User manual

9
Bedienung
Sicherheitshinweise
Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen
Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen
eingelagert werden.
Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren
bzw. die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter fließendes, kaltes Wasser halten!
Nicht wegreißen!
Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Kühl-
bzw. Gefriergerät aufbewahren Explosionsgefahr!
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder
andere Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile
könnten sich verformen.
Energiespartipps
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des Gerätes aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden.
Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des
Gerätes. Be- und Entlüftungsschlitze nicht
verdecken.
3. Vermeiden Sie unnötige tiefe
Temperatureinstellungen:
minus 18°C
richtige Lagertemperatur für Gefriergut und
Tiefkühlkost
4. Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen und dann einlagern.
5. Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern
einstellen.
6. Langes und unnötiges Öffnen des Deckel
vermeiden.
7. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer
verursacht unnötigen Stromverbrauch. Leichte
Reifansätze können von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
Bedienungsblende
A
C
BD F G
E
A Netzkontrollleuchte
B Thermostatknopf
C Superfrostleuchte
D Superfrostknopf
E Alarmkontrollleuchte
F Alarmlöschtaste
G Temperaturanzeige
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig !
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe Lagerzeit bei
Störung im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist,
angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit
verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der
Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Inbetriebnahme  Temperatureinstellung
Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das
Aufleuchten der grünen Kontrollampe zeigt an. Durch
die rote Alarmlampe wird eine hohe Lagertemperatur
im Gerät signalisiert. Ein akutisches Signal ertönt.