User manual

11
Bedienung
Inbetriebnahme
Netzstecker in die Steckdose einstecken.
Die Netzkontrollanzeige , die Superfrost-
Kontrolleuchte
und die Temperatur Alarmleuchte
leuchten auf, wenn man den Reglerknopf auf Ò1Ó
oder hšher einstellt (siehe Abschnitte ÒSuperfrost-
TasteÓ / ÓTemperaturalarm-KontrolleuchteÓ).
Regler auf 3 bis 4 stellen. Das Erreichen der
Betriebstemperatur von ca. -18¡C dauert ca. 3-4 Std.
Temperaturregelung
Die Gesamttemperatur im GerŠt wird mit dem
Thermostaten geregelt.
¥
-1 aus
1-2 schwach
3-4 mittel
5-6 stark
Zeigt die Markierung des Termostatknopfes auf
den Bereich zwischen Ò
¥
Ó und Ò1Ó, so ist das
GerŠt ausgeschaltet, die grŸne Netzkontroll-
anzeige ist aus.
Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird,
desto kŠlter sind die Temperaturen im GerŠt.
Der Thermostat Ÿbernimmt die Regelung der
Lagertemperatur.
Bei normaler Umgebungstemperatur stellen Sie den
Regler zunŠchst auf 3-4. KŠltere Temperaturen
(siehe ÒEnergiespartippsÓ) bedeuten unnštigen
Stromverbrauch.
Die Innentemperatur kann sich bei gleicher
Reglerstellung durch VerŠnderung der
Au§entemperatur ebenfalls Šndern.
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
¥
Raumtemperatur
¥
HŠufigkeit des TŸršffnen
¥
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
¥
Aufstellung des GerŠtes
Sicherheitshinweise
¥
Kunststoffteile kšnnen von aggressiven
Substanzen, wie z.B. den SŠften von
ZitrusfrŸchten, essigsŠurehaltigen Lebensmitteln
und FettsŠuren, sowie Speisešl angegriffen wer-
den.
¥
Brennbare FlŸssigkeiten und Gase nicht im
GefriergerŠt aufbewahren Explosionsgefahr!
¥
Im GefriergerŠt dŸrfen au§er hochprozentigen
Spirituosen keine FlŸssigkeiten, insbesondere
kohlensŠurehaltige GetrŠnke, in Flaschen einge-
lagert werden.
¥
TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden berŸhren,
(Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht
sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil
verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren
bzw. die Entstehung von Frostblasen.
ERSTE HILFE:
Sofort unter flie§endes, kaltes Wasser halten!
Nicht wegrei§en!
Energiespartipps:
1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den
Stromverbrauch des GerŠtes aus.
Standorte in der NŠhe von HeizgerŠten oder mit
direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermei-
den. Nach Mšglichkeit an einem Ort mit einer
Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren
Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt.
2. Achten Sie auf gute Be- und EntlŸftung des
GerŠtes. Be- und EntlŸftungsschlitze nicht ver-
decken.
3. Vermeiden Sie unnštige tiefe Temperatureinstel-
lungen.
4. Warme Speisen erst auf Raumtemperatur
abkŸhlen lassen und dann einlagern.
5. FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern ein-
stellen.
6. Langes und unnštiges …ffnen der TŸr vermeiden.
7. VerflŸssiger regelmЧig reinigen (siehe Abtauen
und Reinigung).
8. Eine zu dicke Reifschicht am Verdampfer verur-
sacht unnštigen Stromverbrauch. Leichte
ReifansŠtze kšnnen von Zeit zu Zeit mit einem
Kunststoffschaber entfernt werden.
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die TŸr des
Gefrierfaches nicht gešffnet werden.
Die gelbe Superfrost-Kontrolleuchte
leuchtet
auf und schaltet sich nach 5 Std. automatisch ab.
Die TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung handelt (siehe Angabe
ÒLagerzeit bei StšrungÓ im Katalog oder in der
Produktinformation) und das GerŠt voll ist. Wenn das
nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb
kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhšhung
der TiefkŸhlkost verkŸrzt die Lagerzeit.