User manual

11
Installation
10
Aufstellung
Der Waschvollautomat kann auf jedem
ebenen und stabilen Fußboden aufge-
stellt werden. Er muss mit allen vier
Füßen fest auf dem Boden stehen.
Waagerechte, einwandfreie Aufstel-
lung, zum Beispiel mit einer Wasser-
waage, überprüfen.
Kleine Unebenheiten lassen sich durch
Heraus- oder Hineindrehen der vier
Gerätefüße ausgleichen.
Das Verstellen der vier Gerätefüße ist
durch den mitgelieferten Geräte-
schlüssel durchzuführen.
Unebenheiten des Bodens dürfen nie-
mals durch Unterlegen von Holz,
Pappe oder ähnlichen Materialien aus-
geglichen werden!
Einbau des Geräts
Dieser Waschvollautomat ist aufgrund
seiner Außenmaße zum Einbau in eine
Möbelzeile bestimmt.
Zur Anpassung an die Küchenmöbel
lässt sich an dem Gerät eine Möbeltür
montieren.
Diese Arbeiten sollten jetzt vorgenom-
men werden. Sie sind auf den Seiten
34 bis 35 beschrieben.
Wasserzulauf/Kaltwasser
Dazu ist ein Wasserhahn mit Schlauch-
verschraubung 3/4” erforderlich.
Der Wasserdruck (Fließdruck) muss 50
bis 800 kPa (0,5-8 bar) betragen.
Der Waschvollautomat kann ohne
Rückflussverhinderer an jede Wasser-
leitung angeschlossen werden.
Das Gerät entspricht den nationalen
Vorschriften (z.B. Deutschland -
DVGW).
In die Verschraubung am Zulauf-
schlauch ist zum Abdichten die mitge-
lieferte Dichtung einzulegen. Danach
ist der Zulaufschlauch am Wasserhahn
fest anzuschrauben.
Bei geöffnetem Wasserhahn (unter vol-
lem Leitungsdruck) die Anschlussstelle
am Gerät und am Wasserhahn auf
Dichtheit prüfen!
Zur Vermeidung von Wasserschäden
muss der Wasserhahn nach dem Wa-
schen abgestellt werden.
Wenn der an der Rückwand bereits
montierte Wasserzulaufschlauch nicht
lang genug ist, sollte dieser durch den
Kundendienst fachgerecht verlängert
bzw. ausgetauscht werden. Die verwen-
deten Zulaufschläuche müssen für
einen Berstdruck von mindestens 60
bar ausgelegt und VDE geprüft sein.
P1051
P0003
Eventuelle besondere Vorschriften
des örtlichen Wasserwerks sind ge-
nauestens zu beachten!
Wasserablauf
Für den Siphonanschluss ist auf dem
Ablaufschlauch ein Gummiformteil
montiert. Der Ablaufschlauch sollte
siphonseitig mit einer Schelle befe-
stigt werden. Ist kein Siphonanschluss
vorgesehen, muss der Ablaufschlauch
in den beiliegenden Krümmer einge-
schoben werden und kann dann über
den Rand eines Wasch- oder Spül-
beckens ausreichender Größe oder in
eine Badewanne eingehängt werden.
Der Beckenrand darf jedoch nicht
höher als 100 cm über dem Fuß-
boden liegen. Ein genügend großer
Abflussquerschnitt muss gewährlei-
stet sein. Kleine Handwaschbecken
eignen sich deswegen nicht.
Der Ablaufschlauch ist knickfrei zu
verlegen und während des Betriebs
gegen Herunterfallen zu sichern (z.B.
an der Öse des Krümmers).
Auslaufhöhe:
minimal 60 cm
maximal 100 cm
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose an 220-230 V (50 Hz) erfol-
gen.
Der Anschlusswert beträgt ca.
2,2 kW. Erforderliche Absicherung:
10 A - LS-L-Schalter.
Das Gerät entspricht den VDE-
Vorschriften.
Besondere Vorschriften des örtlichen
Elektrizitätswerks sind genauestens
zu beachten.
Nur für Österreich
Bei installationsseitiger Verwendung
eines Fehlerstromschalters muss die-
ser auch für pulsierende Fehlerströme
geeignet sein.
P0022