Kühlschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Transportschutz und Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Geräusche.
Sicherheitshinweise ● Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ● Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen.
Sicherheitshinweise ● Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! ● Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet in den Auffangbehälter über der Kältemaschine. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! ● Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-hütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-zögerung ausgestattet.
Geräteübersicht ➀ Eierfach ➁ Türablage ➂ Flaschenfach ➃ Gemüseschale ➄ Tauwasser-Abfluß ➅ Ablagen ➆ Thermostat/Beleuchtung ➀ ➆ ➅ ➁ ➄ ➃ ➂ Bedienung Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei höher Reglerstufe vorkühlen. Achtung! Bei höher Reglerstellung können MinusTemperaturen auftreten - Flaschen können platzen.
Bedienung Ausstattung Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt. Ablage in der gewünschten Position wieder einschieben. Einlagerung von Lebensmitteln D040 Im Kühlraum herrschen unterschiedliche Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich am wärmsten, am kältesten auf der Glasabdeckung über den Gemüseschalen.
Bedienung Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse, gekochte Speisen, angemachte Salate etc. verpackt bzw. abgedeckt aufbewahren. Die natürliche Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so daß beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. C Energiespartips: ● Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus.
Aufstellen Aufstellort Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fußboden gleichen Sie bitte durch Verstellen der Schraubfüße aus. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Tür(en). Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhalten.
Aufstellen Elektrischer Anschluß Sicherheitshinweise beachten! Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Türanschlag wechseln (falls erforderlich) Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen.
Aufstellen Geräteunterbau PR160/3 F B A Dieses Gerät kann auch unter die Arbeitsfläche der Küchenmöbel untergebaut werden. Dazu sind folgende Arbeitsschritte durchzuführen: E - lösen Sie die Schrauben (A) und (B); - nehmen Sie die Arbeitsplatte ab; - lösen Sie die Schrauben (D) und entfernen Sie von den Füßen die Ausgleichsvorrichtung (C) und montieren Sie die Füße wieder; - regulieren Sie die vorderen Stellfüße (E) so, bis die gewünschte Höhe erreicht wird.
Aufstellen Bei Unterbau Die zum Anschluß des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links oder rechts neben der Unterbaunische befinden. S.I.005 Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan. Aus diesem Grund und aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung P R259 Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühlgut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der Reinigung die Tür so lange offen, bis Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. Halten Sie den Verflüssiger (Metallgitter an der Rückwand des Gerätes) mit einem Staubsauger oder einer Bürste sauber. Der Motor des Gerätes bedarf keiner besonderen Pflege.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Tips bei Störungen Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hinten schieben. Glühlampe ersetzen - max. 15 Watt, 220240 V, Fassung E 14.
Technische Daten Typschild Produktnummer und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten am Innenbehälter. Abmessungen des Gerätes in mm Höhe Breite Tiefe 850 495 600 Gesamtraumbedarf Erforderlicher Gesambraumbedarf bei geöffneter Tür.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantie-bedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.