Geschirrspüler ProComfort 98670VI Vollintegrierbares Modell Gebrauchsanweisung
Informationen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Geschirrspülautomat vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die aufgeführten Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5 Hinweise zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Geräteansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
– Der Geschirrspüler muss ordnungsgemäß installiert sein. – Den Wasserhahn immer zudrehen, wenn der Geschirrspüler längere Zeit nicht benutzt wird. • Öffnen Sie niemals die Tür des Gerätes während des Betriebes. Ist dies jedoch aus zwingenden Gründen erforderlich, so muss die Tür vorsichtig geöffnet werden. Die Gerätefunktionen werden abgeschaltet. Achtung! Es kann je nach Programmphase heißer Dampf austreten.
Hinweise zum Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-Großgeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen • Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. • Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein. • Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. • Wählen Sie die Spülprogramme nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs. • Wählen Sie das BLITZ-Programm, wenn die Speisereste nicht angetrocknet sind und eine geringe Trocknung ausreicht.
Geräteansicht Deckensprüharm Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzulaufs zum oberen Sprüharm Sprüharme Vorratsbehälter für Spezialsalz Härtebereichsschalter Vorratsbehälter für Klarspüler Behälter für Reinigungsmittel Bedien- und Anzeigefeld Typschild Siebe Achtung! Die vollintegrierbaren Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
Installation Aufstellen des Geschirrspülers Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu-und -ablauf, sowie Strom,muss immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist kein Platz dafür vorhanden. • Die beiden vorderen Schraubfüße mit Schraubendreher herausschrauben, der hintere Fuß lässt sich mit einem Schraubenzieher von vorne regulieren, durch Drehen der Schrauben im Sockelbereich. Die Verstellhöhe der 3 Füße beträgt ca.
Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil Im doppelwandigen Zulaufschlauch befindet sich die elektrische Leitung für das Sicherheitsventil. Weder Zulaufschlauch noch Sicherheitsventil unter Wasser tauchen. WARNUNG! Stromschlaggefahr Der Zulaufschlauch ist mit einem Sicherheitsventilausgestattet, das sich nach dem Anschluss direkt am Wasserhahn befindet. Daher steht der Zulaufschlauch nur während des Wasserzulaufs unter Druck.
Die Gesamtlänge inkl. Verlängerungsschlauch darf max. 4 Meter betragen. Anschluss des Ablaufschlauches: maximal zulässige Höhe über Geräteunterkante: 60 cm. Elektrischer Anschluss Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose an 220-240 V (50 Hz) erfolgen. Der Anschlusswert beträgt ca. 2200 W. Erforderliche Absicherung: 10 A - LS-LSchalter. Das Gerät entspricht den VDE Vorschriften.
Beschreibung der Bedienblende 1 Programm-Tasten 2 Multidisplay 3 Kontroll-Anzeigen 4 Ein / Aus-Taste 5 Funktions-Tasten 6 Startzeitvorwahl-Taste 7 „4/3 in 1“- Taste 8 „ANTIBAK“- Taste Hinweis: Das Spülprogramm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn die entsprechende Programm-Taste gedrückt wurde.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 Programm-Tasten Durch Drücken der entsprechenden Taste wählen Sie das gewünschte Spülprogramm. Das gewählte Programm ist eingeschaltet, wenn die darüberliegende Lampe leuchtet. Hinweis: Bei den Programmtasten handelt es sich um Kurzhub-Tasten, die nicht einrasten. Lediglich die EIN/AUS-Taste rastet ein. 2 Multidisplay Im Multidisplay werden folgende Funktionen angezeigt: • Die eingestellte Härtestufe des Wasserenthärters IL bis 10L.
als auch von 4-in-1 Reinigungsmitteln und macht die Zugabe von Klarspüler und Spezialsalz überflüssig. 8 „ANTIBAK“ - Taste Ihr Gerät ist mit einer speziellen Zusatzfunktion ausgestattet, die es ermöglicht, Geschirr, wie z.B. Babyflaschen oder Marmeladengläser weitgehend zu desinfizieren (siehe Seite 30). Diese Zusatzfunktion kann zu allen Spülprogrammen dazugewählt werden (Ausnahme: Glasprogramm und Vorspülen, falls vorhanden).
