Elektro-Standherd 6654 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Backen ........................................................................................................................... 16 Hinweise ......................................................................................................................... 16 Backen mit Ober-/Unterhitze .......................................................................................... 16 Backen mit Heißluft ......................................................................................................
Sicherheitshinweise • Unsachgemäßer Elektroanschluss des Herdes ist gefährlich. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf der Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. • Unqualifizierte Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Um Körperschäden und Schäden am Gerät zur vermeiden solche Arbeiten vom Elektrofachmann, wie dem Technischen Kundendienst ausführen lassen.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden • Glaskeramik-Kochfelder können beschädigt werden, wenn sie als Abstellfläche verwendet werden. Keinesfalls Speisen in Alufolie oder Kunststoffgefäßen auf den Kochstellen erhitzen. Es besteht Brandgefahr und das Kochfeld kann beschädigt werden. • Ein Glaskeramik-Kochfeld ist sehr widerstandsfähig, aber nicht unzerbrechlich. Spitze und harte Gegenstände, die auf die Oberfläche fallen, können es beschädigen.
Gerätebeschreibung Glaskeramik-Kochfeld mit Kochzonen Bedienungsblende Backofen-Türgriff Backofentür Geschirrwagen Höhenverstellbare Füße 655 5 1 2 3 6 Betriebskontrollampe zeigt an, dass der Backofen oder eine Kochstelle in Betrieb ist. Backofenkontrollampe leuchtet, wenn der Backofen aufheizt und sie geht aus, wenn die Temperatur erreicht ist. 4 Schalter für Kochzone, hinten links. 5 Schalter für Kochzone, hinten rechts (Bräterzone zuschaltbar) 6 Schalter für Kochzone, vorne rechts.
Wrasenaustritt Einkreiskochzone Bräterzone Zweikreiskochzone Einkreiskochzone Geschirrwagen Der Geschirrwagen dient zum Aufbewahren der Zubehörteile. • Zum Öffnen den Geschirrwagen leicht anheben und herausziehen. • Zum vollständigen Herausnehmen den Geschirrwagen bis zum Anschlag herausziehen, leicht anheben und entnehmen. Beim Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Wichtig: Im Geschirrwagen kann bei Benutzung des Backofens ein Wärmestau entstehen.
Zeitschalter Achtung: Der Zeitschalter hat eine Schaltfunktion für den Backofen! 5 15 10 75 30 90 Der Zeitschalter ermöglicht automatisches Abschalten des Backofens, bzw. die Anwendung als Kurzzeitmesser bei verschiedenen Küchenarbeiten. 45 60 Zeitschalter und Backofen ausgeschaltet; Drehrichtungen beachten! 90 75 15 10 5 Automatisches Abschalten des Backofens 60 Zeitschalter-Knebel rechtsdrehend bis zum Anschlag drehen, und anschließend linksdrehend auf die gewünschte Betriebszeit einstellen.
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Glaskeramik-Kochfeld Reinigen Sie die Oberfläche der Glaskeramik mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Backofen Nehmen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und Zubehörteile aus dem Backofen. Reinigen Sie die Zubehörteile und den Backofen mit warmen Spülwasser. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
Tipps zum Geschirr und Kochen Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Herd und dem Kochgeschirr umzugehen. Es gilt der Grundsatz: Je besser das Geschirr, desto geringer der Stromverbrauch! ungünstig Geschirrboden zu dünn. Bei Erwärmung wölbt er sich. Erhöhter Energieverbrauch und ungleichmäßige Wärmeverteilung sind die Folge. Hinweise zum Geschirrkauf • Gute Töpfe erkennt man am ebenen starkem Boden.
Wissenswertes zu den Kochstellen Energiespartipps zum Backofen • Die beste Wärmeübertragung findet statt, wenn Topfboden und Kochstelle gleich groß sind und der Topf in der Mitte der Kochstelle steht. • Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder emaillierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut aufnehmen.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen 0 1 3 Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kennzahlen. 2 Kochzonen-Schalter 0 Zuschaltung Zweikreis-/ Bräterzone 1 3 2 Kochzonen-Schalter für Bräterzone Diese Kochzonen besitzen zwei getrennte Zonen.
Backofen Bedienung 0 Der Backofen wird mit dem Temperaturregler, dem Funktions-Wahlschalter und dem Zeitschalter bedient. 50 Funktions-Wahlschalter 250 100 Der Zeitschalter hat eine Schaltfunktion für den Backofen! Daher muss er entweder auf Symbol Hand ( ) oder einer Zahl größer Null eingestellt werden, damit der Backofen freigeschaltet ist! Praktisch ist folgender Gebrauch: In der Aufheizphase den Zeitschalter auf Handbetrieb ( ) stellen.
Backofen Ober-/ Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Einstellung Ober-/Unterhitze: Temperaturregler auf 50 - 250 °C Funktions-Wahlschalter auf Zeitschalter auf oder 1....90 Minuten Heißluft Der Ventilator und der Ringheizkörper sorgen für einen ständigen Kreislauf heißer Luft im Backofen. Sie können gleichzeitig auf bis zu 3 Ebenen backen, braten oder dünsten.
