Elektro-Standherd 85670 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät. Ihre QUELLE Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Backen ........................................................................................................................... 21 Backen mit Ober-/Unterhitze ...................................................................................... 21 Backen mit Heißluft .................................................................................................... 21 Tipps zum Backen ....................................................................................................
Sicherheitshinweise • Um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden, ist die Gebrauchsanleitung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist sie mit zu übergeben. • Unsachgemäßer Elektroanschluss des Herdes ist gefährlich. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf der Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen.
Sicherheitshinweise • Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler dürfen zur Reinigung nicht verwendet werden, weil Kurzschlussgefahr besteht. • Im Geschirrwagen befindliche Teile wie Papier, Topflappen, Plastikbeutel, Reinigungssprays und -mittel können bei Benutzung des Backofens einen Brand verursachen. Deshalb ist die Lagerung entzündlicher Teile im Geschirrwagen verboten. Den Geschirrwagen nur zum Aufbewahren der Zubehörteile (Backblech, Fettpfanne usw.) verwenden.
Gerätebeschreibung Wrasenaustritt Glaskeramik-Kochfeld Bedienungsblende Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster Geschirrwagen Stellfüße 1 Schalter für Kochzone, hinten links 6 Temperaturregler für Backofen 2 Schalter für Kochzone, vorne links (Zweikreiszuschaltung) 7 Backofenkontrolllampe. Sie leuchtet, solange der Backofen aufheizt und sie erlischt, wenn die Temperatur erreicht ist.
Gerätebeschreibung 1 Kochzone hinten links 2 Zweikreis-Kochzone vorne links 3 Kochzone vorne rechts 4 Bräterkochzone hinten rechts 5 Glaskeramik-Kochfeld Geschirrwagen Der Geschirrwagen dient nur zum Aufbewahren der Zubehörteile (Rost, Backblech, etc.). Wichtig: Im Geschirrwagen kann bei Benutzung des Backofens ein Wärmestau entstehen. Es dürfen daher keine brennbaren Materialien wie z.B. Reinigungssprays, Reinigungsmittel, Plastikbeutel, Topflappen, Papier etc.
Zeitschaltuhr 1 Zeit-Fkt-Taste 2 Taste 3 Taste 4 Displayanzeige 5 Dauer-Leuchte 6 Ende-Leuchte 7 Kurzzeit-Leuchte 8 Uhrzeit-Leuchte Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen: • Anzeige der Uhrzeit • Kurzzeit (Kurzzeitwecker) • Abschaltautomatik • Ein-/Abschaltautomatik Hinweis: Nach Erstanschluss oder Stromausfall sind alle eingegebenen Zeiten gelöscht. Die Uhrzeit einstellen, weil sie für den Betrieb des Backofens erforderlich ist.
Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der eingeschaltete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Temperatur wählen. Speise in den Backofen stellen. 2. Zeit-Fkt-Taste so oft drücken, bis die Dauer-Leuchte blinkt. Gleich anschließend die gewünschte Dauer mit oder Taste einstellen. der 3.
Zeitschaltuhr Ein-/ Abschaltautomatik 1. Das Gericht vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart und Temperatur nach der Anwendungstabelle einstellen. 2. Zeit-Fkt-Taste so oft drücken, bis die Dauer-Leuchte blinkt. Gleich anschließend die gewünschte Dauer (in Stunden und Minuten) mit der oder Taste einstellen. 3. Zeit-Fkt-Taste Korrektur Die jeweilige Funktion mit der Zeit-FktTaste auswählen: wenn die jeweilige Leuchte blinkt, kann korrigiert werden.
Kurzzeit (Kurzzeitwecker) Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein Küchenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signalton. Vorgehensweise 1. Zeit-Fkt-Taste so oft drücken, bis die Kurzzeit-Leuchte blinkt. oder Taste die gewünschte 2. Mit der Kurzzeit einstellen (max. 2 Std. 30 Min.). 5 Sekunden warten: die KurzzeitLeuchte leuchtet konstant. 3. Wenn die Zeit abgelaufen ist, blinkt die Kurzzeit-Leuchte und es ertönt ein Signalton. Zum Abschalten des Signaltons eine beliebige Taste drücken.
Kochfeld Wichtige Hinweise • Betreiben Sie Kochzonen nicht ohne Kochgeschirr und benutzen Sie die Kochzonen nicht zur Raumheizung! • Achten Sie auch auf saubere Kochzonen und saubere Topfböden, denn Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktionstüchtigkeit. • Auf den Kochzonen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z.B. Pommes frites) dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden.
Bedienung der Kochzonen Die Kochzonen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole oberhalb der Knebel zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochzonen an. Die Heizleistung der Kochzonen kann stufenlos eingestellt werden. Es ist sinnvoll, etwa 3-5 Minuten vor dem Ende des Garvorgangs die Kochzone abzuschalten. Damit kann die Nachwärme genutzt werden. Kochzonenknebel In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kennzahlen.
