User manual

InnentŸrablagen
Zur Verstellung und Reinigung kšnnen die
InnentŸrablagen aus der Halterung genommen wer-
den.
11
Inbetriebnahme KŸhlabteil
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Thermostatknopf auf die gewŸnschte Stellung dre-
hen.
Vor dem ersten Einlagern das GerŠt ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkŸhlen.
Temperaturen im KŸhlabteil
Im KŸhlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen
TŸrbereich am wŠrmsten, am kŠltesten auf der
Abdeckung Ÿber der GemŸseschale.
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
¥
Raumtemperatur
¥
HŠufigkeit des TŸršffnen
¥
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
¥
Aufstellung des GerŠtes
Ein eingelegtes Thermometer zur †berprŸfung der
Temperaturbereiche ist zur Einstellung der optimalen
Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die
Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu
beachten.
†blich ist eine gemessene Temperatur von +3¡ C auf
der Abdeckung Ÿber der GemŸseschale.
Ausstattung KŸhlabteil
PR187
Bedienung
Bedienung KŸhlabteil
Wird das Thermometer in ein GefЧ mit Wasser
gelegt, kšnnen die Temperaturschwankungen, die
durch die Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben
sind, ausgeglichen werden.
Temperaturregelung KŸhlabteil
Die Gesamttemperatur im GerŠt wird mit dem
Thermostaten geregelt.
O aus
1-2 schwach
2-5 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes auf
ÇOÈ, so ist das GerŠt ausgeschaltet.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird,
desto kŠlter sind die Temperaturen im GerŠt.
Der Thermostat Ÿbernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den
Regler zunŠchst auf 3-4. KŠltere Temperaturen
(siehe Energiespartipps) bedeuten unnštigen
Stromverbrauch.
Energiespartipps:
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei-
den. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des
GerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht ver-
decken.
3. Vermeiden Sie unnštige tiefe
Temperatureinstellungen.
4. Warme Speisen erst auf Raumtemperatur
abkŸhlen lassen und dann einlagern.
5. FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern ein-
stellen.
6. Langes und unnštiges …ffnen der TŸr vermeiden.
7. VerflŸssiger regelmЧig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
8. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.