Backofen Einschubebenen In den Backofen können das Backblech, die Fettpfanne sowie der Rost in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen wird die jeweilige Ebene angegeben. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Einschubebenen Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofenrückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Den Fettfilter immer ...
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Fettfilter beim Backen immer herausnehmen! Backen mit Heißluft Hinweise • Es können auch helle Backformen verwendet werden. • Zum Backen richten Sie sich bitte bei der Wahl der Einschubebene, Temperatur und Backzeit nach der Backtabelle und nicht nach evtl. alten Erfahrungswerten anderer Backöfen. Die in der Backtabelle angegebenen Werte sind speziell für diesen Backofen ermittelt und getestet.
Backen Tipps zum Backen Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur °C 4 3 2 1 Einschub Temperatur °C Backzeit Minuten 4 3 2 1 Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen, Springform Käsekuchen, Springform Obstkuchen, Mürbeteig Obstkuchen mit Guss Biskuittorte* Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Rührkuchen Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel Hefeblechkuchen 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 170-180 180-200 170-180 180-200 170-180 160-170
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. Fettfilter beim Braten immer einsetzen. Hinweise zum Braten In der Brattabelle finden sie Angaben zur Temperatur, Einschubebene und Bratzeit. Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht und Qualität des Fleisches abhängig sind, können sich Abweichungen ergeben.
Brattabelle Fleischart Gewicht EinschubTemperatur EinschubTemperatur °C °C g 4 3 2 1 Rindfleisch Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, rosa Roastbeef, durch Bratzeit Minuten 4 3 2 1 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 180-200 220-230 220-230 220-230 2 2 2 2 160-180 190-200 180-200 180-200 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte 2000 Schweineschulter 1500 Rollbraten 1500 Kassler 1500 Hackbraten 1500 2 2 2 2 2 170-180 200-220 200-220 180-200 200-220 2 2 2 2 2 160-170 160-
Grillen und Überbacken Vorsicht, Verbrennungsgefahr! • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und besonders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. • Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Grillgut Gewicht g Einschub Temperatur °C 4 3 2 1 Grillzeit Minuten 1. Seite 2.
Einkochen • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe. Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft verwenden. • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu den Funktions-Wahl, den Zeitschalter auf schalter auf oder 1....90 Minuten und lassen Sie den Temperaturregler auf • (Aus). 24 • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden.
Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Frontgehäuse Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger.
Reinigung und Pflege Spezielle Verschmutzungen Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübliche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben. Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder Übergekochte Speisen zuerst mit einem nassen Tuch aufweichen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen.
Backofen • Vor jedem Reinigen des Backofens diesen auskühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Benutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist. • Bei hartnäckigen oder sehr starken Verschmutzungen handelsübliche Backofenreiniger verwenden. Mit klarem Wasser gründlich reinigen, damit alle Reinigungsmittel restlos entfernt werden.
Reinigung und Pflege Backofentür einsetzen Beim Einhängen der Tür in umgekehrter Reihenfolge vorgehen: Die Scharniere der Tür in die Aufnahmeöffnungen wieder einsetzen. Auf richtigen und gleichenmäßigen Sitz der Scharniere achten. Dann die Tür langsam nach unten schwenken. Dabei darauf achten, dass die Ecken der Tür nicht am Rahmen anstoßen (in diesem Fall die Tür wieder hochschwenken und die Scharniere neu ausrichten!). Am Schluss die Bügel wieder nach hinten zum Backofen schwenken.
Was tun bei Problemen? Die Betriebskontrollampe leuchtet nicht • Haben Sie alle notwendigen Schalter betätigt? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Technischen Kundendienst, ausführen lassen.
Austausch von Geräteteilen Backofenlampe Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 oC Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einen anderen zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
Montageanleitung Elektroanschluss Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! 32 • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Vorgehensweise: • Schrauben auf der Rückseite des Gerätes lösen und Gerätewand abnehmen. • Die Anschlussleitung durch die Zugentlastung einführen. • Den weiteren Anschluss gemäß einer der abgebildeten Anschlussarten vornehmen. Für die jeweilige Netzspannung müssen die Brücken entsprechend gesetzt werden! • Die Zugentlastung und die Geräterückwand wieder festschrauben. Leitungsfarben L1, L2, L3 = Spannungsführende Außenleiter.
Technische Daten Elektro-Standherd Produkt-Nr. Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe cm 85/ 50/ 60 Herd Leergewicht, ca. kg 59 Backofen Temperaturregler/Funktionswahlsch. Einschubebenen (geprägt) Anzahl Anzahl 1/ 1 4 Oberhitze-/ Unterhitzeheizkörper Ringheizkörper Grillheizkörper Ventilator/ Backofenbeleuchtung kW kW kW W 1,0/ 1,2 2,0 1,8 30/ 25 Betriebsarten Ober-/Unterhitze Heißluft Grill max.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Der Besuch des Kundendienstes erfolgt während der Garantiezeit nicht kostenlos, wenn das Gerät aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet. Fachliche Beratung erhalten Sie unter der Rufnummer: 0180 - 52 54 757 Telekom, 24 Pf / Min.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein, u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.