5010CE2.313ETaDJ(Xv) Gebrauchsanleitung Anleitung/Version: 92933_583862_20150330 Bestell-Nr.
Information Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Information Ihr Standherd stellt sich vor Ausstattungsmerkmale Lieferumfang Kontrolle der Lieferung Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 3 3 3 3 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Sicherheitshinweise 4 4 4 Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Den Herd aufstellen Kippschutz befestigen Netzanschluss Hinweise für den Installateur 11 11 11 12 13 Letzte Vorbereitungen Transportsicherungen entfernen Uhrzeit einstellen Vorreinigung
Ihr Standherd stellt sich vor Information Ihr Standherd stellt sich vor Kontrolle der Lieferung 1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist. 2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transportschäden aufweist. 3. Sollte die Lieferung unvollständig sein oder das Gerät einen Transportschaden aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Service auf (siehe „Unser Service“ auf Seite 39).
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit 5 Minuten für Ihre Sicherheit Begriffserklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. GEFAHR Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Minuten für Ihre Sicherheit Information lichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen sein (wie z. B. unser Service, siehe Seite 39). Nur so bestehen ausreichend Sicherheit und Ihr Garantieanspruch. • Schalten Sie vor dem Anschluss des Standherds den betreffenden Stromkreis aus, bzw. drehen Sie die betroffenen Sicherungen heraus. • Der Standherd kann nicht über eine zugängliche Trennvorrichtung allpolig vom Netz getrennt werden.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Kinder keine Gegenstände einstecken können. • Halten Sie den Standherd, den Netzstecker und die Netzanschlussleitung von offenem Feuer und heißen Flächen fern. Kurzschlussgefahr! Der Standherd arbeitet mit gefährlicher Netzspannung, er ist kein Spielzeug. Im Umgang mit dem Standherd bestehen darum besondere Gefahren für Kinder und bestimmte Personengruppen, die sich der Risiken nicht bewusst sind. • Benutzen Sie zum Reinigen keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger.
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information Verbrennungsgefahr! Während des Betriebs werden der Standherd und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen zu vermeiden. • Stellen Sie sicher, dass Kinder unter 8 Jahren keinen Zugriff auf den Standherd haben, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. • Verwenden Sie ausschließlich Kochmuldenschutzgitter oder Kochmuldenabdeckungen des Herstellers oder von ihm freigegebene.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit Brandgefahr! Speisen können anbrennen. Backpapier oder andere angrenzende, brennbare Gegenstände können Feuer fangen. • Bei defektem Gebläse schalten Sie den Backofen aus und benutzen Sie ihn nicht mehr. Öffnen Sie die Backofentür und verständigen Sie unseren Service (siehe „Unser Service“ auf Seite 39). • Informieren Sie vor dem Start des Zeitschaltuhrbetriebs alle Haushaltsangehörigen, damit niemand etwas in den Backofen legt.
5 Minuten für Ihre Sicherheit Information • Verwenden Sie die Backofen-Glühlampe ausschließlich als Backofen-Beleuchtung; sie ist nicht zur Beleuchtung eines Zimmers geeignet. Gesundheitsgefahr! Wenn Sie Fleisch oder Fisch im Backofen auftauen, besteht die Gefahr, dass die Anzahl gefährlicher Mikroorganismen wie Salmonellen sprunghaft ansteigt. Dadurch können Sie eine Lebensmittelvergiftung bekommen. • Tauen Sie Fleisch und Fisch nicht im Backofen auf.
Information 5 Minuten für Ihre Sicherheit • Wenn Sie den Standherd auf einer Transportkarre fahren wollen, müssen Sie ihn so anheben, wie auf der Verpackung angegeben. • Heben Sie den Standherd nicht am Türgriff an! Der Türgriff ist nicht dafür konstruiert, das gesamte Gewicht des Herds zu tragen. Im Umgang mit dem Standherd bestehen unterschiedliche Beschädigungsgefahren. Bei unsachgemäßem Gebrauch können Sie reparable und irreparable Schäden am Herd verursachen.
Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen sachgerechten Betrieb zu gewährleisten: • Das Gerät ist in die 1. Klasse eingestuft. Es muss so installiert werden, dass es zum benachbarten Element einen Mindestabstand von 20 mm hat. • An einer Seite kann es neben einem höheren Element installiert werden. In einem solchen Fall muss der Abstand zwischen Gerät und Küchenelement mindestens 100 mm betragen.
