User manual

11
Ablaufschlauch gegen Abrutschen
vom Spülbeckenrand sichern.
Schnur durch das Loch des Schlauch-
krümmers ziehen und an der Wand oder
am Wasserhahn befestigen.
Achtung: Der Ablaufschlauch darf nicht
geknickt, gequetscht oder in sich ver-
schlungen sein. Achten Sie auf sorgfälti-
ge Verlegung.
Schlauchlänge
Bei einer evtl. notwendigen Schlauch-
verlängerung muss ein gleichartiger
Schlauch verwendet werden (erhältlich
beim Kundendienst).
Bei Verlängerungsschläuchen, die
höchstens 3 Meter waagerecht verlegt
sein dürfen, beträgt die maximal zuläs-
sige Abpumphöhe 85 cm.
Verlegen der Schläuche
Wasserzu- und -ablaufschlauch sind
weitgehend knickfrei.
Überzeugen Sie sich davon, dass auch
beim Einschieben des Spülers an sei-
nen endgültigen Platz, die Schläuche
nicht geknickt oder gequetscht werden
und nach den Seiten im Sockelrück-
sprung verlegt sind.
Besondere Vorschriften des örtli-
chen Wasserwerkes sind genaue-
stens zu beachten.
Elektrischer Anschluss
Gemäß den technischen An-
schlussbedingungen der Elektrizitäts-
unternehmen darf ein Festanschluss
an das elektrische Netz nur von einem
zugelassenen Elektroinstallateur
durchgeführt werden.
Achten Sie beim Anschluss auf die
VDE-Bestimmungen und auf Zusatz-
bestimmungen der örtlichen Elektrizi-
tätswerke.
Nach dem Einbau dürfen spannungs-
führende Teile und betriebsisolierte
Leitungen mit dem Prüffinger nach
EN 60335/DIN VDE 0700 nicht be-
rührbar sein.
Um Geschirrspüler vom Netz zu tren-
nen, Netzstecker ziehen. Ist das Gerät
durch einen festen Anschluss mit
dem Netz verbunden, so muss es
durch Installationsmaßnahmen vom
Netz getrennt werden (Sicherungen–
Schraubsicherungen herausnehmen,