User manual
32
Reinigung und Pflege
Pyrolytische Reinigung
Wie funktioniert die Pyrolyse?
Beim pyrolytischen Reinigungsvorgang wird
der Backofen auf etwa 500°C erhitzt. Dabei
verbrennen Verschmutzungen. Der entste-
hende Dunst wird durch einen wartungsfrei-
en Katalysator an der Decke des Backofens
gefiltert.
Gehäusekühlung
Die Gehäusekühlung ist zur Reinigung ein-
geschaltet. Danach wird sie solange fortge-
setzt, bis der Backofen ausreichend abge-
kühlt ist.
Anwendung der Pyrolyse
Bei normalem Gebrauch des Backofens
genügt es, die pyrolytische Reinigung alle
1-2 Monate einzuschalten.
Es wird empfohlen, gleich nach Back- oder
Bratvorgängen die pyrolytische Reinigung
einzuschalten. Durch die bereits vorhande-
ne Wärme wird weniger Energie verbraucht.
Dauer der Pyrolyse
Ein Reinigungsvorgang dauert 2 Stunden
und 30 Minuten.
Die Zeitdauer der pyrolytischen Reini-
gung kann nicht geändert werden.
Je nach Backofentemperatur zu Beginn des
Reinigungsvorganges kann die Tür nach
Ablauf der Zeit noch verriegelt sein.
Verfärbungen im Backofen
Das Spezialemail und blanke Teile können
nach längerer Benutzung matt werden oder
sich verfärben. Dies hat keinen Einfluss auf
die Funktion und lässt sich nicht vermeiden.
Nicht versuchen, Verfärbungen zu entfer-
nen!
Wichtige Hinweise
• Zum Reinigen sämtliche Zubehörteile
(Rost, Fettpfanne etc.) aus dem Backofen
nehmen. Die Teile dürfen den hohen Tem-
peraturen nicht ausgesetzt werden.
• Grobe Verschmutzungen (Fett, Braten-
saft, Speisereste etc.) müssen von Hand
aus dem Backofen entfernt werden, weil
ansonsten Brandgefahr besteht und es zu
unnötigen Geruchsbelästigungen kom-
men kann. Dazu einen Schwamm und
Spülmittelwasser verwenden. Keine che-
mischen Reinigungsmittel oder Backofen-
sprays verwenden!
• Die Dichtungen der Backofentür und der
Rahmen müssen saubergehalten wer-
den, damit die Tür dicht bleibt.
• Während der Reinigung ist die Back-ofen-
tür ab etwa 300°C aus Sicherheitsgrün-
den verriegelt. Daher nicht versu-chen, die
Tür gewaltsam zu öffnen.
• Bei Stromausfall oder wenn der Vorgang
unterbrochen wird, bleibt die Tür verrie-
gelt. Sie lässt sich erst nach Abkühlung
öffnen.
• Unmittelbar nach einem pyrolytischen
Reinigungsvorgang darf die Restwärme
nicht für einen Back- oder Bratvorgang
genutzt werden, weil die Aschereste auf
die Speise gelangen könnten. Deshalb
die Rückstände erst herauswischen.