Vorbereitung Aufstellen und Anschließen Kippschutz befestigen Der mitgelieferte Winkel dient als Kippschutz. Er soll verhindern, dass das Gerät nach vorne kippt, falls die offene Gerätetür fälschlicherweise mit einem schweren Gewicht belastet wird, wie z.B. einem großen Bratentopf. VORSICHT Wenn Sie den Kippschutz nicht montieren, kann der gesamte Herd nach vorne kippen. Sie können dabei verletzt und der Herd beschädigt werden.
Aufstellen und Anschließen Vorbereitung Netzanschluss Hinweise für den Installateur WARNUNG Der Anschluss an das Stromnetz darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft erfolgen, die beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen zugelassen ist (z.B. unser Service (siehe „Unser Service“ auf Seite 39). Nur so haben Sie unsere Garantie und ausreichende Sicherheit.
Vorbereitung Letzte Vorbereitungen Letzte Vorbereitungen Transportsicherungen entfernen • Falls noch nicht geschehen, entfernen Sie alle vorhandenen Styropor-, Papp- und Kunststoffsicherungsteile aus dem Backofen und von den Backblechseiten. • Ziehen Sie alle Schutzfolien ab. Uhrzeit einstellen Nach dem Anschließen an das Stromnetz blinkt im Display „ “. Dies zeigt an, dass die Uhrzeit gestellt werden muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Dücken Sie die Taste „OK“ einmal.
Letzte Vorbereitungen Vorbereitung Bevor der Backofen eingeschaltet werden kann, müssen Sie die Uhrzeit einstellen (siehe vorherige Seite). 1. Belassen Sie Grillrost, Backblech und Fettpfanne im Backofen. Stellen Sie den Funktionsschalter 11 auf Ober- und Unterhitze „ “ und den Temperaturregler 13 auf 250 °C. 2. Schalten Sie den Backofen nach 1 Stunde aus. 3. Lassen Sie alle Teile abkühlen. 4. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör mit Seifenlauge. 5010CE2.
Information Bedienelemente Bedienelemente 1 2 3 4 Glaskeramik-Kochfeld 1 Zweikreis-Kochzone, 18/12 cm Ø 2 Kochzone, 14,5 cm Ø 3 Bräter-Kochzone, 14,5/25 cm Ø 4 Kochzone, 14,5 cm Ø 5 Restwärmeanzeigen 5 Bedienblende 6 Schalter für Kochzone 1 7 Schalter für Kochzone 2 6 7 8a 8b 9 10 8 Kontroll-Leuchten 8a Backofen-Leuchte (rot) 8b Netzkontroll-Leuchte (gelb) 9 Schalter für Kochzone 3 10 Schalter für Kochzone 4 13 12 11 Multifunktionsschalter: Beheizungsart für den Backofen einstellen 12 Zeit
Das Kochfeld Bedienung Das Kochfeld Glaskeramik-Kochfeld richtig behandeln Ihr Kochfeld hat eine Oberfläche aus Glaskeramik, mit deutlich erkennbaren Kochzonen. Damit die Glaskeramik nicht zu Schaden kommt und lange hält, braucht sie etwas Vorsicht, Pflege und das geeignete Geschirr. WARNUNG Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Netzspannung.
Bedienung Bedienelemente Achten Sie darauf, dass die Böden der Töpfe, die Sie benutzen, stets sauber und trocken sind. Auf diese Weise vermeiden Sie Beschädigungen des Kochfelds. Benutzen Sie nur Töpfe mit glattem und ebenem Boden. Eingedrückte oder ausgebeulte Töpfe sind nicht geeignet. HINWEIS Feuerfestes Glasgeschirr eignet sich zwar auch für Kochstellen, ist aber ein schlechter Wärmeleiter. Bei größeren Glasgefäßen kann es auch durch Temperaturspannungen zum Bruch kommen.
Bedienelemente Bedienung Zweikreis- und Bräter-Kochzone bedienen HINWEIS Schalter 6 und 9 zum Einschalten nur im Uhrzeigersinn, zum Ausschaltern gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nie mit Gewalt über das Doppelzonen-Symbol „ “ hinwegdrehen. 6 9 Doppelzonen-Symbol • Um die Kochzone zu erweitern, Schalter kurz auf das Doppelzonen-Symbol „ “ drehen, dann die gewünschte Heizstufe einstellen.
Bedienung Bedienelemente Netzkontroll-Leuchte Die gelbe Netzkontroll-Leuchte 8b leuchtet auf, sobald mindestens eine der Kochzonen oder der Backofen eingeschaltet ist. Sie erlischt erst, wenn alle Kochzonen und der Backofen ausgeschaltet sind. 8b Tipps zum Garen und Energie sparen HeizAnwendung stufe 1) 0,5 1 1,5 2 2,5 3 1) Beispiele Schwaches Fortkochen bzw. Warmhalten Quellen von Reis Fortkochen für die meisten Gerichte Für Suppen und Gemüse Schwaches Braten bzw.
Der Backofen Bedienung Der Backofen HINWEIS Wenn sich Ihr Backofen nicht einschalten lässt, kann dies 2 Gründe haben: a) Der Backofen wurde von der Automatik ausgeschaltet. Drücken Sie in einem solchen Fall eine beliebige Taste an der Uhr. b) Die Uhrzeit ist noch nicht eingestellt (die Zeinanzeige blinkt). Stellen Sie in einem solchen Fall die Uhr wie im Kapitel (siehe „Die Uhr“ auf Seite 29) beschrieben.
Bedienung Der Backofen Backofen-Leuchte Die rote Backofen-Leuchte 8a leuchtet, sobald Sie eine Beheizungsart gewählt und die Temperatur eingeschaltet haben. Sie leuchtet, solange der Backofen auf- bzw. nachheizt. Wenn sie das erste Mal erlischt, ist die eingestellte Temperatur im Backofen erreicht. Während der gesamten Garzeit wiederholt sich das Ein- und Ausschalten der roten Backofen-Leuchte. 8a 13 8b 11 Gar-Ende 1. Drehen Sie den Temperaturwähler 13 linksherum in NullStellung.
Den Backofen benutzen Bedienung Den Backofen benutzen VORSICHT Der Backofen und die Backofentür werden im Betrieb sehr heiß. • Nicht berühren, Verbrennungsgefahr! • Backofentür nur am Griff anfassen. • Backofen beim Grillen u.Ä. nicht ohne Aufsicht lassen! Kinder fernhalten! HINWEIS Aufgestaute Hitze kann die Emaille des Backofens beschädigen. • Kochgeschirr, Bleche oder Alufolie nie direkt auf den Boden des Backofens stellen.
Bedienung Den Backofen benutzen Backen Backen mit Ober- und Unterhitze 1. Stellen Sie den Multifunktionsschalter auf „Ober- und Unterhitze“, den Temperaturwähler auf die gewünschte Temperatur. 2. Füllen Sie Teig nur zu 2/3 in die Backformen. Sonst steigt der Teig aus der Form und läuft in den Backofen. Mit dunklem Backgeschirr gelingen die Kuchen am besten. 3. Schieben Sie die Backform auf dem Grillrost so in den Backofen, dass er sich möglichst in der Mitte befindet. 4.
Den Backofen benutzen Bedienung – Garen Sie eingefrorenes Fleisch am besten in einem geschlossenen Topf. Planen Sie für jeden Zentimeter Höhe ca. 4 bis 5 Minuten Garzeit ein. – Der Braten wird während des Garens höher. Berücksichtigen Sie bei sehr hohen Temperaturen eine ausreichende Einschubhöhe. – Fleisch mit Knochen braucht ungefähr 15–30 Minuten länger zum Garen als ein entsprechender Braten ohne Knochen. – Die sicherste Methode, um zu überprüfen, ob der Braten gar ist, bietet ein Fleischthermometer.
Bedienung Den Backofen benutzen Beim Grillen haben Sie die Wahl zwi schen Intensiv- und Umluft-Grillen. Infrarot-Grillen (Kleiner Grill) Auf der obersten Einschubleiste, direkt unter dem Infrarot-Heizkörper, lassen sich kleine oder mittelgroße Portionen an Fleisch, Fisch oder Geflügel gleichzeitig grillen. 1. Stellen Sie den Multifunktionsschalter auf „Infrarot-Grillen“, den Temperatur wähler auf die gewünschte Temperatur. 2. Heizen Sie den Backofen einige Minuten vor.
