User manual
12
Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die
Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu
beachten. Thermometer sollte möglichst oben, vorne
eingelegt werden.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von +3 °C auf
der Abdeckung über der Gemüseschale.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser
gelegt, können die Temperaturschwankungen, die
durch die Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben
sind, ausgeglichen werden.
Ausstattung Kühlabteil
Innentürablagen
Zur Reinigung können die Innentürablagen aus der
Halterung genommen werden.
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage hinten leicht anheben und soweit nach vorne
ziehen, bis sie sich nach oben oder unten
abschwenken und herausnehmen lässt. Ablage in
der gewünschten Position wieder einschieben.
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft
zirkulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die
den Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lagertemperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse,
-Salate - in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch,
-in den unteren Bereich
Molkereiprodukte Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe Lagerzeit bei
Störung im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist,
angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit
verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der
Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Inbetriebnahme
A - Warnanzeige
B - Superfrostanzeige
C - Superfrostknopf
D - Netzkontrollanzeige
E - Thermostatknopf
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Die Netzkontrollanzaige (D) leuchtet auf. Thermostat-
knopf (E) auf die gewünschte Stellung drehen. Durch
die rote Warnanzeige (A) wird eine hohe
Lagertemperatur im Gerät signaisiert.
Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden
bei hoher Reglerstufe vorkühlen.
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im Gefrierabteil wird mit dem
Thermostat geregelt.
Reglereinstellungen:
0 = aus
1 ... 2 = schwach
2 ... 5 = mittel
5 ... 6 = stark
Zeigt die Markierung des Thermostatknopfes auf
0, so ist das Gerät ausgeschaltet.
Je weiter der Thermostatknopf im Uhrzeigersinn
gedreht wird, desto kälter sind die Temperauren im
Gerät.
Der Thermostat übernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den
Thermostatknopf zunächst auf eine mittlere
Reglerstellung. Kältere Temperaturen (siehe Energie-
spartipps) bedeuten unnötigen Stromverbrauch.
Minus 18 °C ist die richtige Lagertemperatur für das
Gefriergut und Tiefkühlkost.
Temperaturen
Die Innentemperaturen werden durchfolgende
Faktoren beeinflusst.
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnen










