Elektro-Einbaubackofen 4050 BETRIEB BACKOFEN TIMER ENDE 4050 Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 5.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5 Worauf Sie achten müssen ............................................................................................ 6 Schäden vermeiden .......................................................................................................... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege ................................................................................................... 28 Frontgehäuse .................................................................................................................. 28 Backofen ......................................................................................................................... 28 Teleskopauszugschienen .................................................................................
Sicherheitshinweise • Bei Festanschluss: Unsachgemäßer Elektroanschluss des Gerätes ist gefährlich. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf der Festanschluss nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen werden. • Unqualifizierte Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Vor dem ersten Gebrauch • Nicht auf die Backofentür setzen oder steigen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen. Die Backofenscharniere könnten beschädigt werden und die Tür wird undicht. Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. • Legen Sie den Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe etc.
Gerätebeschreibung Elektro-Einbaubackofen BETRIEB BACKOFEN TIMER Bedienungsblende ENDE 4050 Wrasenaustritt Backofen-Türgriff Backofentür mit Sichtfenster Bedienungsblende BETRIEB BACKOFEN TIMER ENDE 4050 1 2 3 1 Zeitschaltuhr 2 Backofenkontrollampe leuchtet, wenn der Backofen aufheizt und sie geht aus, wenn die Temperatur erreicht ist.
Zeitschaltuhr 1 234 5 6 1 Stunden-Anzeige 2 Allgemeine Betriebsanzeige: das Gerät ist am Netz. 3 Timersymbol : leuchtet wenn der Kurzzeitwecker programmiert wurde. 4 Topfsymbol : leuchtet, wenn der Backofen durch die Automatik eingeschaltet ist. 5 Minuten-Anzeige 7 8 9 10 11 Die Zeitschaltuhr hat folgende Funktionen: Anzeige der Uhrzeit Kurzzeitwecker (Timer) Abschaltautomatik Ein-/Abschaltautomatik Allgemeine Hinweise • Nach Erstanschluss oder Stromausfall blinkt „0.
Einstellung der Uhrzeit Im Display blinkt „0.00” und „AUTO” oder es wird eine Uhrzeit angezeigt, die korrigiert werden soll. Vorgehensweise und Dauer-Taste 1. Timer-Taste gleichzeitig kurz drücken und loslassen. Gleich anschließend die Uhrzeit mit dem Drehknopf einstellen. 2. Kurz danach wird die Einstellung übernommen. Korrektur Zur Korrektur nach Punkt 1. und 2. vorgehen. Hinweis Die Uhrzeiteinstellung kann nicht erfolgen, wenn ein Automatik („AUTO” leuchtet) programmiert wurde.
Zeitschaltuhr Timer (Kurzzeitmesser) Der Kurzzeitmesser funktioniert wie ein Küchenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signalton. Vorgehensweise kurz drücken. Gleich 1. Timer-Taste anschließend mit dem Drehknopf die Kurzzeit einstellen. 2. Kurz danach wird die Einstellung übernommen. Das Timersymbol leuchtet. 3. Nach Ablauf ertönt ein Signalton und das Timersymbol blinkt. Der Signalton geht von selbst aus, oder er wird manuell durch die Timer-Taste gelöscht.
Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der eingeschaltete Backofen automatisch ausgeschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise Im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Topfund „AUTO” leuchten nicht. symbol 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Temperatur wählen. Speise in den Backofen stellen. kurz drücken. Gleich 2. Dauer-Taste anschließend die Dauer in Stunden und Minuten mit dem Drehknopf einstellen. 3. Die Programmierung ist damit vorgenommen.
Zeitschaltuhr Ein-/ Abschaltautomatik Ein praktische Anwendung dafür ist der Braten, der während der Abwesenheit am Vormittag braten soll. 1. Braten vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart und Temperatur nach der Anwendungstabelle einstellen. kurz drücken. Mit dem 2. Dauer-Taste Drehknopf die Dauer in Stunden und Minuten einstellen. 3. Ende-Taste kurz drücken. Mit dem Drehknopf den Abschaltzeitpunkt einstellen. 4.
Backofen Energiespartipps zum Backofen • Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder emaillierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut aufnehmen. • Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Rezept oder in den Tabellen weiter hinten angegeben ist. • Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie benötigt. Deshalb kann durch Backen mehrerer Kuchen oder Pizzas hintereinander Energie eingespart werden, weil der Backofen noch warm ist.
Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Temperaturregler zur Verfügung. Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsarten betrieben werden: Backofenbeleuchtung 0 250 100 5 Funktions-Wahlschalter 150 14 0 20 Temperaturregler Die Backofenbeleuchtung kann ohne weitere Funktion eingeschaltet werden. Praktische Anwendung dafür sind die Reinigung des Backofens oder das Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges.
Ober-/ Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Einstellung Ober-/ Unterhitze: Temperaturregler zwischen 50 und 250°C Funktions-Wahlschalter auf Kleinflächengrill Die Wärme wird nur von dem kleinen gewendelten Heizkörper an der Oberseite des Backofens abgestrahlt.
Backofen Heißluft Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft in einem ständigen Kreislauf direkt auf das Brat-/ Backgut. Diese Beheizungsart eignet sich besonders für gleichzeitiges Braten und Backen auf mehreren Ebenen. Einstellung Heißluft: Temperaturregler zwischen 50° und 250°C. Funktions-Wahlschalter auf Auftaustufe In dieser Betriebsart erfolgt nur Luftumwälzung ohne Heizung. Sie wird zum schonenden Auftauen von Gefriergut verwendet.
Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 1, 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Teleskopauszugschienen °C Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen o.ä.
Backofen Fettfilter Gehäusekühlung Der eingesetzte Fettfilter an der Backofenrückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an Bedienungsblende, Schalterknebel und BackofenTürgriff bei aufgeheiztem Backofen. Außerdem wird durch den Luftstrom, der zwischen Tür und Bedienungsblende entweicht, der Wrasenaustritt aus dem Backofen erleichtert.
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Fettfilter beim Backen immer herausnehmen! Backen mit Heißluft Hinweise • Es können auch helle Backformen verwendet werden. • Zum Backen richten Sie sich bitte bei der Wahl der Einschubebene, Temperatur und Backzeit nach der Backtabelle und nicht nach evtl. alten Erfahrungswerten anderer Backöfen. Die in der Backtabelle angegebenen Werte sind speziell für diesen Backofen ermittelt und getestet.
Backen Tipps zum Backen Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. Der Kuchen fällt zusammen Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen.
Backtabelle Gebäckart Einschub Temperatur °C 4 3 2 1 Einschub Temperatur °C Backzeit Minuten 4 3 2 1 Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen, Springform Käsekuchen, Springform Obstkuchen, Mürbeteig Obstkuchen mit Guss Biskuittorte* Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Rührkuchen Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel Hefeblechkuchen 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 2 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 170-180 180-200 170-180 180-200 170-180 160-170
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. Fettfilter beim Braten immer einsetzen. Hinweise zum Braten In der Brattabelle finden sie Angaben zur Temperatur, Einschubebene und Bratzeit. Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht und Qualität des Fleisches abhängig sind, können sich Abweichungen ergeben.
Brattabelle Fleischart Gewicht g Ein- Temperatur schub °C 4 3 2 1 Rindfleisch Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, rosa Roastbeef, durch Ein- Temperatur schub °C Bratzeit Minuten 4 3 2 1 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 180-200 220-230 220-230 220-230 2 2 2 2 160-180 190-200 180-200 180-200 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte 2000 Schweineschulter 1500 Rollbraten 1500 Kassler 1500 Hackbraten 1500 2 2 2 2 2 170-180 200-220 200-220 180-200 200-220 2 2 2 2 2 160-
Grillen und Überbacken • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und besonders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden.
Grilltabelle Grillgut Gewicht Einschub Betriebsart Temperatur g °C 4 3 2 1 Grillzeit Minuten 1. Seite 2.
Einkochen • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe. Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft verwenden. • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Betriebsart „Auftauen“ ein. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. Hinweis: Bei versehentlicher Betätigung des Temperaturreglers leuchtet die Backofenkontrollampe; die Heizung ist aber nicht in Betrieb.
Reinigung und Pflege Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Backofen ausschalten und abkühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist.
Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. • Die Einhängegitter mit Teleskopauszügen auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rändelmuttern lösen und abnehmen. • Die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen. Die Teleskopauszugschienen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Reinigung und Pflege • Vor dem Absenken des Grillheizkörpers muss der Backofen durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden. • Der Grillheizkörper muss abgekühlt sein, damit keine Verbrennungsgefahr besteht. • Der Grillheizkörper darf nicht in heruntergeklappter Stellung betrieben werden. Grillheizkörper absenken Zum leichteren Reinigen der Garraumdecke kann der Grillheizkörper abgesenkt werden.
