User manual

Bedienung
12
Glasplatte
Die Glasplatte dient neben der Ablagemög-
lichkeit auch als Abdeckung der Gemüse-
schale. Deshalb die Glasplatte immer ein-
setzen.
Inbetriebnahme
Bei Inbetriebnahme sollte das Kühlgerät
leer sein, um nach ca. 4 Stunden die
Betriebstemperatur zu erreichen.
Temperaturen im Innenraum
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen
Türbereich am wärmsten, am kältesten auf
der Abdeckung über der Gemüseschale.
Temperaturunterschiede werden auch
durch die Menge des Kühlgutes und der Art
und Weise des Einlagerns beeinflußt.
Veränderungen der Außentemperatur kön-
nen die Innentemperaturen ebenfalls verän-
dern.
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprü-
fung der Temperaturbereiche ist zur Einstel-
lung der optimalen Reglereinstellung sinn-
voll. Dabei sind die Toleranzangaben des
Thermometerherstellers zu beachten.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit
Wasser gelegt können die Temperatur-
schwankungen, die durch die Ein- /Aus-
Phasen des Reglers gegeben sind,
ausgeglichen werden.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von
+3°C auf der Abdeckung über der
Gemüseschale.
Wird eine höhere Temperatur eingestellt ist
im Frosterfach die Einhaltung der notwendi-
gen Lagertemperatur nicht mehr sicherge-
stellt.
Im Frosterfach sollten diese Mindesttempe-
raturen erreicht werden:
Das Verstellen der Tauwasserschale / Käl-
teschleuse verändert das Verhältnis der
Temperaturen zwischen Frosterfach und
Kühlraum. Dies ist abhängig von der
Außentemperatur erforderlich. Siehe auch
"Klimaklassen" im Abschnitt "Aufstellort".
Bei höheren Außentemperaturen ist die
Tauwasserschale / Kälteschleuse in die
vordere Stellung zu bringen.
Bei Außentemperaturen im unteren Bereich
verringert sich die Einschaltdauer der Kälte-
maschine. Die Temperatur im Frosterfach
wird zu hoch. Die Tauwasserschale / Kälte-
schleuse muß nach hinten geschoben wer-
den.
-6°C
-12°C
-18°C
und