Kochfeld Bedienung Zweikreiskochzone bzw. Bräterkochzone Kochzone mit Zweikreis-Zuschaltung Bei der Zweikreis-/Bräterkochzone kann die Heizfläche dem jeweiligen Kochgeschirr angepasst werden. Die Kochzone wird mit dem zugehörigen Kochzonenknebel ein- und ausgeschaltet. • Das Zuschalten des größeren Heizkreises erfolgt durch Drehen des Kochzonenknebels auf Endanschlag (siehe Symbol ; “Klick” ist hörbar). Anschließend wird die gewünschte Stufe eingestellt.
Glühbild von eingeschalteten Strahlungsheizkörpern Diese Bilder zeigen schematisch das Glühbild der Kochzonen (je nach Ausstattung des Kochfeldes). Wichtige Hinweise zu Kochzonen • Die Hell-/ Dunkelzeiten (rotglühend, bzw. ausgeschaltet) sind u.a. abhängig von der Temperatur der Glaskeramik und vom aufgesetztem Kochgeschirr. Dieses technisch bedingte sog. Takten ist völlig normal und beeinflusst den Kochvorgang nicht. • Die Heizung unter der Kochzone regelt sich durch Ein- und Ausschalten.
Backofen Bedienung Zur Backofenbedienung steht der FunktionsWahlschalter und der Temperaturregler zur Verfügung. Mit dem Funktions-Wahlschalter wird die gewünschte Beheizungsart gewählt oder die Beleuchtung eingestellt. Der Knebel ist in beiden Richtungen drehbar. Funktions-Wahlschalter Mit dem Temperaturregler wird die Temperatur eingestellt. Der Knebel wird im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Stellung gedreht. Nach dem Betrieb muss er auf Stellung • (Aus) gedreht werden.
Ober-/ Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Unterhitze Die Wärme wird nur von dem Heizkörper an der Unterseite des Backofens an das Gargut abgegeben. Diese Betriebsart sollte dann gewählt werden, wenn die Unterseite des Backgutes stärker gebraten oder gebacken werden soll (z.B. beim Backen von nassem Kuchen mit Obstbelag).
Backofen Umluftgrill Grillheizkörper und Ventilator sind abwechselnd in Betrieb. Wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, wird der Ventilator eingeschaltet. In den Aufheizphasen ist der Ventilator ausgeschaltet. Diese Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen und Braten größerer Fleischstücke oder Geflügel auf einer Ebene. Sie eignet sich auch zum Gratinieren und Überbacken. Pizzastufe Bei dieser Betriebsart sind der Unterhitzeheizkörper und die Heißluft in Betrieb.
Backofen-Zubehörteile Backblech (flach) für Kuchen und Plätzchen Fettpfanne (tief) für feuchte Kuchen, Braten oder als Auffanggefäß für Bratensaft. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke Bei Braten auf dem Rost, den Rost in die Fettpfanne einlegen (nur für Teleskopauszug).
Backofen Einschubebenen Das Zubehör (Rost, Fettpfanne, Backblech) kann in 4 Ebenen in den Backofen eingeschoben werden. In den nachfolgenden Tabellen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben beachten! Die Einschubebene 1 und 3 von unten besitzt einen Teleskopauszug. Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofenrückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen.
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Fettfilter beim Backen immer herausnehmen! Backen mit Heißluft Hinweise • Zum Backen richten Sie sich bitte bei der Wahl der Einschubebene, Temperatur und Backzeit nach der Backtabelle und nicht nach evtl. alten Erfahrungswerten anderer Backöfen. Die in der Backtabelle angegebenen Werte sind speziell für diesen Backofen ermittelt und getestet. • Es können auch helle Backformen verwendet werden.
Backen Tipps zum Backen Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur °C 4 3 2 1 Einschub Temperatur °C Backzeit Minuten 4 3 2 1 Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen, Springform Käsekuchen, Springform Obstkuchen, Mürbeteig Obstkuchen mit Guss Biskuittorte* Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Rührkuchen Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel Hefeblechkuchen 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 170-180 180-200 170-180 180-200 170-180 160-170
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. Fettfilter beim Braten immer einsetzen. Tipps zum Geschirr • Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen verwenden. • Brattöpfe aus Edelstahl sind ungünstig, da sie die Wärme sehr stark reflektieren. • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark.
Brattabelle Fleischart Gewicht g Ein- Temperatur schub °C 4 3 2 1 Ein- Temperatur schub °C Bratzeit Minuten 4 3 2 1 Rindfleisch Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, rosa Roastbeef, durch 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 180-200 220-230 220-230 220-230 2 2 2 2 160-180 190-200 180-200 180-200 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte Schweineschulter Rollbraten Kassler Hackbraten 2000 1500 1500 1500 1500 2 2 2 2 2 170-180 200-220 200-220 180-200 200-220 2 2 2 2 2 160
Grillen und Überbacken • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und besonders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. • Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Grillgut Gewicht g Einschub Temperatur °C 4 3 2 1 Grillzeit Minuten 1. Seite 2.
