User manual

11
Netz-Kontrolleuchte E
Das Aufleuchten der grünen Kontrollampe zeigt an,
daß das Gefrierabteil unter Spannung steht.
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Zum Einfrieren schalten Sie die
Schnellgefrierfunktion 24 Std. vor dem
Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4-6
Std.- ein. Die einzufrierenden Lebensmittel
müssen in das oberste Superfrost-Fach gelegt
werden.
2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
4. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
5. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
Kohlensäure gelagert werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche,
und das Gefriergut könnte durch Glassplitter
verdorben werden.
6. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum
Abkühlen warmer Lebensmittel, unnötige
Reifbildung im Gerät wären die Folgen.
7. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren.
Die Hände könnten daran festfrieren.
8. Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme
verzehren.
9. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost keinesfalls
die von den Lebensmittelherstellern empfohle-
ne Lagerzeit überschreiten.
Wichtig!
Einmal aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren
Sie solche Portiongrößen ein, die Ihr Haushalt pro
Mahlzeit benötigt. Besonders Fertiggerichte sollten
nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden.
Salz verkürzt die Lagerzeit des Gefriergutes. Frieren
Sie frische Lebensmittel und Fertiggerichte wenig
oder ungesalzen ein. Ungesalzene Lebensmittel
sind ca. 3 mal so lang lagerfähig. Gewürze können
beim Zubereiten beigefügt werden.
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür
des Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um
eine kurze Unterbrechung handelt (14 bis 16
Std.) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der
Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kur-
zer Zeit verbrauchen. Eine
Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt
die Lagerzeit.
14
Türanschlagwechsel
Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen,
sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts
(Lieferzustand) nach links gewechselt werden
muß, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit
dies erfordert.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl.
Verpackungsmaterial unterlegen.
- Beide Aufstellfüße (2-3) herausschrauben
(Abb.1).
- Unteres Scharnier (1) abschrauben (Abb. 1).
- Untere Tür vom mittleren Scharnier abneh-
men.
- Mittleres Scharnier (H) abschrauben (Abb. 2).
- Obere Tür vom oberen Stift (G) abnehmen
(Abb. 3).
- Oberen Stift abnehmen und an gegenüberlie-
gende Seite montieren.
- Abdeckungen abnehmen und an der gegenü-
berliegenden Seite montieren (Abb.4).
- Obere Tür wieder einsetzen.
- Mittleres Scharnier an gegenüberliegende
Seite montieren.
- Untere Tür wieder einsetzen.
- Unteres Scharnier (1) auf gegenüberliegende
Türseite montieren.
- Aufstellfüße (2-3) wieder einschrauben.
- Griffe abschrauben und gegenüber montieren.
Die Blindstopfen vorher mit einem Dorn von
ca. 3 mm Durchmesser durchstoßen, (ein-
drücken) (Abb.4).
- Die offenen Bohrungen sind mit neuen, im
Beipack enthaltenen Blindstopfen zu
verschließen.
Bitte achten Sie darauf, daß alle
Distanzscheiben und Unterlagen wieder an
gleicher Stelle eingesetzt sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel
unbedingt, daß die Türmagnetdichtungen ein-
wandfrei am Gehäuse anliegen und alle
Schrauben gut befestigt sind.
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4