Programmtasten „AUTOMATIC“ und „BLITZ 60°“ für ca. 1 Sekunde gleichzeitig drücken (RESET). Die LED-Anzeigen aller Programmtasten und der Startzeitvorwahltaste leuchten. 2. Programmtasten „AUTOMATIC“ und „BLITZ 60°“ gleichzeitig drükken und gedrückt halten. Die LED-Anzeigen aller 3 FunktionsTasten blinken. 3. Taste „INTENSIV 70°“ drücken. Die LED-Anzeige der Taste „INTENSIV 70°“ blinkt. Das Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe an.
Spezialsalz einfüllen Wenn Sie Reinigungsmittel und Spezialsalz getrennt verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf der Bedienblende die Kontrollanzeige für Spezialsalz SALZ leuchtet. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen. 3. Nur bei Erstinbetriebnahme: Salzvorratsbehälter mit Wasser voll füllen. 4. Mitgelieferten Trichter auf die Öffnung des Vorratsbehälters stecken.
Achtung : Füllen Sie niemals andere Mittel (z.B. Essigessenz) oder Geschirrspülreiniger in den Vorratsbehälter für Klarspüler. Dies würde das Gerät beschädigen. Klarspülerzulauf einschalten (nur möglich bei ausgewählter 4/3in1 Funktion) Ist die 4/3in1 Funktion nicht ausgewählt, ist der Klarspülerzulauf immer eingeschaltet. Ist die 4/3in1 Funktion wegen Verwendung von 4/3in1 Reinigern ausgewählt, ist der Klarspülerzulauf ausgeschaltet.
des Klarspülerfachs drücken. 3. Deckel des Klarspülerfachs ganz aufklappen. 4. Klarspüler genau bis zur gestrichel- ten Markierung „max“ einfüllen; das entspricht einer Füllmenge von ca.140 ml. 5. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum. 18 Klarspülerdosierung einstellen Beim Geschirrspülen wird aus dem Vorratsfach Klarspüler ins Spülwasser abgegeben.
Bedienung / Handhabung Besteck und Geschirr einordnen Zum Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet: • Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen • nicht hitzebeständige Kunststoffteile • älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist • geklebte Geschirr- oder Besteckteile • Zinn- bzw.
stellt. Da Ihr Geschirr vermutlich von der Norm abweicht, müssen Sie die günstigste Einordnung ausprobieren, um das Fassungsvermögen voll auszunutzen. Das haben Sie sicher bald im Griff. Besteckkorb einordnen Achtung! Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder, eine Gefahrenquelle dar. Sie müssen daher in den Oberkorb gelegt werden. der Löffel nicht ineinander legen, sollten Sie 1. die Gittereinsätze auf den Besteckkorb aufstecken, 2.
Die Entnahme ist leicht möglich: • Besteckkorb auf Tisch oder Arbeitsplatte stellen. • Beide Griffteile auseinander klappen. • Besteck herausnehmen. • Beide Griffteile wieder zusammenklappen. Einordnen im unteren Korb • Große und schwere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Töpfe usw. in den Unterkorb einordnen. • Um größeres Geschirr leichter einzuordnen, können die Stegreihen der hinteren Tellereinsätze umgeklappt werden. 1. Besteckkorb herausnehmen. 2.
Bier- und Sektgläser In die Bierglashalter links im Unterkorb können bis zu vier Weizenbiergläser, Pilsflöten etc. eingehängt werden. Bei Bedarf können die Bierglashalter hochgeklappt werden. Achtung: Verletzungsgefahr: Mit der Hand nicht in das Gestänge greifen; Hand zur Unterstützung unterhalb des Gestänges am Besteckkorb platzieren. 2. Gestänge wieder befestigen durch Schieben nach rechts. Das Gestänge zur Befestigung der Bierglashalter bzw. Tassenauflagen lässt sich, falls gewünscht, entfernen. 1.
