User manual

11
Bedienung
¥ Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
A Netzkontrollanzeige
B Ein/Aus- Knopf (
¥
-1) und
Temperaturregler
C
Superfrostanzeige
D
Superfrosttaste
E Warnanzeige
Bedienungsblende
1
2
3
4
5
6
B C DA E
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die TŸr des
Gefrierfaches nicht gešffnet werden.
Die TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe
ÒLagerzeit bei StšrungÓ im Katalog bzw. Werbemittel)
und das GerŠt voll ist. Wenn das nicht der Fall ist,
angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit ver-
brauchen. Eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost
verkŸrzt die Lagerzeit.
Inbetriebnahme
Hinweis: Vor dem ersten Einlagern das GerŠt ca. 4
Stunden bei hoher Reglerstufe vorkŸhlen.
-18¡C ist die richtige Lagertemperatur im Gefrierabteil.
GerŠtestecker in die Steckdose einstecken.
Die Netzkontrollanzeige (A), die Superfrostanzeige
(C) und die Warnanzeige (E) leuchten auf, wenn man
den Temperaturregler auf Ò1Ó oder hšher einstellt.
Die gelbe Superfrostanzeige (C) leuchtet auf und
schaltet sich nach 5 Std. automatisch ab.
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im GerŠt wird mit dem
Temperaturregler (B) eingestellt.
¥
-1 aus
1-2 schwach
3-4 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Temperaturreglers auf
den Bereich zwischen Ò
¥
Ó und Ò1Ó, so ist das
GerŠt ausgeschaltet.
Je weiter der Temperaturregler im Uhrzeigersinn
gedreht wird, desto kŠlter sind die Temperaturen im
GerŠt.
Der Temperaturregler Ÿbernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur den
Temperaturregler zunŠchst auf eine mittlere
Reglerstellung stellen. KŠltere Temperaturen (siehe
ÒEnergiespartippsÓ) bedeuten unnštigen
Stromverbrauch.
-18¡C ist die richtige Lagertemperatur fŸr das
Gefriergut und TiefkŸhlkost.