® BASIC WaschVollautomat Modell 54 Produkt-Nr. 041.565 Modell 58 Produkt-Nr. 061.
Informationen Bevor Sie Ihren Waschvollautomaten in Betrieb nehmen, bitten wir Sie, dieses Büchlein aufmerksam zu lesen. Sie werden dann sehr rasch mit Ihrem «privileg» Waschvollautomaten vertraut sein. Viel Freude wünscht Ihnen Großversandhaus Quelle Transportschaden Bitte prüfen Sie sofort, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde.
Inhaltsverzeichnis Verpackungs- und Altgeräte-Entsorgung Gerätebeschreibung . . . . . . Wichtige Sicherheitshinweise . . . . Entfernen der Transportsicherungen. . Aufstellung . . . . . . . . . Wasserzulauf . . . . . . . . Wasserablauf . . . . . . . . Elektrischer Anschluß . . . . . . Beschreibung der Bedienungsblende . Bedienung/Einstellung der Programme . Öffnen und Schließen der Einfülltür . . Füllmengen . . . . . . . . . Waschmittelzugabe . . . . . . Waschmittelart und -menge . . . . Energiespar-Tips . .
Hinweis zur Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gerätebeschreibung Wasserzulaufschlauch Kontrollampe WaschmittelEinspülmulde Spar-Taste Programmwahlund Hauptschalter Abdeckplatte Stromanschlußkabel Transportsicherungsschrauben Wasserablaufschlauch SPAR Wartungsklappe mit Flusensieb Höhenverstellbare Füße 5
Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Wichtige Sicherheitshinweise ● ● ● ● Verwenden Sie nur die empfohlene Menge Waschmittel und Weichspüler, zum Schutz der Umwelt. Unterbrechen Sie nach Gebrauch des Gerätes die Stromzufuhr und drehen Sie den entsprechenden Wasserhahn zu. Lassen Sie die Einfülltür zwischen den Waschgängen leicht geöffnet, damit die Türdichtung auch künftig wirksam bleibt und das Gerät austrocknen kann.
Installation Entfernen der Transportsicherungen Achtung Hinweis Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. Es ist ratsam, alle Sicherheitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen. 1 Drehen Sie mit dem Schraubenschlüssel, der dem Gerät beiliegt, die 3 Schrauben aus der Rückwand heraus.
Installation 5 Stellen Sie das Gerät wieder auf und ziehen Sie die 3 Kunststoffhülsen, die nun locker in der Rückwand sitzen, heraus. 6 Verschließen Sie nun die 3 sichtbaren Öffnungen mit den Kunststoffstöpseln, die auf der Rückseite des Gerätes vorhanden sind. Hierzu die 3 Stöpsel abtrennen und in die entsprechenden Löcher einstecken. P0001 P0002 Ihr Gerät ist nun transportentriegelt und kann angeschlossen werden.
Installation Aufstellung Der Waschvollautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muß mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vorderen Gerätefüße ausgleichen. Das Verstellen der Gerätefüße ist durch den mitgelieferten Geräteschlüssel durchzuführen.
Installation Wasserablauf Elektrischer Anschluß Für den Siphonanschluß ist auf dem Ablaufschlauch ein Gummiformteil montiert. Der Ablaufschlauch sollte siphonseitig mit einer Schelle befestigt werden. Ist kein Siphonanschluß vorgesehen, muß der Ablaufschlauch in den beiliegenden Krümmer eingeschoben werden und kann dann über den Rand eines Wasch- oder Spülbeckens ausreichender Größe oder in eine Badewanne eingehängt werden. Der Beckenrand darf jedoch nicht höher als 100 cm über dem Fußboden liegen.
Beschreibung der Bedienungsblende BETRIEB A B B B C D F G 60° 40° 30° kalt kalt B A P N H J Pflegeleicht K Pflegeleicht L Feinwäsche / Wolle M Spülen N Veredeln P Abpumpen SPAR D C Kochwäsche Spar - Kochwäsche Buntwäsche intensiv Buntwäsche Buntwäsche Stärken / Weichspülen Schleudern M 90° 60° 60° 60° 40° kalt L K J H G F p sto Programme A u.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 Waschmitteleinspülmulde mit Programmübersicht Waschmitteleinspülmulde Die Waschmitteleinspülmulde befindet sich auf der linken Seite der Bedienungsblende. Ziehen Sie dieselbe nach vorn heraus. In das linke Fach geben Sie das Waschmittel für die Vorwäsche, in das mittlere Fach das Waschmittel für die Hauptwäsche. Weichspül- oder Wäscheveredelungsmittel füllen Sie bitte in das rechte Fach. Einspülmulde einschieben. Die Waschmittel werden programmgemäß eingespült.
Bedienung / Einstellen der Programme b) Hauptschalter Knebel herausziehen bis der Schalter einrastet. Das Gerät ist nun eingeschaltet. Der Programmwähler beginnt sich zu drehen und schaltet schrittweise weiter. Nach Programmende den Knebel eindrücken. Das Gerät ist ausgeschaltet. = Knopf gedrückt, Gerät ausgeschaltet. = Knopf gezogen, Gerät eingeschaltet.
