User manual
8
Energiespartips
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des Gerätes aus.
Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder
mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt
vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit
einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im
unteren Bereich der angegebenen
Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des
Gefriergerätes. Be- und Entlüftungsschlitze
nicht verdecken.
7. Verwenden Sie das Gefrierabteil nicht zum
Abkühlen warmer Lebensmittel, unnötige
Reifbildung im Gerät wären die Folgen.
8. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren.
Die Hände könnten daran festfrieren.
9. Speise-Eis nicht sofort nach der Entnahme
verzehren.
10. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost keinesfalls
die von den Lebensmittelherstellern empfohle-
ne Lagerzeit überschreiten.
Wichtig!
Einmal aufgetaute Lebensmittel dürfen nicht ein
zweites Mal eingefroren werden. Deshalb frieren
Sie solche Portiongrößen ein, die Ihr Haushalt pro
Mahlzeit benötigt. Besonders Fertiggerichte sollten
nach Auftauen ohne Rest verzehrt werden.
Salz verkürzt die Lagerzeit des Gefriergutes. Frieren
Sie frische Lebensmittel und Fertiggerichte wenig
oder ungesalzen ein. Ungesalzene Lebensmittel
sind ca. 3 mal so lang lagerfähig. Gewürze können
beim Zubereiten beigefügt werden.
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür
des Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die
Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um
eine kurze Unterbrechung handelt (siehe
Angabe “Lagerzeit bei Störung” im Katalog
oder in der Produktinformation) und das Gerät
voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrau-
chen. Eine Temperaturerhöhung der
Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Einlagern von Lebensmitteln
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und
zum Einlagern größerer Teile, können die
Schubladen / Körbe entfernt werden. Eingelagerte
Waren dürfen nicht über die Stapelmarkierungen
bzw. nicht über die Vorderkante der Ablagefläche
hervorstehen.
Einfrieren von Lebensmitteln und
Einlagern von Tiefkühlkost
Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor:
1. Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST”
gekennzeichneten Fächern einlegen.
2. Zum Einfrieren schalten Sie die
Schnellgefrierfunktion 24 Std. vor dem
Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4-6
Std.- ein.
3. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einle-
gen (maximale Einfriermenge nicht über-
schreiten, siehe Typschild).
4. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander
einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf
dem Typschild angeführten Menge.
Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits
eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt
(Antauen vermeiden).
5. Temperatur mit einem Gefrierthermometer
überwachen.
6. Außer hochprozentigen Spirituosen sollten
keine Flaschen und keine Getränke mit
Kohlensäure gelagert werden.
Wenn der Inhalt gefriert, platzt die Flasche,
und das Gefriergut könnte durch Glassplitter
verdorben werden.
Bedienung
Netz-Kontrolleuchte D
Das Aufleuchten der grünen Kontrollampe (D) zeigt
an, daß das Gerät an Spannung angeschlossen ist.
Alarm- Kontrolleuchte C
Durch die rote Alarmleuchte wird eine zu hohe
Lagertemperatur im Gerät signalisiert.
Bei Einlagerung von größeren Mengen Gefriergut
(frische Ware) kann die rote Alarmlampe für eine
gewisse Zeit aufleuchten
17
Verpackungsentsorgung
Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle
Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von
Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen
grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt
werden.
Verpackungen von Großgeräten können Sie bei
Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurück-
geben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur
Verwertung bzw. Entsorgung.
Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben,
empfehlen wir Ihnen:
- Papier-, Pappe-, Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
- Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden.
Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch
nicht vorhanden sind, können Sie diese
Materialien zum Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur recycling-
fähige Kunststoffe zugelassen, z.B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = PE-HD
04 = PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
02**
PE
05
PP
06
PS
Hinweise zum Umweltschutz
Entsorgung der Altgeräte
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder
Sperrmüll entsorgt werden.
Eine Beschädigung des Kältemittelkreislaufs,
insbesondere des Wärmetauschers auf der
Rückseite des Gerätes, muß verhindert werden.
Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten in der
Isolation und als Kühlmittel das ozonschädliche
FCKW. Bitte achten Sie darauf, daß die
Rohrleitungen und das gesamte Kühlsystem bis
zum Abtransport zu einer sachgerechten
Entsorgung nicht beschädigt werden.
Die neue Kühl- und Gefriergeräte Generation ent-
hält in der Isolation und als Kühlmittel kein FCKW
(Fluorchlor-Kohlenwasserstoff) mehr, sondern das
nicht ozonschädliche FKW (Fluor-
Kohlenwasserstoff) oder reine Kohlenwasserstoffe.
Auch diese Geräte müssen später sachgerecht
entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze
gibt die örtliche Stadtreinigung oder die Gemeinde-
verwaltung.










