzw. in Form ziehen sollte durchgeführt werden.
Programmbeschreibung. Extratrocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen. Schranktrocken Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frottierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.) Leichttrocken Trockengrad für dünne Textilien, die noch gebügelt werden sollen. WOLLE Zum schonenden Trocknen eines Wäschestücks aus Wolle.
Wartung und Pflege. Flusensiebe reinigen Beim Tragen und Waschen der Wäsche entsteht Faserabrieb. Diese Fasern (Wäscheflusen) werden während des Trocknungsvorganges im Flusensieb gesammelt. Das in der Türinnenseite befindliche Flusensieb und das Flusensieb im Umfang der Einfüllöffnung müssen unbedingt nach jedem Trocknen gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lampe “Siebe” leuchtet in der Wartungsanzeige, um daran zu erinnern.
. Durch Waschmittelreste in der Wäsche kann sich an den Flusensieben ein weißlicher Belag bilden. In diesem Falle müssen die Siebe, insbesondere das Sieb in der Einfüllöffnung, mit warmem Wasser und einer Bürste gereinigt werden. Das Sieb in der Einfüllöffnung kann auch herausgenommen werden (siehe Abb.). Beim Wiedereinsetzen kann der Zapfen nach rechts oder links zeigen. 46 Kondensatbehälter entleeren Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet.
. • Einfüllstutzen herausziehen und Kondensat zur späteren Verwendung für ein Programm mit Dampffunktion durch den Filter der mitgelieferte Kanne gießen oder Kondensat ausgießen. satbehälter- Schublade - siehe Kapitel "Gerätebeschreibung". Achtung! Im Display erscheint die Meldung WASSERFILTER REINIGEN alle 50 Trocknungsprogramme und die Filter gereinigt werden. 1. Schublade mit dem Kondensatbehälter vollständig herausziehen . 2.
. Reinigung des Luftkondensors Feinstflusen, Haare und Rückstände von Waschmitteln können durch die Flusensiebe in den Luftkondensor gelangen und diesen mit der Zeit verstopfen. Auch angesaugte Schmutzteilchen aus dem Aufstellungsraum, können zu Verstopfungen führen. Deshalb muss der Luftkondensor mindestens 2 x im Jahr und zusätzlich dann, wenn die entsprechende Kontrolllampe leuchtet, gereinigt werden. Der Luftkondensor ist in der Geräte- Vorderseite unten eingeschoben.
. • Luftkondensor an der Außenseite von Flusen befreien und die Dichtungen vorne und hinten sowie die Dichtungen in der Innenseite der kleinen Tür mit einem feuchten Tuch reinigen. Reinigen der Türdichtungen Gleich nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch abreiben. Keine Gegenstände zur Reinigung benutzen , damit die Lamellen nicht beschädigt werden. • Einschubbereich auf Flusen kontrollieren und gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch entfernen.
Technische Daten/Abmessungen. Technische Daten: Nennspannung Gesamtanschluss Antriebsmotor Heizung Absicherung Füllgewicht Gewicht 230 V ~ 50 Hz 2350 W 200 W 1400/2200 W 16 A max. 7 kg 45 kg Energieeffizienzklasse Betriebgeräusch B 64 dB Abmessungen: Höhe 850 mm - verstellbar + 8 mm Breite 600 mm Tiefe 630 mm Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers. Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühlers, kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen Wohngebiet, wie folgt eingestellt werden: Einstellungsvorgang Durch Drücken der Taste, wird das Gerät eingeschaltet. Gleichzeitig die Tasten 3 und 6 (START/ PAUSE ) drücken und gedrückt halten, bis auf dem Display «C0» erscheint.
Behebung kleiner Störungen. Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn ...
. • Ist die Glühlampe noch funktionsfähig oder muss sie ausgewechselt werden? In diesem Fall verwenden Sie bitte nur eine Speziallampe, die Sie beim Kundendienst erhalten. Eine Standardlampe ist nicht geeignet, diese entwickelt zu viel Wärmestau und kann dadurch Beschädigungen verursachen. Vor Austausch Netzstecker ziehen. Die Glühlampe befindet sich hinter der Einfüllöffnung oben. Abdeckhaube abschrauben, Glühlampe auswechseln und Abdeckhaube wieder aufschrauben.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Dampf-Funktion: Programmübersicht und Verbrauchswerte. Wäschemenge Programm Wäsche Eigenschaft Zum Glätten von Kleidungsstücken aus Baumwolle. Min. 80% Naturfasern (Baumwolle, Leinen etc.). bis 1 kg Dampf Koch-/ Buntwäsche nass/ trocken Zum Glätten pflegeleichter Kleidungsstücke . Max. 20% Naturfasern (Baumwolle, Leinen etc.). bis1 kg Dampf Pflegeleicht nass/ trocken Für einen Anzug, oder eine Anzugjacke oder -Hose oder ähnliche Kleidung, auch zum Entfernen von Gerüchen.
. Programm Beladungsstufe Füllmenge DAUER trocken1)[min.] DAUER nass1) [min.] Dampf Koch- /Buntwäsche WENIG MITTEL VOLL 0.5 - 1 kg 1 - 2 kg 2 - 3 kg 20+/-3 50 +/- 10 Dampf Pflegeleicht WENIG MITTEL VOLL 0,2 - 0,5 kg 0.5 - 1 kg 1 – 1.
Trockner-Funktion: Programmübersicht und Verbrauchswerte. Wäscheart Wäschemenge Programm Pflegesymbole Energiebedarf in kWh1) Kochwäsche-Buntwäsche Wäsche unterKoch-/ Buntschiedlicher Dicke und mehrlagige Wäschestübis 7 kg wäsche Extracke, z.B.
Installation und Montage . Entfernen der Transportsicherung Achtung! Bevor das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, muss unbedingt die Sicherheitsvorrichtung für den Transport wie folgt entfernt werden: Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster herausziehen , wie in der Abbildung angezeigt ist. Klebestreifen innen an der Trommeloberseite abziehen. 2. Wollekorb aus den verbliebenen Polsterteilen (3) lösen , nach oben anheben (4) und aus der Trommel herausheben.
. • Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden aufgestellt werden. Er muss waagerecht stehen (Ausrichten mit Wasserwaage!) Durch Verstellen der Schraubfüße lassen sich Bodenunebenheiten bzw.- schräglagen ausgleichen. Die Justierung der Stellfüße kann von Hand oder mit einem geeigneten Werkzeug erfolgen. • Die Gerätefüße und Aufstellfläche müssen trocken sein, sonst besteht Rutschgefahr beim Schleudern. • Einschraubfüße nicht entfernen.
. Wasch-/Trockensäule Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/ Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von 60 cm Breite und Frontbeschickung möglich. Hierzu ist ein Befestigungsset (Produkt-Nr. 00.631.571 ) erforderlich. Eine dem Set beiliegende Montageanleitung informiert genauestens über die einzelnen Montageschritte.
Wechsel des Türanschlags . Falls der Türanschlag (rechts) den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, dann ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Netzstecker ziehen! Handgriffe: 1. Einfülltür öffnen. 2. Scharnier 1 von der Gerätevorderwand abschrauben und Einfülltür abnehmen. 3. Abdeckplatten 2 und 3 abnehmen. Dazu mit dünnem Schraubendreher entsprechend der Abbildung in die Schlitze einstechen, etwas nach unten drücken und Abdeckplatten heraushebeln. 4.
Wechsel des Türanschlags .
Notizen .
. 66
. 67
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges.