User manual

41
Auch im Gehäuseinneren (Sitz der
Waschmittelschublade) sollten alle
Ankrustungen von Waschmitteln
beseitigt werden.
Gehäuse
Das durch ausgewählte Einbrennlacke
geschützte Gehäuse erspart eine
besondere Pflege. Das Abwischen
nach dem Waschen mit einem feuch-
ten Tuch ist vollkommen ausreichend.
Selbstverständlich kann auch die
Lackierung zusätzlich mit einem han-
delsüblichen Lackpflegemittel behan-
delt werden. Keinesfalls dürfen jedoch
Scheuermittel oder Lösungsmittel ver-
wendet werden.
Trommel
Die Waschtrommel besteht aus
«Edelstahl rostfrei» und ist damit weit-
gehend korrosionsfest. Treten trotzdem
Rostansätze auf,
ist das stets auf eisen-
haltige Fremdkörper
zurückzuführen,
die mit der Wäsche eingebracht wur-
den. Fremdrost ist auch bei «Edelstahl
rostfrei» möglich.
Beim überwiegenden Waschen mit
niedrigen Temperaturen und / oder
Flüssigwaschmitteln besteht die
Gefahr, von Keim- und Geruchsbildung
im Gerät. Um die Trommel zu reinigen
und die Geruchsbildung zu verhindern,
sollte einmal im Monat ein
Waschprogramm mit einer Temperatur
von mindestens 60°C unter Zusatz
eines Pulverwaschmittels durchgeführt
werden.
Damit das Gerät austrocknen kann,
nach dem Waschen die Einfülltür noch
einige Zeit geöffnet lassen.
Bedienungsblende
Die Reinigung der Bedienungsblende
kann mit mildem Reinigungsmittel
(Seifenwasser) und einem weichen,
nicht scheuernden Tuch erfolgen. Es
dürfen keine scheuernden oder
lösungsmittelhaltigen Putzmittel ver-
wendet werden.
Außerdem sollte es bei der
Vorbehandlung von Wäschestücken
(z.B. mit Vorwaschsprays,
Fleckensprays usw.) vermieden wer-
den, diese über die Bedienungsblen-
de zu legen. Die in den Sprays enthal-
tenen Lösungsmittel können evt. die
Beschriftung der Blende angreifen.
132952231.qxd 06/10/2009 17.19 Page 41