User manual
9
Eiswürfelbereitung
Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zube-
reiten. Füllen Sie die Eiswürfelschale zu 3/4 mit
Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale
lösen, wenn man sie unter fließendes Wasser hält.
Bedienung
3. Vermeiden Sie unnötige tiefe
Temperatureinstellungen:
minus 18°C
(im Gefrierabteil)
richtige Lagertemperatur für Gefriergut und
Tiefkühlkost
4. Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur
abkühlen lassen und dann einlagern.
5. Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern
einstellen.
6. Langes und unnötiges Öffnen der Türen ver-
meiden.
7. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer ver-
ursacht unnötigen Stromverbrauch. Leichte
Reifansätze können von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
8. Verflüssiger regelmäßig reinigen (siehe
Reinigung und Wartung)
Aufstellung
Aufstellort
Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen
oder Verschieben das Stromkabel nicht einge-
klemmt oder geknickt werden darf.
Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige
Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3
cm, zu Öl- und Kohlenherden 30 cm
Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung
neben anderen Gefrier- und Kühlgeräten ist zu
Vermeidung von Kondenswasserbildung ein
Abstand von 2 cm notwendig.
Eine ausreichende Luftzirkulation an der
Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen
Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht,
für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem
Typenschild)
Klimaklasse Umgebungstemp.
SN von +10 bis +32°C
N von +16 bis +32°C
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich
in der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch
Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft
selbst wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem
Einschalten des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird.
Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte
die richtige Seite des Türanschlages überprüft wer-
den. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt
“Türanschlagwechsel” zu verfahren.
Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum
Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie
muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist
die aus Sicherheitsgründen erforderliche
Schutzerdung gewährleistet.
12
Die beiden Türmitnehmer (A) gemäß Zeichnung an
der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhal-
ten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen.
Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit
beiliegenden Schrauben an der Möbeltür befestigen.
Achtung!
Bei profilierten Türen, Türen mit Füllungen und
extrem dünnen Möbeltüren die Eindringtiefe der
Schrauben und Materialdicke überprüfen. An
gefährdeten Stellen soweit möglich, die Schrauben
an anderen Positionen eindrehen oder kürzere
Schrauben verwenden.
Montage der Türmitnehmer
Die Teile A, B, C, D abnehmen, wie in der Abb.
gezeigt wird.
PR33
C
A
Die Abdeckung (C) in die Türmitnehmer (A) ein-
drücken, bis sie einrastet.
20 mm
A
50mm
PR166
PR266
A
B
C
D










