Elektro-Einbauherd 30520 BETRIEB BACKOFEN 30520 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Backen ........................................................................................................................... 19 Hinweise .......................................................................................................................... 19 Backen mit Ober-/Unterhitze ............................................................................................ 19 Backen mit Heißluft ................................................................................
Sicherheitshinweise • Unsachgemäßer Elektroanschluss des Herdes ist gefährlich. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf der Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen konzessionierten Elektroinstallateur erfolgen. • Unqualifizierte Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Um Körperschäden und Schäden am Gerät zur vermeiden solche Arbeiten vom Elektrofachmann, wie dem Technischen Kundendienst ausführen lassen.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Nicht auf die Backofentür setzen oder steigen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen. Die Backofenscharniere könnten beschädigt werden und die Tür wird undicht. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für die Zubereitung von haushaltsüblichen Speisen. Das Gerät darf nicht zweckentfremdet werden. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Braten oder Backen sind nachfolgend ausführlich beschrieben.
Gerätebeschreibung Bedienungsblende BETRIEB BACKOFEN Wrasenaustritt 30520 Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster BETRIEB BACKOFEN 30520 1 Zeitschaltuhr 5 Temperaturregler für Backofen 2 Betriebskontrollampe zeigt an, dass der Backofen oder eine Kochstelle in Betrieb ist. 6 Schalter für Kochstelle, vorne links (Zweikreiszuschaltung) 3 Backofenkontrollampe leuchtet, wenn der Backofen aufheizt und sie geht aus, wenn die Temperatur erreicht ist.
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Backofen Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese und den Backofen mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel! Bei den ersten Aufheizvorgängen des Backofens ist ein typischer Neugeruch nicht vermeidbar. Bitte lüften Sie dann den Raum ausreichend.
Zeitschaltuhr 12 Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen: Anzeige der Uhrzeit (Timer) Kurzzeitwecker Abschaltautomatik Ein-/Abschaltautomatik Kindersicherung Allgemeine Hinweise • Nach Erstanschluss oder Stromausfall blinkt „0.00” und „AUTO” abwechselnd im Display. Alle eingegebenen Zeiten sind gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit ein, weil sie für den Betrieb des Backofens erforderlich ist. • Zur Umstellung der Sommer- und Winterzeit nach „Einstellung der Uhrzeit” vorgehen.
Timer (Kurzzeitmesser) Der Kurzzeitmesser funktioniert wie ein Küchenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signalton. Vorgehensweise kurz drücken. Gleich 1. Timer-Taste anschließend mit dem Drehknopf die Kurzzeit einstellen. 2. Kurz danach wird die Einstellung übernommen. Das Timersymbol leuchtet. 3. Nach Ablauf ertönt ein Signalton und das Timersymbol blinkt. Der Signalton geht von selbst aus, oder er wird manuell durch die Timer-Taste gelöscht.
Zeitschaltuhr Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der eingeschaltete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise Im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Topfsymbol und „AUTO” leuchten nicht. 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Temperatur wählen. Speise in den Backofen stellen. kurz drücken. Gleich 2. Dauer-Taste anschließend die Dauer in Stunden und Minuten mit dem Drehknopf einstellen. 3.
Ein-/ Abschaltautomatik Ein praktische Anwendung dafür ist der Braten, der während der Abwesenheit am Vormittag braten soll. 1. Braten vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart und Temperatur nach der Anwendungstabelle einstellen. kurz drücken. Mit dem 2. Dauer-Taste Drehknopf die Dauer in Stunden und Minuten einstellen. 3. Ende-Taste kurz drücken. Mit dem Drehknopf den Abschaltzeitpunkt einstellen. 4.
Zeitschaltuhr Sonderfunktionen Einstellung der Kindersicherung Um zu vermeiden, daß sich Kinder spielenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Die Kindersicherung kann nur dann einund ausgeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten Vergewissern Sie sich, daß sich die Uhr im Handbetrieb befindet; beenden Sie ggf. ein eingestelltes Programm. und Dauer-Taste 1. Timer-Taste gleichzeitig für ca. 8 Sekunden drücken.
Kindersicherung ausschalten Vergewissern Sie sich, daß sich die Uhr im Handbetrieb befindet; beenden Sie ggf. ein eingestelltes Programm. und Dauer-Taste 1. Timer-Taste gleichzeitig für ca. 8 Sekunden drücken. Im Display leuchtet die Anzeige „OF“. 2. Beide Tasten loslassen. Gleich anschließend den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen. Im Display erscheint die Anzeige „ON“ und das Symbol „ “ erlischt. Nach ca. 5 Sekunden wird im Display wieder die Uhrzeit angezeigt. Damit ist die Kindersicherung ausgeschaltet.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen 0 8 2 1 9 3 7 6 In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für die einzelnen Kennzahlen.
Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Temperaturregler zur Verfügung. Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden: Funktions-Wahlschalter 0 250 100 5 Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung kann ohne weitere Funktion eingeschaltet werden. Praktische Anwendung dafür sind die Reinigung des Backofens oder das Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Bratoder Backvorganges.
Backofen Kleinflächengrill Die Wärme wird nur von dem kleinen gewendelten Heizkörper an der Oberseite des Backofens abgestrahlt. Diese Betriebsart eignet sich für 2-3 cm dicke Kurzbratstücke wie Steaks, Schaschlik, Schnitzel, Koteletts usw. Einstellung Kleinflächengrill: Temperaturregler auf 200 - 250°C Funktions-Wahlschalter auf Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür! Großflächengrill Der zweite äußere Heizkörper an der Decke wird zusätzlich eingeschaltet.
Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 1, 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Teleskopauszugschienen °C Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen o.ä.