• Kleine, leichte empfindliche Geschirrteile wie Untertassen, Tassen, Gläser, sowie temperaturbeständige Kunststoffteile in den Oberkorb einordnen. • Zum Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen. • Wein-, Sekt- sowie Cognacgläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. auf die Stachelreihen gestellt werden. • Bei weggeklappten Stachelreihen entsteht mehr Platz für Teller oder Schüsseln. • Für langstielige Gläser Glasauflage nach rechts umklappen.
Oberkorb in der Höhe verstellen Der Oberkorb ist höhenverstellbar. Im abgesenkten Zustand beträgt die Geschirrhöhe – im Oberkorb max. 24 cm. – im Unterkorb max. 29 cm. Im angehobenen Zustand beträgt die Geschirrhöhe – im Oberkorb max. 22 cm. – im Unterkorb max. 30 cm. • Anheben/Absenken des Oberkorbs • Stehen die einzelnen Teile frei? Berührungsstellen können das einwandfreie Spülen beeinträchtigen.
Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteln Allgemeine Hinweise Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Klarspülund Salzfunktionen. 1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Produkte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers empfehlen (siehe Produktverpackung). 2. Folgen Sie immer den Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers, wenn Sie diese Produkte verwenden. 3.
„30“ entspricht ca. 30 ml Reiniger. – Salz- und Klarspülermangel werden nicht mehr angezeigt. 4. Drücken der Taste 4 / 3 in 1 schaltet die Zusatzfunktion ein oder aus. Die Anzeige 4 / 3 in 1 zeigt die momentane Einstellung an: Anzeige 4 / 3 in 1 leuchtet Anzeige 4 / 3 in 1 leuchtet nicht 3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer (2). Dieser Reiniger wird bereits beim Vorspülen wirksam.
50°C-Spülprogramme und Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: • herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen • niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. 50°C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn 50°C-Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
Spülprogramm / Startzeitvorwahl Spülprogramm starten 1. Tür öffen. 2. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 3. Wasserhahn ganz aufdrehen. 4. EIN/AUS-Taste drücken. Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes leuchten. 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Programmtabelle“). Die Programmanzeige leuchtet.
Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt. 2. Geschirrspülertür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter. zeit des gewählten Programms und danach wieder die gewählte Startzeit. 4. Tür schließen. Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Spülprogramm automatisch. Spülprogramm abbrechen 1. Geschirrspülertür öffnen. 2. Programmtasten „AUTOMATIC“ und „BLITZ 60°“ für etwa 1 Sekunde drücken und gedrückt halten (RESET).
Signalton ein-, ausschalten Beladungserkennung Der Signalton kann akustisch melden : – auf welche Wasserhärte der Wasserenthärter eingestellt ist. – wenn ein Spülprogramm beendet ist. – wenn ein Fehler am Geschirrspüler vorliegt. Wird ein Spülprogramm gestartet, obwohl im Ober- und/oder Unterkorb nur wenig Geschirr ist, passt eine intelligente Elektronik die Spülwassermenge und die Dauer des Spülprogrammes der Geschirrmenge an.
4. Drücken der Taste ANTIBAK schaltet die Zusatzfunktion ein oder aus. Die Anzeige ANTIBAK zeigt die momentane Einstellung an: Anzeige ANTIBAK leuchtet Zusatzfunktion eingeschaltet Anzeige ANTIBAK leuchtet nicht Zusatzfunktion ausgeschaltet (Voreinstellung ab Werk). Nach Start des Spülprogramms kann die Zusatzfunktion nicht mehr geändert werden. In diesem Fall muss das Spülprogramm abgebrochen und neu gewählt werden.
Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Spezialsalz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wieder einschieben. 7. Reiniger dosieren. 8. EIN/AUS-Taste drücken. 9. Programmtaste drücken. 10.Wenn gewünscht, Startzeit vorwählen. 11.Tür schließen.
Pflege und Wartung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. ziehen. Reinigung der Siebe Die Siebe müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis 1.
Achtung: Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden. Niemals versuchen, die oberen Sprüharme zu entfernen, da der Geschirrspüler dadurch Schaden nehmen kann. Eventuell verstopfte Düsen mit einem Zahnstocher reinigen. Edelstahlteile Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhaltiges Wasser zurückzuführen: „Fremdrost“ ist auch bei Edelstahlteilen möglich. Mit feinkörnigem Putzmittel entfernen. Keine chlorhaltigen oder eisenhaltigen Scheuermittel verwenden.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...
Nachdem der Fehler behoben ist, Spülprogramm erneut starten. Das Spülprogramm wird fortgesetzt. Tritt der Fehler erneut auf: Zuerst Wasserhahn schließen, dann Netzstecker ziehen. Bei Festanschluss: Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Zur Fehlermeldung den Kundendienst anrufen. ... das Geschirr nicht sauber wird? • Haben Sie ein Programm gewählt, das für die Art und den Grad der Verschmutzung des Geschirrs geeignet ist? Siehe Programmübersicht.
... beim Spülen Pfeifgeräusche zu hören sind? • Das Pfeifen ist unbedenklich. Evtl. Abhilfe, anderen Markenreiniger verwenden. Beachten! Prüfung und Beseitigung vorstehender Fehlerursachen, die nicht durch ein defektes Gerät entstehen, muss Ihnen unser Kundendienst auch während der Garantiezeit berechnen. ... 3 kurze Warntöne zu hören sind, die ständig wiederholt werden und das Multidisplay den Fehlercode Å 30 anzeigt ? • Das Wasserschutzsystem hat angesprochen.
Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“. Die Kundendienst-Adressen der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog oder im Internet unter: Deutschland www.
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Fassungsvermögen Durchflusserhitzer Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung 12 Maßgedecke 2100 Watt 30 Watt 100 Watt 220-240 Volt 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 10 Ampere Gesamtanschluss 2200 Watt Wasserdruck mindestens 0,1 MPa Wasserdruck maximal 1 MPa Energieeffizienz Reinigungswirkung Trockenwirkung Bei Wasserdruck über 1 MPa muss ein Druckminderventil vorgeschaltet werden. Auskunft erteilt der Kundendienst. Gerät nur senkrecht transportieren (z.B.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl. Servicegeschirr Halbvolle Beladung: 6 Maßgedecke einschl.
Programmwahl Wenn Ihr Geschirr so aussieht, wählen Sie ein Intensiv-Programm ein Normal- oder Bioprogramm ein Blitz- oder Glasprogramm 41
Programmübersicht Programm Intensiv 70° mit Vorspülen AutomatikSpülprogramm Geeignet für Stark verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten, besonders Eiweiß und Stärke. Stark bis leicht verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten. 1) Blitz 60° BIO 50° * mit Vorspülen Glas 45° Vorspülen Frisch benutztes Geschirr ohne Töpfe, normal bis leicht verschmutzt.
Verbrauchswerte Programmablauf 1) Vorspülen Reinigen 2x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen Durchschnittliche Programmdauer in Minuten bei Kaltwasseranschluss 2)3) Durchschnittlicher DurchschnittliEnergieverbrauch cher Wasserverin kWh bei Kaltbrauch in Litern wasseranschluss 2) 2)4) 110 - 120 1,75 - 1,95 22 - 24 90 - 110 1,00 - 1,50 12 - 24 30 0,8 9 130 - 160 0,95 - 1,05 12 - 14 Reinigen 2x Zwischenspülen Klarspülen Trocknen 73 0,9 14 Vorspülen 12 < 0,1 4 Vorspülen Reinigen Zwischens
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLEHauptkataloges.