User manual

28
Backofen
Vor jedem Reinigen den Backofen
auskühlen lassen.
Der Backofen sowie die Zubehörteile
sollten nach jeder Verschmutzung
gereinigt werden, damit Rückstände
nicht einbrennen können.
Fettspritzer lassen sich am leichtesten
mit warmem Spülwasser entfernen,
wenn der Backofen noch handwarm ist.
Bei hartnäckigen oder sehr starken
Verschmutzungen handelsübliche Back-
ofenreiniger verwenden. Mit klarem
Wasser gründlich reinigen, damit alle Rei-
nigungsmittel restlos entfernt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive
Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheu-
ermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und
Fleckenentferner etc.
Lackierte, eloxierte, verzinkte Ober-
flächen oder Aluminiumteile dürfen nicht
mit Backofensprays in Berührung
kommen, da sonst Beschädigungen oder
Farbveränderungen auftreten können.
Das Gleiche gilt für den Thermostatfühler
und die sichtbaren Heizkörper oben.
• Beim Kauf und der Dosierung der
Reinigungsmittel bitte an die Umwelt den-
ken und die Anweisungen des jeweiligen
Herstellers beachten.
Reinigung und Pflege
Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf-
oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden.
Vor dem Reinigen den Herd ausschalten
und abkühlen lassen.
Frontgehäuse
Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen
verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel,
die nach den Herstellerangaben angewen-
det werden sollten.
Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde
Reinigungsmittel, spitze Gegenstände
oder kratzende Topfreiniger.
Edelstahl-Frontgehäuse
Die Edelstahlflächen sind speziell beschich-
tet, wodurch weniger Verunreinigungen
anhaften.
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit mildem
Reinigungsmittel (Seifenwasser) und einem
weichen, nicht scheuernden Schwamm.
Verwenden Sie keine scheuernden oder
lösungsmittelhaltige Putzmittel. Bei Nicht-
beachtung dieser Hinweise können Be-
schädigungen an der Oberfläche auftreten.
Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei
Raumtemperatur wird das Auftauen von
Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu
die Betriebsart „Auftauen“
ein.
Auftauen
Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und
Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck,
Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst.
Fleisch und Geflügel sollte aus
hygienischen Gründen nicht im Backofen
aufgetaut werden.
Wenn möglich Auftaugut zwischendurch
wenden oder umrühren, um ein gleich-
mäßiges Auftauen zu erreichen.
Hinweis: Bei versehentlicher Betätigung des
Temperaturreglers leuchtet die Backofenkon-
trollampe; die Heizung ist aber nicht in
Betrieb.