Backofen Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofenrückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Den Fettfilter immer ... - beim Braten einsetzen - beim Backen herausnehmen Wichtiger Hinweis: Beim Backen kann ein eingesetzter Fettfilter das Backergebnis negativ beeinflussen. Gehäusekühlung Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an Bedienungsblende, Schalterknebel und Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Backofen.
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Fettfilter beim Backen immer herausnehmen! Hinweise • Zum Backen richten Sie sich bitte bei der Wahl der Einschubebene, Temperatur und Backzeit nach der Backtabelle und nicht nach evtl. alten Erfahrungswerten anderer Backöfen. Die in der Backtabelle angegebenen Werte sind speziell für diesen Backofen ermittelt und getestet.
Backen Tipps zum Backen Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur °C 4 3 2 1 Einschub Temperatur Backzeit °C Minuten 4 3 2 1 Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen, Springform Käsekuchen, Springform Obstkuchen, Mürbeteig Obstkuchen mit Guss Biskuittorte* Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Rührkuchen Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel Hefeblechkuchen 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 170-180 180-200 170-180 180-200 170-180 160-170 18
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. Fettfilter beim Braten immer einsetzen. Tipps zum Geschirr • Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf) oder Gusseisen verwenden. • Brattöpfe aus Edelstahl sind ungünstig, da sie die Wärme sehr stark reflektieren. • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark.
Brattabelle Fleischart Gewicht g Ein- Temperatur schub °C 4 3 2 1 Ein- Temperatur schub °C Bratzeit Minuten 4 3 2 1 Rindfleisch Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, rosa Roastbeef, durch 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 180-200 220-230 220-230 220-230 2 2 2 2 160-180 190-200 180-200 180-200 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte Schweineschulter Rollbraten Kassler Hackbraten 2000 1500 1500 1500 1500 2 2 2 2 2 170-180 200-220 200-220 180-200 200-220 2 2 2 2 2 160
Grillen und Überbacken • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und besonders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. • Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Grillgut Gewicht Einschub Betriebsart Temperatur g °C 4 3 2 1 Grillzeit Minuten 1. Seite 2.
Einkochen • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe. Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft verwenden. • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Betriebsart „Auftauen“ ein. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. Hinweis: Bei versehentlicher Betätigung des Temperaturreglers leuchtet die Backofenkontrollampe; die Heizung ist aber nicht in Betrieb.
Reinigung und Pflege Backofen Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist.
Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. • Die Einhängegitter mit Teleskopauszügen auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rändelmuttern lösen und abnehmen. • Die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen. Die Teleskopauszugschienen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Reinigung und Pflege • Vor der Demontage muss der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden! Backofenrückwand reinigen Demontage des rückseitigen Bleches • Die Einhängegitter mit Teleskopauszug auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rändelmutter lösen und abnehmen. • Die 4 Schrauben in dem rückseitigen Blech lösen. • Das Blech anschließend herausnehmen.
Backofentür Zum gründlichen Reinigen des Backofens können die Tür und auch die Frontglasscheibe abgenommen werden. Backofentür aushängen Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten. Rahmen mit Glasscheibe abnehmen Die Tür mit der Außenseite nach oben auf eine waagerechte Fläche auflegen.
Reinigung und Pflege Fettfilter Zubehör Der Fettfilter soll nach jeder Benutzung, eventuell mit Hilfe einer weichen Bürste, in heißem Wasser mit etwas Spülmittelzusatz oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Vor dem Einlegen in die Geschirrspülmaschine sollte der Fettfilter gut eingeweicht werden. Das Zubehör wie z.B. Backblech, Fettpfanne, Rost usw. mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Was tun bei Problemen? Die Zeitschaltuhr zeigt ungewöhnliche Werte oder undefiniertes Schaltverhalten... Bei eventuellen Fehlfunktionen der Zeitschaltuhr, die Herdsicherung im Sicherungskasten für einige Minuten ausschalten. Anschließend Uhrzeit einstellen. Im Display blinkt „0.00” und „AUTO” abwechselnd? Bei Erstanschluss oder Stromausfall sind alle eingegebenen Zeiten gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit ein, weil sie für den Betrieb des Backofens erforderlich ist.
Austausch von Geräteteilen Backofenlampe Die Fassung des Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 oC Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • In der Elektroinstallation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B.
Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. 50 5 mind. 560 600 0 -10 80 • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. • Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten. • Das Gerät vor die Nische stellen und Systemstecker des Glaskeramik-Kochfeldes in die Steckdose am Einbauherd ganz einstecken.
Vorgehensweise: • Schrauben auf der Rückseite des Gerätes lösen und Gerätewand abnehmen. • Die Anschlussleitung durch die Zugentlastung einführen. • Den weiteren Anschluss gemäß einer der abgebildeten Anschlussarten vornehmen. Für die jeweilige Netzspannung müssen die Brücken entsprechend gesetzt werden! • Die Zugentlastung und die Geräterückwand wieder festschrauben. Leitungsfarben L1, L2, L3 = Spannungsführende Außenleiter.
Technische Daten Elektro-Einbauherd 30520 Produkt-Nr. 766.867 / 662.265 / 221.101 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe cm 59,4/ 59,4/ 50 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe cm 60/ 56/ mind. 55 Herd Leergewicht, ca. Energieregler (davon 2 mit Zuschaltung) kg Anzahl Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedienschritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Geben Sie bitte bei jeder schriftlichen oder mündlichen Kontaktaufnahme an: • Art und Marke des Gerätes • Produkt-Nr. und Privileg-Nr. (s. Typschild) • Kaufdatum (s.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantie-bedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein, u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.