Waschvollautomat Modell < D > Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Ver tragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Gerätebeschreibung l l Trennen Sie bei Pflege- und Wartungsarbeiten das Gerät vom Stromnetz. Dazu den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten bzw. herausdrehen. Auch ein automatisch arbeitendes Gerät wie die Waschmaschine darf während der Laufzeit nicht längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden. Entfernen Sie sich längere Zeit von dem Gerät, unterbrechen Sie bitte den Waschvorgang, durch Abschalten des Geräts.
Transportsicherung Entfernen der Transportsicherungen Achtung Hinweis Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen für den Transport wie folgt entfernt werden. Es ist ratsam, alle Sicherheitsvorrichtungen für den Transport aufzubewahren, weil sie bei einem eventuellen Umzug wieder montiert werden müssen. 1 Drehen Sie mit dem Schraubenschlüssel, der dem Gerät beiliegt, die rechte Schraube aus der Rückwand heraus.
Installation Aufstellung Der Waschvollautomat kann auf jedem ebenen und stabilen Fußboden aufgestellt werden. Er muss mit allen vier Füßen fest auf dem Boden stehen. Waagerechte, einwandfreie Aufstellung, zum Beispiel mit einer Wasserwaage, überprüfen. Kleine Unebenheiten lassen sich durch Heraus- oder Hineindrehen der vier Gerätefüße ausgleichen. Das Verstellen der vier Gerätefüße ist durch den mitgeliefer ten Geräteschlüssel durchzuführen.
Umweltschutz und Spar-Tips Umweltbewusst waschen, das heißt Energie, Wasser und Waschmittel sparen, ohne das Waschergebnis zu vernachlässigen. Um Wasser und Waschmittel optimal zu nutzen, dauern die heutigen Waschprogramme etwas länger. Den wichtigsten Beitrag zum umweltbewussten Waschen können Sie jedoch selbst leisten, wenn folgende Spar-Tips beachtet werden: 1. Maximale Beladung Am sparsamsten waschen Sie, wenn die maximale Beladung des jeweiligen Programms genutzt wird. 2.
Bedienung / Einstellen der Programme 1 Waschmittelschublade mit Progammtabelle l l Die Waschmittelschublade befindet sich auf der linken Seite der Bedienungsblende. In die Griffmulde fassen und Schublade nach vorne herausziehen. In die verschiedenen Fächer wird das Waschmittel für die Vor- und Hauptwäsche, sowie Weichspüler und Stärke gegeben. Schublade wieder einschieben. Die Waschmittel werden dann programmgemäß eingespült. Einzelheiten siehe Seite 17.
Einfüllen der Wäsche Öffnen und Schließen der Türen l Vortür Durch leichten Druck, auf die markierte Stelle der Vortür, kann diese geöffnet werden. Zum Schließen, Vortür zudrücken bis der Verschluss hörbar einrastet. Waschmittelzugabe Nach Einlegen der Wäsche die Tür einfach zudrücken bis der Türverschluss hörbar einrastet. Der Waschvollautomat läuft nur an, wenn die Tür richtig geschlossen ist.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Wurde das Transportsicherungsmaterial schon entfernt (s. Seite 8/9)? Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetr iebnahme des Geräts sind folgende: 1. Wasserzulaufschlauch am Wasserhahn anschließen und Wasserhahn öffnen. 2. Wasserablaufschlauch in Ausguss o. ähnl. einhängen und befestigen. 3. Netzstecker in die SchutzkontaktSteckdose einstecken. Wir raten Ihnen, zur Reinigung von Trommel und Bottich, einen Kochwaschgang ohne Vorwäsche im Normalprogramm durchzuführen.
Waschvorbereitungen Flüssigwaschmittel Weichspüler Wäsche sortieren Die Dosierung erfolgt im Einlaugenverfahren (nur Hauptwäsche) entsprechend der Empfehlung der Waschmittelhersteller. Weichspüler machen die Wäsche weich und griffig. Außerdem vermindern sie die statische Aufladung beim maschinellen Trocknen. Beachten Sie die Pflegekennzeichen in den Wäschestücken und die Waschanweisung der Hersteller.
Flecken in der Wäsche Internationale Pflegesymbole Fleckenentfernung ARBEITSGEMEINSCHAFT PFLEGEKENNZEICHEN FÜR TEXTILIEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Symbole für die Pflegebehandlung von Textilien Stand 1993 WASCHEN (Waschbottich) 95 95 Normalwaschgang Schonwaschgang 60 60 Normalwaschgang Schonwaschgang 40 Normalwaschgang 40 40 30 Schonwaschgang SpezialSchonwaschgang Schonwaschgang Handwäsche nicht waschen Die Zahlen im Waschbottich entsprechen den maximalen Waschtemperaturen, die n
Färben u. Entfärben Ratschläge und Tips Färben von Textilien Beachtenswerte Ratschläge Färben in Ihrem Waschvollautomaten ist grundsätzlich möglich, wenn Sie folgende Hinweise beachten: Nur Färbemittel, die ausdrücklich für den Gebrauch in Waschvollautomaten vorgesehen sind, benutzen. Angaben der Färbemittelhersteller befolgen. Waschprogramm, das der optimalen Färbetemperatur entspricht, wählen. Wäschemenge max. 1,5 kg.
