User manual

5
Normen
Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erwor-
ben, das unter Beachtung der für diese Geräte gel-
tenden Normen hergestellt worden ist. Bei der
Fertigung wurden insbesondere die nach dem
Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-
hütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und
den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen
getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit
überprüft.
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
- Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung)
mit Folge - Änderungen.
- Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagne-
tische Verträglichkeit) mit Folge - Änderungen.
Wichtige Hinweise
Transportschutz und
Grundreinigung
Die T
ü
ren und Innenteile können mit Klebebändern
am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle
Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung
beweglicher oder loser Teile zum Transport ange-
bracht waren, mit Spiritus, Reinigungs- oder
Waschbenzin entfernen.
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
Geräteinnenraum mit einem milden Spülmittel zu
reinigen. So beseitigen Sie den normalen «Neu-
Geruch». Reiben Sie den Innenraum mit einem
weichen Tuch aus und waschen mit klarem Wasser
nach.
Geräusche
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal,
daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie
sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem
arbeiten, ist ein surrendes Geräusch zu verneh-
men. Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nach-
dem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist nor-
mal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des
Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört
man eventuell das Tropfen von Wasser.
Vermeidbare Geräusche und Vibrationen
Sie können auftreten:
- Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem
Boden steht.
- Wenn es zu nahe an einem anderen
Gegenstand steht und diesen nur leicht
berührt.
- Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich der Kältemaschine aneinander anlie-
gen bzw. sich leicht berühren. Diese können
leicht von Hand gering verbogen werden.
Dazu muß das Gerät von der Wand gerückt
werden. Hierbei sind der Abschnitt “Aufstellen”
sowie “Sicherheitshinweise” zu beachten!
- Darüber hinaus können im Gerät
aneinanderstoßende Gläser, Dosen und
Geschirrteile Vibrationsgeräusche verurschen.
16
Kundendienst
Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächst-
gelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe
der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und
Privileg-Nummer.
Produkt Nr.
Kaufdatum
Privileg Nr.
Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im
Quelle-Katalog bzw im Fernsprechbuch.
Montage- und Gebrauchsanleitung gut aufbe-
wahren und beim Weitergeben des Gerätes mit
übergeben.
Gesamtraumbedarf
Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei geöffneter
Tür
Technische Daten
Typschild
Prod.- und Privilegnummer können Sie auf dem
Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich
links unten an der Seitenwand im Kühlschrank
neben der Gemüseschalen. Auf dem Typschild ist
auch die Menge des Gefriervermögens in 24 Std.
angegeben.
D241/20
595 mm
1180 mm