• Vor der Demontage muss der Backofen durch Ziehen des Netzsteckers, Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden! Backofenrückwand reinigen Demontage des rückseitigen Bleches • Die Einhängegitter mit Teleskopauszug auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rändelmutter lösen und abnehmen. • Die 4 Schrauben in dem rückseitigen Blech lösen. • Das Blech anschließend herausnehmen.
Reinigung und Pflege Backofentür reinigen Zum gründlichen Reinigen der evtl. von innen verschmutzten Backofentür, kann die Frontglasscheibe der Backofentür abgenommen werden. Wichtig: Zum Abnehmen der Frontglasscheibe sollte eine zweite Person die Frontglasscheibe beim Abnehmen halten. • Backofentür etwas öffnen. • Bei Linksanschlag der Tür die beiden Schrauben an der Unterseite mit einem Kreuzschlitzschraubendreher entfernen. Bei Rechtsanschlag sind die Schrauben an der Oberseite.
Zubehör Fettfilter Das Zubehör wie z.B. Backbleche, Fettpfanne, Rost usw. mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Der Fettfilter soll nach jeder Benutzung, eventuell mit Hilfe einer weichen Bürste, in heißem Wasser mit etwas Spülmittelzusatz oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Vor dem Einlegen in die Geschirrspülmaschine sollte der Fettfilter gut eingeweicht werden.
Was tun bei Problemen? Die Betriebskontrollampe leuchtet nicht • Haben Sie alle notwendigen Schalter betätigt? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen.
Austausch von Geräteteilen Die Fassung des Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Backofen unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 oC • Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Schon seit 1976 nimmt Quelle alte ElektroGroßgeräte zurück und führt sie einer fachgerechten Entsorgung zu. So können Sie auch Ihren Backofen am Ende der Nutzungsphase zurückgeben. Die aktuellen Konditionen finden Sie auf den Service-Seiten im großen Quelle-Katalog.
Montageanleitung Sicherheitshinweise bei Montage • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge des Einbauschrankes und der angrenzenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig, können sie sich verformen. • Das Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y (IEC 335-2-6). Nur Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände angestellt werden.
Montageanleitung Elektroanschluss • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. • Die Steckdose ist zweckmäßiger Weise hinter einem Unterschrank links oder rechts, außerhalb des Strahlungsbereiches des Gerätes, anzuordnen. Sie darf sich nicht hinter dem Backofen befinden, weil die Geräterückwand heiß wird. Die Netzanschlussleitung darf nicht an der Backofenrückwand anliegen. • Das Gerät wird steckerfertig geliefert.
Türanschlag wechseln A Der Backofen wird werkseitig mit Türanschlag links geliefert. Bei Bedarf kann der Türanschlag gewechselt werden. Das Wechseln des Türanschlages sollte gleichzeitig mit dem Einbau des Backofens in die Nische erfolgen. F E B D • Backofentür öffnen und mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die zwei oberen Schrauben (A in Abb.) lösen, wobei die Backofentür gehalten wird. Tür langsam nach vorne gleiten lassen, um sie vom oberen Scharnier zu befreien (B).
Montageanleitung Geräteeinbau 50 Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. 600 . 550 mind 100 80- Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. 560 Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten. Einbau in Hochschrank Das Gerät vor die Nische stellen bzw. heben und das Anschlusskabel nach hinten durchführen.
Tür langsam nach vorne gleiten lassen, um sie vom oberen Scharnier zu befreien (B). Oberes Scharnier einklappen. B Backofentür etwas anheben, um sie vom unteren Scharnier zu befreien (C). C Backofen links und rechts mit vier mitgelieferten Schrauben am Einbauschrank befestigen. Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen und zuletzt mit den oberen Schrauben (A) befestigen. Anschließend Stecker in die Steckdose stecken und Funktionsprüfung durchführen.
Technische Daten Elektro-Einbaubackofen 4050 Produkt-Nr. 270.071 / 530.469 / 534.202 Abmessungen Backofen Höhe/ Breite/ Tiefe cm Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe cm 60/ 56/ mind. 55 Gerät Leergewicht, ca. kg 35 Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch.
Kundendienst Reparatur Typschild Sollten Sie technische Probleme mit dem Gerät haben und eine Reparatur benötigen, dann verständigen Sie bitte unsere nächstgelegene Kundendienststelle unter Angabe der Produkt- und Privileg-Nummer. Adressen und Telefonnummern der Kundendienststellen finden Sie im aktuellen Quelle-Katalog. Tragen Sie bitte die Produkt-Nummer und die Privileg-Nummer Ihres Backofens in dem Schriftfeld ein.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein, u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.