Operation Manual

6020CE2.334ETaD(Xv)
Der Back ofen
24
Bedienung
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sie repa-
rable und irreparable Schäden am Herd verursa-
chen.
Platzieren Sie Kochgeschirr, Ble che oder Alufolie nie
di rekt auf den Boden des Back ofens. Dadurch staut
sich die Hitze und die Emaille des Backofens wird
beschädigt.
Das richtige Back ofen-Geschirr
Töpfe mit hit ze be stän di gen Griffen (er kenn bar an der Kenn-
zeich nung „tem pe ra tur be stän dig bis 280 °C“), feuerfeste For-
men aus Glas, Por zel lan, Ke ra mik, Ton oder Guss ei sen kön nen
Sie in den Back ofen geben.
Insbesondere beim Garen mit Ober- und Unterhitze brau chen
Formen und Ble che eine gute Wär me über tra gung, am besten
aus schwarz lac kier tem Metall. Darin wer den Kuchen be son-
ders gut braun.
• Auch Alu mi ni um ble che, mit oder ohne Be schich tung, brin gen
gute Er geb nis se.
Bei Heiß- oder Umluft reichen auch Weiß blech for men. Die
Rund um wär me sorgt für eine gute Bräunung.
Grillrost, Backblech und Fettpfanne
Schieben Sie den Grillrost immer zuoberst in den Backofen, da-
runter die Fettpfanne oder das Backblech. Die Füße des Grillrosts
sollten nach unten zeigen.
Bei dem Backblech und der Fettpfanne ist eine Kante leicht abge-
schrägt. Schieben Sie die Bleche so in den Backofen, dass diese
Kante nach vorne zeigt.
Die Beheizungsarten
Ober- und Unterhitze mit Umluft
Das Prinzip Umluft: Die Hitze wird von den oberen und unteren
Heizkörpern erzeugt Ein Gebläse an der Rückwand des Back-
ofens sorgt für eine gleich ßi ge Wär me ver tei lung. Das hat viele
Vorteile:
Das Vorheizen ist überflüssig (Ausnahmen sie he Tabelle „Prüf-
gerichte“).
• Die Back ofentemperaturen liegen niedriger als bei Ober- und
Un ter hit ze.
Es kann auf mehreren Ebenen gleichzeitig gebacken, gebraten
oder ge dün stet wer den.
Das alles spart Strom, Geld und auch noch Zeit.
Grillrost
Backblech
Fettpfanne