Den Backofen benutzen Bedienung 4. Je nach Beschaffenheit des Lebensmittels müssen Sie eine unterschiedliche Trockenzeit einplanen. – Saftiges Obst und Gemüse: 10 bis 20 Std. – Andere Lebensmittel (z.B. Champignons): 6 bis 8 Std – Kräuter, gebündelt: 4 bis 6 Std Einkochen mit Ober- und Unterhitze mit oder ohne Umluft HINWEIS Stellen Sie jeweils nur so viele Gläser auf einmal in die Fettpfanne, dass sie sich nicht berühren – sie könnten sonst platzen.
Bedienung Den Backofen benutzen Auftauen WARNUNG Wenn Sie Fleisch oder Fisch im Backofen auftauen besteht die Gefahr, dass das zu einem sprunghaften Anstieg von gefährlichen Mikroorganismen (wie z. B. Salmonellen) führen kann - Sie können dadurch eine Salmonellenvergiftung bekommen. • Tauen Sie Fleisch und Fisch nicht im Backofen auf. • Nehmen Sie Fleisch und Fisch rechtzeitig aus dem Gefrierfach und lassen Sie es abgedeckt im Kühlschrank auftauen. Die Auftauflüssigkeit (z. B.
Die Uhr Bedienung Die Uhr Ihr Backofen ist mit einer elektronischen Uhr ausgestattet, die auch als Zeitschaltuhr zum Ein- und Ausschalten des Backofens dient. Uhrzeit einstellen Bei Erstinbetriebnahme oder nach Stromausfall Nach dem Einschalten der Stromversorgung blinkt im Display „ “. Dies zeigt an, dass die Uhrzeit gestellt werden muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Drücken Sie 1-mal die Taste „OK“. Das Display zeigt das Symbol „ “, der Punkt darunter blinkt. 2.
Bedienung Die Uhr • Voraussetzung ist die richtig eingestellte Uhrzeit. • Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten im Voraus programmieren. Die Gardauer kann zwischen 1 Minute und 10 Stunden eingestellt werden. • Bei Stromausfall werden alle Programmierungen gelöscht. • Wenn ein Programm zu Ende ist, ertönt ein Signalton, den Sie mit einer beliebigen Taste abschalten können. Signalton ändern Sie können zwischen 3 verschiedenen Signaltönen wählen. 1.
Die Uhr Bedienung 5. Stellen Sie den Temperaturwähler und den Multifunktionsschalter zurück auf »0«. Gar-Ende Hier legen Sie während des Betriebs die Uhrzeit fest, zu der sich der Backofen ausschalten soll. Die Ausschaltzeit kann maximal 10 Stunden nach der aktuellen Uhrzeit liegen. 1. Stellen Sie sicher, dass die aktuelle Uhrzeit korrekt eingestellt ist. 2. Drücken Sie am eingeschalteten Backofen so oft die Taste „OK“, bis das Display „end“ zeigt. 3. Stellen Sie mit den Pfeiltasten „<“ bzw.
Bedienung Die Uhr 8. Bereiten Sie den Backofen vor: Legen Sie die Speisen in den Backofen und stellen Sie den Multifunktionsschalter und den Temperaturwähler auf die gewünschte Position. Der Backofen wird sich zur errechneten Einschaltzeit selbsttätig einschalten. Nach Erreichen der Ausschaltzeit wird sich der Backofen wieder ausschalten. Zusätzlich wird ein Signal ertönen und im Display wird „avto“ blinken. 9.
Pflege und Wartung Allgemeines Pflege und Wartung WARNUNG Lassen Sie die Kochzone bzw. den Backofen vor dem Reinigen vollständig abkühlen. HINWEIS Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Reinigungsmittel, Scheuermittel, Stahlschwämme, Backofensprays, Hochdruck- oder Dampfreiniger! Sie können die Oberfläche beschädigen. Hochdruckreiniger können einen Kurzschluss verursachen.
Allgemeines Pflege und Wartung Feste, eingebrannte Verschmutzungen 1. Solche hartnäckigen Verschmutzungen lösen Sie nach dem Abkühlen am besten mit dem Klingenschaber. Im Fachhandel finden Sie auch speziell dafür geeignete Reinigungsmittel. Wischen Sie die Fläche zum Schluss mit einem feuchten Lappen ab. 2. Behandeln Sie das Kochfeld nach dem Reinigen mit einem speziellen Pflegemittel.
