User manual
38
Auch im Gehäuseinneren (Sitz der
Waschmittelschublade) sollten Sie
alle Ankrustungen von Waschmitteln
beseitigen.
Reinigung des Gehäuses
Das durch ausgewählte Einbrennlacke
geschützte Gehäuse erspart Ihnen ei-
ne besondere Pflege. Das Abwischen
nach dem Waschen mit einem feuchten
Tuch ist vollkommen ausreichend.
Selbstverständlich können Sie auch die
Lackierung zusätzlich mit einem han-
delsüblichen Lackpflegemittel behan-
deln. Keinesfalls dürfen jedoch
Scheuermittel oder Lösungsmittel ver-
wendet werden.
Reinigung der Trommel
Die Waschtrommel besteht aus
«Edelstahl rostfrei» und ist damit weitge-
hend korrosionsfest. Treten trotzdem
Rostansätze auf,
ist das stets auf eisen-
haltige Fremdkörper
zurückzuführen, die
mit der Wäsche eingebracht wurden.
Fremdrost ist auch bei «Edelstahl rost-
frei» möglich.Beim überwiegenden
Waschen mit niedrigen Temperaturen
und / oder Flüssigwaschmitteln besteht
die Gefahr, von Keim- und Geruchsbil-
dung im Gerät. Um die Trommel zu reini-
gen und die Geruchsbildung zu verhin-
dern, sollte einmal im Monat ein Wasch-
programm mit einer Temperatur von min-
destens 60°C unter Zusatz eines
P0038
Pulverwaschmittels durchgeführt wer-
den.
Damit das Gerät austrocknen
kann, lassen Sie bitte nach dem
Waschen die Einfülltür noch einige Zeit
geöffnet.
Bedienungsblende
Reinigen Sie die Bedienungsblende
nur mit mildem Reinigungsmittel
(Seifenwasser) und einem weichen,
nicht scheuernden Tuch. Verwenden
Sie keine scheuernden oder lösungs-
mittelhaltigen Putzmittel.
Vermeiden Sie bei der Vorbehandlung
von Wäschestücken (z.B. mit Vor-
waschsprays, Fleckensprays usw.)
diese über die Bedienungsblende zu
legen.
Die in den Sprays enthaltenen Lös-
ungsmittel können evt. die Beschrif-
tung der Blende angreifen.
Gummimanschette
Kontrollieren Sie ab und zu die Gum-
mimanschette am Umfang der Ein-
füllöffnung und entfernen Sie evtl.
Fremdkörper, die mit der Wäsche ins
Gerät gelangen und sich dort in der
Falte ablagern können.
Rostbildung ist dadurch möglich,
wenn derartige Gegenstände wie
Nägel, Büroklammern usw. längere
Zeit nicht entfernt werden.
P1036
192996314.qxd 9/21/2009 11:07 AM Page 38