Einkochen Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft verwenden. • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluss sowie Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser sollen möglichst gleich groß, mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein. Sie können bis zu 6 Einliter-Gläser gleichzeitig einkochen. • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Auftaustufe ein. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. Hinweis: Bei versehentlicher Betätigung des Temperaturreglers leuchtet die Backofenkontrolllampe; die Heizung ist aber nicht in Betrieb.
Energiespartipps Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Herd und dem Kochgeschirr umzugehen. Es gilt der Grundsatz: Je besser Topf und Pfanne, desto geringer der Stromverbrauch! ungünstig Geschirrboden zu dünn. Bei Erwärmung wölbt er sich. Erhöhter Energieverbrauch und ungleichmäßige Wärmeverteilung sind die Folge. Tipps zum Geschirrkauf • Gute Töpfe erkennt man am ebenen starkem Boden.
Tipps zur Anwendung Tipps zur Benutzung des Backofens • Die beste Wärmeübertragung findet statt, wenn Topfboden und Kochzone gleich groß sind und der Topf in der Mitte der Kochzone steht. • Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder emaillierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut aufnehmen.
Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Reinigung nach Gebrauch Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. 1. Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es verschmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trokken, so dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Spezielle Verschmutzungen Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flekken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübliche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben. Übergekochte Speisen zuerst mit einem nassen Tuch aufweichen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glasschaber für Glaskeramik- Kochfelder entfernen. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
Reinigung und Pflege Backofen Die Reinigung des Backofens kann in der üblichen Art und Weise durch Backofenspray oder durch Anwendung der Soft Clean Funktion erfolgen. Soft Clean-Funktion: • Die Fettpfanne in die unterste Ebene im Backofen einschieben. • Etwa 0,5 Liter Wasser mit einem Spritzer Spülmittel in die Fettpfanne gießen. • Die Betriebsart Unterhitze wählen und 50°C einstellen. • Nach einer halben Stunde den Backofen ausschalten.
Backofentür Backofentür aushängen Um den Backofen leicht zu reinigen, lässt sich die Backofentür herausnehmen. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Dann die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag aufklappen (a). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen und die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (b). Backofentür einsetzen Beim Einhängen der Tür in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aushängen vorgehen.
Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. Ausbau Mit einem Kreuz-Schraubenzieher die Befestigungsschrauben an den Einhängegittern mit Teleskopauszügen herausschrauben und abnehmen. Wichtige Reinigungshinweise Die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen. Die Teleskopauszugschienen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Was tun bei Problemen? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlagund Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob sie die Ursachen nicht selber beheben können.
Was tun bei Problemen? Eine Kochstufe ist gewählt, jedoch leuchtet das Glühbild der GlaskeramikKochzone nicht ständig rotglühend? Die Hell-/ Dunkelzeiten der Kochzone sind technisch gewollt und sind normal. Siehe hierzu Kapitel „Glühbild von eingeschalteten Strahlungsheizkörpern”. Ein Bereich der Kochzone leuchtet nicht rot auf? Ein schmales Segment kann technisch bedingt nicht rot aufleuchten. Dies beeinflusst den Kochvorgang nicht, weil die Glaskeramikkochzone die Hitze optimal verteilt.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den technischen Kundendienst oder einem anderen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Gewährleistungsanspruch! Elektroanschluss Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Die Länge der Anschlussleitung soll etwa 1,5m sein, damit das Gerät vor dem Einschieben angeschlossen werden kann.
Technische Daten Elektro-Standherd 85670 Produkt-Nr. Abmessungen Höhe/ Breite/ Tiefe cm Leergewicht, ca. kg Kochzone hinten links vorne links (Zweikreis) vorne rechts hinten rechts (Bräterzone) Ø cm / kW Ø cm / kW Ø cm / kW Ø cm / kW Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch. Einschubebenen (Teleskopschienen auf 2 Ebenen) Anzahl Anzahl 00.346.909/ 00.347.189/ 00.347.215 85/ 50/ 60 49 14 / 1,2 (TP) 12 bzw. 18 / 1,7 (TP) 14 / 1,2 (TP) 14 bzw.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Der Besuch des Kundendienstes erfolgt während der Garantiezeit nicht kostenlos, wenn das Gerät aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt. Nur auf ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung zu behalten, wird sie mit dem Artikel übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als Pappe, Folie, etc. der jeweiligen Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Gewährleistung Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges. Quelle GmbH 90762 Fürth Elektro-Standherd 85670 Produkt-Nr. 00.346.