User manual
13
Eiswürfelbereitung
Mit dem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten.
Eiswürfelschale 3/4 mit Wasser füllen und diese ins
Gefrierfach stellen.
Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen,
wenn unter fließendes Wasser gehalten werden.
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll das Gerät nicht
geöffnet werden. Die Tiefkühlkost verdirbt nicht, wenn
es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (siehe
Angabe “Lagerzeit bei Störung” bzw. Werbemittel) und
das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetau-
te Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine
Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die
Lagerzeit.
Inbetriebnahme
Siehe Inbetriebnahme Kühlabteil.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Temperatuurgler
gemeinsam für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt.
Siehe “Bedienung Kühlabteil”.
- 18°C ist die richtige Lagertemperatur für das
Gefriergut und Tiefkühlkost.
Einfrieren von Lebensmitteln
Nach folgenden Schritten vorgehen:
Die Lebensmittel in das mit “SUPERFROST”
gekennzeichnete Fach einlegen.
Zum Einfrieren kleinerer Mengen (bis 4 kg) den
Thermostat auf der Position 3-4, wie für den norma-
len Betrieb stellen.
Soll die maximal mögliche Menge (siehe Typschild)
eingefroren werden, ist der Klimaschalter minde-
stens 12 Stunden vor dem Einlagern einzuschalten.
24 Stunden nach dem Einlagern kann der
Klimaschalter wieder ausgeschaltet werden.
Bedienung
Einlagern von Lebensmitteln
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zir-
kulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. abgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse
-
Salate -
in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Abdeckung über der Gemüseschale)
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die
Ablage legen.
Achtung: Nur ungeöffnete Flaschen waagrecht
lagern.
Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die
Flaschenablage schräggestellt werden.
Dazu die Flaschenablage hinten anheben und soweit
nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben schwenken
lässt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhe-
re Ebene schieben.










