User manual

Einlagern von Lebensmitteln
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kon-
takt mit der Rückwand im Innenraum des
Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so
dass beim Herausnehmen der Ware Reste
an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die
kalte Luft zirkulieren kann. Lebensmittel
wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate
usw. Verpackt bzw. abgedeckt aufbewah-
ren. Auch die natürliche Frische und das
Aroma bleiben dadurch erhalten. Die Le-
bensmittel sollten entsprechend den un-
terschiedlichen Lager- Temperaturberei-
chen zugeordnet werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der
Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch,
- in den unteren Bereich (unterste Ablage
bzw. Abdeckung übrt der Gemüseschale)
Molkereiprodukte Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll
das Gerät nicht geöffnet werden. Die Tief-
kühlkost verdirbt nicht, wenn es sich um
eine kurze Unterbrechung handelt (siehe
Angabe "Lagerzeit bei Störung" im Kata-
log bzw. Werbemittel) und das Gerät voll
ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute
Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit ver-
brauchen. Eine Temperaturerhöhung der
Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit.
Inbetriebnahme
Siehe "Bedienung Kühlabteil"
Minus 18 °C ist die richtige Lagertempe-
ratur für das Gefriergut und Tiefkühlkost.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird mit einem Tempera-
turregler gemeinsam für den Kühl- und
Gefrierabteil eingestellt. Siehe "Bedienung
Kühlabteil".
Einfrieren von Lebensmittel
Wichtige Hinweise zum Einfrieren - sie-
he “Einfriertipps”.
Zum Einfrieren den Temperaturregler auf
der Position lassen, so wie er für den nor-
malen Betrieb eingestellt wurde.
Die Lebensmittel in das mit “SUPER-
FROST“ gekennzeichnete Fach einlegen.
Einlagern von Lebensmitteln
Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolu-
mens und zum Einlagern größerer Teile,
können die mit – X – bezeichneten Schub-
laden/Körbe entfernt werden (s. Skizze).
Eingelagerte Waren dürfen nicht über die
Stapelmarkierungen bzw. nicht über die
Vorderkante der Ablagefläche hervorste-
hen.
.
12