User manual

15
Gehäusekühlung
Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedrige
Temperaturen an Bedienblende, 5 und Backofen-
Türgriff bei aufgeheiztem Backofen.
Außerdem wird durch den Luftstrom, der zwischen
Tür und Bedienblende entweicht, der Wrasenaustritt
aus dem Backofen erleichtert.
Das Ein- und Ausschalten der Kühlung erfolgt
automatisch durch ein Thermostat.
Nach dem Abschalten des Backofens läuft die
Gehäusekühlung einige Zeit nach, bis ausrei-
chende Abkühlung erfolgt ist. Zum raschen Aus-
kühlen kann die Backofentür etwas geöffnet wer-
den (Raststelle), wodurch sich die Abkühlzeit ver-
kürzt.
Dieser Ofen ist mit einem Garsystem ausgestat-
tet, das einen natürlichen Luftstrom erzeugt und
die Kochdämpfe kontinuierlich im Umlauf hält.
Während des Garens wird Dampf erzeugt, der
beim Öffnen der Tür austreten kann. Das ist normal.
Achtung: Beim Öffnen der Backofentür, während
oder am Ende des Garvorganges auf einen
möglichen Dampfaustritt achten!
Teleskopauszugschienen
Achtung: Teleskopauszugschienen und son-
stige Zubehörteile werden heiß! Topflappen
o.ä. verwenden!
Der Backofen besitzt Einhängegitter mit
Teleskopauszugschienen auf 3 Ebenen.
Zum Einsetzen von Rost, Backblech oder
Fettpfanne zuerst die Teleskopauszugschienen
einer Ebene herausziehen.
Rost, Backblech oder Fettpfanne auf den
herausgezogenen Schienen ablegen und
von Hand ganz in den Backofen bis zum An-
schlag einschieben.
Backofentüre immer erst schließen, wenn Teleskop-
auszugschienen vollständig eingeschoben sind.
°C
°C
Backofen