Einfüllen der Wäsche Öffnen und Schließen der Einfülltür Im stromlosen Zustand (Gerät nicht eingeschaltet) läßt sich die Einfülltür jederzeit öffnen. Zum Öffnen der Tür ziehen Sie das Griffstück A nach vorn. Achtung! Die Einfülltür ist während des gesamten Programmablaufes und während des Spülstops (Wasser im Gerät) verriegelt und kann erst bei Programmende geöffnet werden. Ist ein vorzeitiges Öffnen erforderlich, so ist das Gerät auszuschalten. Nach ca. 2 Min.
Waschmittelzugabe Pulverartige Waschmittel AL003 ● In das Fach I füllen Sie das Waschpulver für die Vorwäsche (natürlich nur, wenn diese im Waschprogramm vorgesehen ist). ● In das Fach II geben Sie das Waschpulver für die Hauptwäsche. ● Eventuelle flüssige Zusatzmittel zum Weichspülen oder Stärken der Wäsche müssen in das Fach mit dem Symbol gefüllt werden. Geben Sie Weichspüler oder Stärke, auf keinen Fall mehr als die angegebene Menge MAX.
Waschmittelart und -menge Waschmittel Ihnen das zuständige Wasserwerk oder Ihre Gemeindeverwaltung. Er ist auch aus Ihrer Wasserrechnung zu entnehmen. Auf den Waschmittelpackungen finden Sie die Dosierhinweise der Waschmittelhersteller in ml, für den jeweiligen Härtebereich. Die Wahl des Waschmittels ist abhängig von der Textilart (Pflegeleicht, Wolle, Baumwolle etc.), der Farbe der Textilien, der Waschtemperatur und dem Verschmutzungsgrad.
Energiespar-Tips 1. Jeweils maximale Beladung bedeutet optimale Nutzung von Wasser und Energie. 2. Verwenden Sie bei leicht verschmutzter Wäsche öfters mal ein Energiespar-Programm, z.B. Kochwäsche 60°C anstatt bisher 90°C. 3. Beachten Sie bitte die Dosierempfehlungen der Waschmittelhersteller bzw. unsere Hinweise für Teilbeladungen: Bei halber Beladung 3/4 der angegebenen Waschmittelmenge und bei Minderbeladung (ca. 1 kg) nur die halbe Waschmittelmenge dosieren.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn anschließen und Wasserhahn öffnen. 2. Wasserablaufschlauch in Ausguß o. ähnl. einhängen und befestigen. 3. Netzstecker in die SchutzkontaktSteckdose einstecken. Wir raten Ihnen zur Reinigung von Trommel und Bottich, einen Kochwaschgang ohne Vorwäsche im Normalprogramm durchzuführen.
Waschvorbereitungen Wäsche sortieren Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller. Wäsche vorbehandeln ● Farbige und weiße Wäsche gehören nicht zusammen. Weiße Wäsche vergraut dann beim Waschen. ● Neue farbige Wäsche kann beim ersten Waschen Farbe verlieren. Waschen Sie solche Stücke das erste Mal besser allein.
Internationale Pflegesymbole ARBEITSGEMEINSCHAFT PFLEGEKENNZEICHEN FÜR TEXTILIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien Stand 1993 WASCHEN (Waschbottich) 95 95 60 60 40 40 40 30 Normalwaschgang Schonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang Normalwaschgang Schonwaschgang SpezialSchonwaschgang Schonwaschgang Handwäsche nicht waschen Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die nicht überschritten werden dürfen.
Waschvorbereitungen Fleckenentfernung Die in den Wäschestücken vorhandenen Flecke werden, sofern sie laugenlöslich sind, im Zuge des Waschprozesses beseitigt. Flecke spezieller Art können mit Waschmittellauge allein nicht gelöst werden. Bei der Fleckenentfernung auf bunten Stücken ist Vorsicht geboten. Die Entfernungsmittel selbst sind zum Teil auch giftig oder feuergefährlich. Es empfiehlt sich, die Flecke vor dem Waschen zu entfernen.
Wäschegewichte/Ratschläge Teil Bademantel Bettbezug Bettuch Bluse Damenberufsmantel Damennachthemd Damenschlüpfer Frottiertuch Geschirrtuch Herrenberufsmantel Gewicht in g ca. 1200 700 500 100 300 200 100 200 100 600 Teil Gewicht in g ca. Herrenoberhemd Herrenschlafanzug Herrenunterhemd Herrenunterhose, kurz Herrenunterhose, lang Kissenbezug Serviette Taschentuch Tischtuch 200 500 100 100 250 200 100 20 250 Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle.
