User manual
18
Bedienung
Lagertipps
Wie lange ein Wein gelagert werden kann hängt von
verschienden Faktoren wie z.B dem Reifegrad, der
Traubensorte, dem Alkoholgehalt oder dem aufgelö-
sten Fruchtzucker ab. Beim Weinkauf sollte darauf
geachtet werden, ob es sich um einen reifen Wein han-
delt oder ob er mit der Lagerzeit noch besser wird.
Oberes Abteil
Kalte Luft verlangsamt den Reifeprozess.
Also sollten ältere und reife Weine sowie solche, die
über einen längeren Zeitraum gelagert werden bevor-
zugt in den oberen Teil eingelegt werden. Außerdem
sollten hier Weine gelagert werden, die kühl serviert
werden.
Unteres AbteiI
Hier werden Weine gelagert, die weiter heranreifen sol-
len, Weine, die wärmer serviert werden und solche, die
recht bald konsumiert werden sollen.
Die Flaschen sind liegend zu lagern, damit der
Korken nicht austrocknet.
Der Wein ist an einem dunklen Ort zu lagern. Die
Türen des Gerätes sind doppelt verglast und mit einer
dunklen Schicht überzogen. Dadurch wird der Wein
gegen schädliche Lichteinflüsse geschützt.
Das Licht im Gerät nicht zu oft anschalten.
Wein sollte in Dunkelheit gelagert werden.
Flaschen vorsichtig handhaben, Wein sollte nicht
geschüttelt werden.
Die Ratschläge und Empfehlungen in Bezug auf
Qualität, Haltbarkeit und optimale Lagertemperatur des
Weines, die beim Kauf des Weins erteilt werden, oder
die in der einschlägigen Literatur zu finden sind,sind zu
beachten.
Empfohlene Lagertemperaturen:
- Weißwein +10 bis +12°C
- Roséwein und leichter Rotwein +12 bis +16°C
- schwere Rotweine +16 bis +18 °C
- Champagner und Sekt +6 bis +8°C
Beim Übereinanderlegen von Flaschen ist darauf
zu achten, dass die Rückwand nicht berührt wird.










