User manual
34
Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder
Reinigung und Pflege
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen und Flecken
(Kalkflecken, perlmuttartig glänzende
Flecken) sind am besten zu beseitigen,
wenn das Kochfeld noch handwarm ist.
Benutzen Sie dazu handelsübliche Reini-
gungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie
unter Punkt 2 beschrieben.
Übergekochte Speisen zuerst mit einem
nassen Tuch aufweichen und anschließend
die Schmutzreste mit einem speziellen
Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder ent-
fernen. Danach die Fläche wie unter Punkt 2
beschrieben reinigen.
Eingebrannten Zucker und geschmolze-
nen Kunststoff entfernen Sie sofort - im noch
heißen Zustand - mit einem Glasschaber.
Danach die Fläche wie unter Punkt 2 be-
schrieben, reinigen.
Sandkörner, die eventuell beim Kartoffel-
schälen oder Salatputzen auf die Kochfläche
fallen, können beim Verschieben von Töp-
fen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb
darauf, dass keine Sandkörner auf der Ober-
fläche verbleiben.
Farbige Veränderungen des Kochfeldes
haben keinen Einfluss auf die Funktion und
Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich
dabei nicht um eine Beschädigung des
Kochfeldes, sondern um nicht entfernte und
daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen entstehen durch Abrieb des
Topfbodens, insbesondere bei Verwen-
dung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden
oder durch ungeeignete Reinigungsmittel.
Sie lassen sich nur mühsam mit handelsüb-
lichen Reinigungsmitteln beseitigen. Even-
tuell die Reinigung mehrmals wiederholen.
Durch die Verwendung aggressiver Reini-
gungsmittel und durch scheuernde Topfbö-
den wird das Dekor mit der Zeit abgeschmir-
gelt und es entstehen dunkle Flecken.