Färben u. Entfärben Färben von Textilien Entfärben von Textilien Färben in Ihrem Waschvollautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen. Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. Waschprogramm, das der optimalen Färbetemperatur entspricht, wählen. Wäschemenge max. 1,5 kg. Die Entfärbemittel sind generell sehr aggressiv.
Pflege und Wartung Reinigen des Flusensiebes Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkörpern, Flusen usw. dienende Flusensieb in der Frontseite des Gerätes. Folgende Handgriffe sind erforderlich: Flusensieb herausziehen. P0201 Aufgesteckte Flusensieb-Abdeckung durch Hineingreifen in die Ausformung abziehen. Schüssel o. ä. für das Restwasser unterstellen. P0040 Flusensiebkörper reinigen, einsetzen und wieder fest verschrauben.
Pflege und Wartung Reinigung des Wassereinlaufsiebes Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden. Hierzu schrauben Sie zuerst die Überwurfverschraubung des Wasserschlauches ab. (Achtung! Vorher Wasserhahn schließen!). heraus. Nach erfolgter Reinigung läßt sich die Mulde leicht wieder einschieben. Pflege des Waschvollautomaten Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützte Gehäuse erspart Ihnen eine besondere Pflege.
Pflege und Wartung Gummimanschette Kontrollieren Sie ab und zu die Gummimanschette hinter der Einfülltür und entfernen Sie evtl. Fremdkörper, die mit der Wäsche ins Gerät gelangen und sich dort in der Falte ablagern können. Rostbildung ist dadurch möglich, wenn derartige Gegenstände wie Nägel, Büroklammern usw. längere Zeit nicht entfernt werden. Aufstellung in einem frostgefährdeten Raum Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im allgemeinen nicht erforderlich.
Kundendiensthinweise Technische Hinweise und Kundendienst Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Waschvollautomaten haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte. Was ist, wenn... ...das Waschprogramm nicht anläuft? ● Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose? ● Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung intakt? (mit einem anderen elektrischen Gerät z.B. Tischlampe o.ä. prüfen).
Kundendiensthinweise Die Angabe der beiden Nummern macht dem Kundendienst eine gezielte Ersatzteilvorbereitung möglich, so daß Ihr Gerät voraussichtlich beim ersten Techniker-Besuch wieder instandgesetzt werden kann. Es bleiben Ihnen also Mehrkosten wegen eventuell mehrfacher Anfahrten des Kundendiensttechnikers erspart. Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. TECHNISCHE DATEN Gesamthöhe ....
Anschriften der Quelle-Kundendienststellen REGION OST 12683 Berlin-Ost, Rapsweg 53 13347 Berlin-Nord, Groninger Straße 25 12105 Berlin-Süd, Ringstraße 42 03042 Cottbus, Merzdorferweg 33 06842 Dessau-Mildensee, Am Scholitzer Acker 8 09224 Grüna b. Chemnitz, Pleißaer Str. 2 02694 Guttau b. Bautzen, Am Bahnhof 01809 Heidenau b. Dresden, Hauptstraße 44 04155 Leipzig, Bothestraße 17-19 39122 Magdeburg, Friedrich-List. Str. 9 17033 Neubrandenburg, Lindenhof 2 c 14482 Potsdam, Gartenstr. 42 01471 Radeburg b.
Notizen 31
Waschtemperatur A 90° Kochwäsche mit Vorwäsche z.B. stark verschmutzte Berufswäsche, Kochwäsche mit Flecken, verschmutzte Gebrauchswäsche. B 90° Kochwäsche ohne Vorwäsche z.B. normal verschmutzte und befleckte Bettwäsche, Handtücher, kochfeste Buntwäsche, Küchenwäsche, Hemden, und Unterwäsche aus Baumwolle und Leinen. B 60° Spar-Kochwäsche ohne Vorwäsche z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht verschmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche ohne Flecken, usw.. B* 60° Buntwäsche intensiv z.B.
X X X X Strom Wasser Zeit (kWh) (Liter) (Min.) Spülgänge X Verbrauchswerte * Hauptwäsche X Programmablauf Vorwäsche Hauptwäsche X Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
Waschtemperatur H 60° Pflegeleicht mit Vorwäsche z.B. Synthetiks, Leibwäsche, Buntwäsche, bügelfreie Hemden. J 60° Pflegeleicht ohne Vorwäsche z.B. Synthetiks, Leibwäsche, bügelfreie Hemden mit geringen Anschmutzungen. K 40° Pflegeleicht ohne Vorwäsche z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht verschmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche ohne Flecken, usw. L 30° Feinwäsche /Wolle Für alle zarten Gewebe, z.B. Gardinen. M KALT Spülen z.B.
X X Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, zum Strom Wasser Zeit Abpumpen (kWh) (Liter) (Min.) Programm «P»oder «G» einstellen Spülgänge X Verbrauchswerte * Hauptwäsche X Programmablauf Vorwäsche Hauptwäsche X Nach Bedarf und Erfordernissen. Die Füllmenge darf das Maximalniveau in der Einspülkammer nicht überschreiten.
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein, u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.