User manual
Bedienungsblende
SUPERFROST
EIN/AUS
-
+
SUPERCOOL
10
Bedienung
Energiespartipps:
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei-
den. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des
GerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht ver-
decken.
3. Vermeiden Sie unnštige tiefe Temperatureinstel-
lungen.
4. Warme Speisen erst auf Raumtemperatur
abkŸhlen lassen und dann einlagern.
5. FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern ein-
stellen.
6. Langes und unnštiges …ffnen der TŸr vermeiden.
7. VerflŸssiger regelmЧig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
8. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
A-
Netzkontrollanzeige
B- Taste Ein/Aus
C- Taste Temperatureinstellung (Ò+Ó = wŠrmer)
D - Temperaturanzeige
E-Taste Temperatureinstellung (Ò-Ó kŠlter)
F - SUPERFROST-Anzeig
G - SUPERFROST-Taste
H - SUPERCOOL-Anzeig
I - SUPERCOOL-Taste
AB C D E F G HI
Bedienung KŸhlabteil
Inbetriebnahme
- Netzstecker in die Steckdose einstecken.
- Taste EIN/AUS (B) drŸcken. Die grŸne
Netzkontrollanzeige (A) leuchtet.
- Auf eine der Tasten Ò+Ó (C) oder Ò-Ó (E) drŸcken. Die
Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend
die eingestellte SOLL-Temperatur an.
Temperaturregelung
¥ Durch Druck auf eine der beiden Tasten Ò+Ó (C)
oder Ò-Ó (E) wird die Temperaturanzeige von der
IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet dau-
ernd) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzei-
ge blinkt) umgeschaltet.
¥ Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden
Tasten wird die SOLL-Temperatur um 1¡C verŠn-
dert.
¥ Wird keine Taste mehr betŠtigt, schaltet die
Temperaturanzeige nach kurzer zeit (ca. 5 sec.)
automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurŸck.
¥ Plus 5¡C ist die richtige Lagertemperatur fŸr das
KŸhlgut.