Pflege und Wartung Allgemeines Herkömmliche Reinigung • Schalten Sie zum Reinigen nur die Backofen-Beleuchtung am Multifunktionsschalter ein. • Reinigen Sie den Backofen und die Einschübe möglichst nach jedem Gebrauch mit warmem Spülwasser. • Reinigen Sie die Dichtung auf die gleiche Art, seien Sie dabei aber sehr vorsichtig, da sie nur an den Ecken befestigt ist, im Übrigen jedoch lose anliegt.
Allgemeines Pflege und Wartung 1. Öffnen Sie die Backofentür. 2. Kappen Sie an beiden Seiten die Klappbügel K ganz nach vorne. Nehmen Sie gegebenenfalls einen Schraubendreher zu Hilfe. 3. Schließen Sie die Tür bis zum Widerstand. 4. Halten Sie die Tür mit beiden Händen fest. Schließen Sie die Tür weiter und ziehen Sie sie dabei nach vorne heraus. Backofentür wieder einsetzen 1. Halten Sie die Backofentür mit beiden Händen in Schräglage. 2. Haken Sie die Scharniere in die Öffnung der Seitenwände ein. 3.
Pflege und Wartung Allgemeines Backofen-Beleuchtung auswechseln Bleibt es im Backofen dunkel, benötigen Sie eine hitzefeste Backofen-Glühlampe vom Typ 230 V, 25 W, E 14, T 300 °C. WARNUNG Unsachgemäßer Umgang beim Glühlampenwechsel kann zu Stromschlag und Verbrennung führen. • Zunächst Herd ausschalten, dann die Herd-Sicherungen ausschalten bzw. herausschrauben.
Allgemeines Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob sich die Störung beseitigen lässt. Problem Mögliche Lösungen / Tipps Kochzonen ohne Funktion, Stromzufuhr ist unterbrochen; Sicherung für den Herd am Sicherungsdas Display zeigt nichts an. kasten in der Wohnung prüfen.
Unser Service Allgemeines Unser Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Privileg Standherd 5010CE2.
Allgemeines Tabelle „Prüfgerichte“ Tabelle „ Prüfgerichte“ Diese Gerichte wurden gemäß den Normen DIN 44547 und EN 60350 zubereitet. Speise Spritzgebäck Wasserbiskuit Apfelhefeblechkuchen Einschubhöhe 1) 3 3 2+5 3 3 3 Small cakes (20) Ober-/Unterhitze 2) Umluft Umluft Ober- /Unterhitze 2) Umluft Ober-/Unterhitze Temperatur in °C 170-180 150-160 150-160 170-180 150-160 180-190 Garzeit in Min.
Umweltschutz leicht gemacht Allgemeines Umweltschutz leicht gemacht Verpackungs-Tipps Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wiederver wertbaren Materialien hergestellt: Außenverpackung aus Pappe, Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS), Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE) und Spannbänder aus Polypropylen (PP). Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantiezeit aufzubewahren.
Allgemeines Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A E M T Absicherung 44 Anschließen 11 Anschlussbedingungen 13 Aufstellen 11 Auftauen 28 Ausstattungsmerkmale 3 Automatik-Betrieb 30 abbrechen 32 Einkochen 27 Energie sparen 20 Energieeffizienzklasse 43 Multifunktionsschalter 21 Temperaturwähler 21 Transportschaden 3 Transportsicherungen 14 Trocknen mit Heißluft 26 B Backblech 22 Backblechträger ein-/ausbauen 35 Backen 24 mit Umluft 24 Backofen-Beleuchtung 44 auswechseln 37 Backofen, Daten 43 Ba
Datenblatt für den Herd Allgemeines Datenblatt für den Herd Datenblatt für Haushaltsbacköfen und -kochmulden nach der Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 Gesamtgerät Modellkennung / Bestellnummer: Privileg 5010CE2.
Kochfeld Art der Kochmulde: Elektrische Kochmulde Anzahl der Kochzonen: 4 Heiztechnik: Strahlungskochzonen Kochzone vorne links: Ø 18/12 cm; 1,7 kW Kochzone hinten links: Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone vorne rechts: Ø 14,5 cm; 1,2 kW Kochzone hinten rechts: Ø 14,5/25 cm; 2,0 kW Energieverbrauch je Kochzone vorne links: 3) EC electric cooking = 182,4 Wh/kg Energieverbrauch je Kochzone hinten links: 3) EC electric cooking = 182,6 Wh/kg Energieverbrauch je Kochzone vorne rechts: 3) EC electric c