Pflege und Wartung Reinigen des Flusensiebs Reinigung des Wassereinlaufsiebs Bitte reinigen Sie von Zeit zu Zeit das zum Auffangen von Fremdkörpern, Flusen usw. dienende Flusensieb in der Frontseite des Geräts. Gelegentlich sollte das Sieb am Wasserhahn gereinigt werden. Hierzu schrauben Sie zuerst die Überwurfverschraubung des Wasserschlauchs ab. (Achtung! Vorher Wasserhahn schließen!). Folgende Handgriffe sind erforderlich: Zum Öffnen hier drücken P0084 l Flusensieb herausziehen.
Technische Daten / Abmessungen Gummimanschette Kontrollieren Sie ab und zu die Gummimanschette am Umfang der Einfüllöffnung und entfernen Sie evtl. Fremdkörper, die mit der Wäsche ins Gerät gelangen und sich dort in der Falte ablagern können. l l Gefäß, Schüssel o.ä. für das Restwasser unterstellen. Beachten Sie bitte, dass das Auffanggefäß, je nach Größe, mehrmals entleert werden muss. Die Wassermenge im Gerät beträgt ca. 10 Liter. Dann Flusensieb lösen (siehe Seite 26).
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Waschvollautomaten haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...das Waschprogramm nicht anläuft? l Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose? l Führt die Steckdose Spannung, ist die Sicherung intakt? (mit einem anderen elektrischen Gerät z. B.
Notizen Anschriften der Kundendienststellen REGION OST 12689 13347 12105 03042 06842 01239 09224 02694 04347 39122 17033 14482 18107 Berlin-Ost, Wittenberger Str. 76-80 Berlin-Nord, Groninger Straße 25 Berlin-Süd, Ringstraße 42 Cottbus, Merzdorferweg 33 Dessau-Mildensee, Am Scholitzer Acker 8 Dresden, Köhlerstr. 14a Grüna b. Chemnitz, Pleißaer Str. 2 Guttau b. Bautzen, Am Bahnhof Halle, siehe Leipzig Leipzig, Braunstr. 18 Magdeburg, Matthiasstr. 9 Neubrandenburg, Lindenhof 2 b Potsdam, Gartenstr.
Dekorplatte/Montage Unterbau des Geräts Abnehmen der Arbeitsplatte Achtung! Bei allen Arbeiten am Gerät muss der Netzstecker gezogen bzw. die elektrische Zuleitung vom Netz getrennt sein. Wird das Gerät in eine Küchenzeile untergebaut, muss die Geräte-Arbeitsplatte entfernt werden. Folgende Handgriffe sind erforderlich: Unterbau- und Nischenmaße 570÷600 820 600 820 595 P0901 570 Dekorplatte Montage Zur farblichen Angleichung an Küchenmöbel usw. kann eine Dekorplatte auf die Vortür montiert werden.
Türanschlagwechsel Vortür Die Vortür-Geräte werden mit Türanschlag links geliefert. Mit wenigen Handgriffen können Sie jedoch den Türanschlag von links nach rechts wechseln: 1. Vor tür um 90° öffnen und Türbegrenzer aus der Führung der Vortür ziehen (Abb. A/1). 2. Türbegrenzer im Gehäuse um 90° drehen und herausnehmen (Abb. A/1). 3. Kunststoffabdeckung (Abb. A/2) mit Hilfe eines Schraubendrehers um 90° drehen und herausziehen. 4. Türbegrenzer und Kunststoffabdeckung gegeneinander austauschen.
Notizen 38 Notizen 39
B 60° Spar-Kochwäsche ohne Vorwäsche z.B. kurzzeitig benutzte Bettwäsche, leicht verschmutzte Tisch- u. Gebrauchswäsche ohne Flecken, usw. X A 30°-60° Buntwäsche mit Vorwäsche z.B. bunte Normalwäsche aus Leinen oder Baumwolle, Hemden, Leibwäsche, Tafelwäsche aus Leinen, Frottée. B(•) 30°-60° Buntwäsche ohne Vorwäsche z.B. weniger angeschmutzte Buntwäsche aus Leinen oder Baumwolle, Hemden, Leibwäsche, Tafelwäsche, Frottée. C KALT Spülen z.B.
30°-60° Pflegeleicht ohne Vorwäsche z.B. Synthetics, Leibwäsche, bügelfreie Hemden mit geringen Anschmutzungen. X H 30° Pflegeleicht kurz z B. Ieicht verschmutzte Sportkleidung. X Wäsche bleibt im letzten Spülwasser liegen, zum Abpumpen Programm «J» oder «M» einstellen X X X X 1,1 62 90 X X X 0,65 45 65 X X X 0,3 49 30 - - 6 ...40° L 30°-40° Wolle Geprüftes Wollwaschprogramm für Wollsiegelmaschenwaren mit Einnähetikett «mit Spezialausrüstung - filzt nicht».
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt. Waschvollautomat - D Blende weiß Produkt-Nr. 347.