Operation Manual

5010CE2.313ETaDJ(Xv)
5 Minuten für Ihre Sicherheit
7
Information
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs werden der Standherd und
seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten,
um das Berühren von Heizelementen zu vermei-
den.
Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen
Zugriff auf den Standherd haben, es sei denn, sie wer-
den ständig beaufsichtigt.
Verwenden Sie ausschließlich Kochmuldenschutz-
gitter oder Kochmuldenabdeckungen des Herstellers
oder von ihm freigegebene. Die Verwendung ungeeig-
neter Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabde-
ckungen kann zu Unfällen führen.
Legen Sie kein Geschirr oder Besteck auf dem Glas-
keramik-Kochfeld ab. Es kann sich aufheizen und Ver-
brennungen verursachen.
Die Kochzonen sind auch nach dem Ausschal-
ten noch sehr heiß, was die rot leuchtenden Rest-
wärmeanzeigen 5 signalisieren. Beachten Sie un-
bedingt, dass die Restwärmeanzeigen bei einer
Strom un ter bre chung erlöschen und eventuell vorhan-
dene Rest wärme nicht länger anzeigen.
Vermeiden Sie direkte Berührung mit Heizkörpern,
Wänden, Backblechen, der Backofentür, Backofen-
Geschirr usw. Sie werden im Backofenbetrieb heiß.
Fassen Sie die Backofentür immer nur am Griff an.
Lassen Sie den Backofen während des Gril lens nicht
unbeaufsichtigt!
Aus dem Wrasen abzug (Lüftung) strömt beim Back-
ofen betrieb heißer Dampf.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Öffnen der Backo-
fenr nicht in Berührung mit dem aufsteigenden hei-
ßen Dampf kommen.
Gießen Sie niemals Wasser direkt in den heißen Back-
ofen. Durch den entstehenden Wasserdampf besteht
Verbrühungsgefahr, und die Emaille kann beschädigt
werden.
Lassen Sie Wasser aus dem Backofen unbedingt ab-
kühlen, bevor Sie es ausgießen.
Lassen Sie die Kochzonen und den Backofen vollstän-
dig abkühlen, bevor Sie sie reinigen.
Wechseln Sie die Glühlampe im Backofen erst, wenn
der Backofen abgekühlt ist.
5
Wrasenabzug