Elektro-Einbauherd 51800 E Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Inhaltsverzeichnis Braten ............................................................................................................................ 31 Hinweise zum Braten allgemein ............................................................................... 31 Tipps zum Braten ...................................................................................................... 32 Tipps zum Geschirr ...................................................................................................
Sicherheitshinweise • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. • Um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden, ist die Gebrauchsanleitung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren.
Worauf Sie achten müssen Schäden vermeiden Bestimmungsgemäße Verwendung • Verwenden Sie keine scharfen scheuernden Reinigungsmittel oder scharfe Metallkratzer, um die Ofentür zu reinigen. Sie könnten die Oberfläche so beschädigen, dass die Ofentür splittert und zerbricht. Das Gerät ist ausschließlich für die Zubereitung von haushaltsüblichen Speisen zu verwenden und nicht für unbeaufsichtigten Betrieb geeignet. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Braten oder Backen sind nachfolgend beschrieben.
Gerätebeschreibung Bedienblende Wrasenaustritt Backofentürgriff Backofentür mit Sichtfenster 1 2 1 Schalter für Kochstelle, vorne links (mit Zuschaltung) 2 Schalter für Kochstelle, hinten links 3 Backofen-Elektronik 6 3 4 5 4 Schalter für Kochstelle, hinten rechts (mit Zuschaltung) 5 Schalter für Kochstelle, vorne rechts
Gerätebeschreibung Versenkbare Knebel Die Bedienknebel des Herdes sind versenkbar. In versenkter Position schließen sie mit der Bedienblende bündig ab. 0 Zum Bedienen des Knebels, mittig den Knebel kurz antippen. Die Bedienknebel sind mit Licht ausgestattet, wird eine Kochstelle oder eine Backofenfunktion eingeschaltet, erleuchtet der entsprechende Knebel. Zum Versenken den Knebel auf Nullstellung drehen („0” oder „•”) und hineindrücken, wodurch er einrastet.
Gerätebeschreibung 1 Taste (EIN/ AUS) zum Ein- und Ausschalten des Backofens 2 Taste Backofen zum Anwählen der Betriebsarten 3 Taste Schnell zum Einschalten der Schnellaufheizung „SAH” (SchnellAufHeizung) 4 Minus-Taste (Einstellung verringern; Temperatur und Zeiten) (Einstellung erhöhen; 5 Plus-Taste Temperatur und Zeiten) 8 6 Taste Zeit zur Einstellung muss die jeweilige LED blinken; siehe Punkt 11 bis 14 7 Anzeige der Betriebsarten (z.B. Ober-/ Unterhitze, Grill ...
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Sämtliche Verpackungsmaterialien (Karton, Styropor) aus dem Backofen herausnehmen. Bei Edelstahlgeräten die transparente Schutzfolie auf Edelstahlflächen restlos abziehen. Backofen reinigen Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese und den Backofen mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel.
Vor dem ersten Gebrauch Uhrzeit einstellen (Erstanschluss) Erstanschluss Wenn das Gerät an das Netz angeschlossen wird, muss die Uhrzeit eingestellt werden, weil sie für den Betrieb des Backofens erforderlich ist! Es erscheint 12.00 im Display und die LED Uhr blinkt. Dann folgendermaßen vorgehen: • Uhrzeit-Einstellung Mit der - oder -Taste die aktuelle Uhrzeit einstellen. Ca. 5 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung blinkt die LED Uhr nicht mehr und die Uhrzeit wird übernommen.
Backofen Backofen ein- / ausschalten Die Bedienung der Backofen-Elektronik erfolgt ausschließlich über Kurzhubtasten. Backofen-Symbol Einschalten • Die Taste drücken. Es erscheint das Symbol des Backofens im Display und die Backofenbeleuchtung wird eingeschaltet. Nach dem Einschalten sollte eine Betriebsart gewählt werden (nächstes Kapitel). Falls einige Minuten nach dem Einschalten keine Betriebsart gewählt wird, schaltet sich der Backofen aus, weil er nicht benutzt wird.
Backofen Betriebsart/ Temperatur wählen 1. Den Backofen durch Drücken der Taste einschalten. 2.
Backofen Backofen heizt auf 4. Einige Sekunden nach der Einstellung wird die Auswahl übernommen und der Backofen heizt auf. Das ThermometerSymbol blinkt. Die einzelnen Segmente blinken entsprechend der erreichten Temperatur. 5. Wenn die Temperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton. Alle Segmente des Thermometersymbols sind nun voll ausgeleuchtet. Hinweis: Die Temperaturanzeige zeigt immer die aktuell im Backofen vorhandene Temperatur an. Temperatur verändern 1.
Backofen Beschreibung der Betriebsarten Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung ist (allein) eingeschaltet. Diese Betriebsart kann beim Reinigen des Backofens oder beim Ausnützen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges genutzt werden. Bei allen anderen Betriebsarten wird die Beleuchtung automatisch mit eingeschaltet. Heißluft-Plus Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt die Luft, die vom hinteren Heizkörper erhitzt wird, in einem ständigen Kreislauf.
Backofen Kleinflächengrill Intensive Wärme wird vom Grillheizkörper (innen liegender, oberer Heizkörper) an das Gargut abgestrahlt. Nur der mittlere Bereich der Grillfläche wird beheizt. Grillen bei geschlossener Backofentür! Großflächengrill Intensive Wärme wird von den beiden oberen Heizkörpern an das Gargut abgestrahlt. Die gesamte Grillfläche wird beheizt.
Backofen Auftaustufe Nur das Gebläse an der Backofenrückwand ist in Betrieb und wälzt die Luft um. Die Heizung bleibt ausgeschaltet. Diese Betriebsart wird zum schonenden Auftauen von Gefriergut verwendet. Unterhitze Strahlungswärme wird nur von dem unteren Heizkörper an das Gargut abgegeben. Diese Betriebsart sollte dann gewählt werden, wenn die Unterseite einer Speise nachträglich stärker gebraten oder gebacken werden soll.
Backofen Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Teleskopauszugschienen (Vollauszug) Achtung: Teleskopauszugschienen und sonstige Zubehörteile werden heiß! Topflappen o.ä.
Backofen Fettfilter Der eingesetzte Fettfilter an der Backofenrückwand schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor unerwünschten Fettablagerungen. Den Fettfilter immer ... - beim Braten einsetzen - beim Backen herausnehmen Wichtiger Hinweis: Beim Backen kann ein eingesetzter Fettfilter das Backergebnis negativ beeinflussen.
Backofen Schnellaufheizung (SAH) Die Schnellaufheizung kann zum Aufheizen jeder Betriebsart, außer der Auftaustufe, verwendet werden. Es werden mehrere Heizkörper und der Ventilator gleichzeitig eingeschaltet, wodurch sich die Aufheizdauer wesentlich verkürzt. Nach Erreichen der Temperatur wird automatisch auf die gewählte Betriebsart umgeschaltet. Schnellaufheizung Vorgehensweise 1. Eine Betriebsart muss gewählt sein. 2. Taste Schnell drücken. Im Display erscheint „SAH” (SchnellAufHeizung).
Backofen Automatische Sicherheitsabschaltung Betriebsdauerbegrenzung Die Elektronik besitzt eine Betriebsdauerbegrenzung, die den Backofen nach einer festgelegten Zeit abschaltet, falls er versehentlich eingeschaltet geblieben ist. Die festgelegte Zeit ist abhängig von der gewählten Temperatur, jedoch unabhängig von der Betriebsart. Wenn die eingestellte Temperatur ... ist. ...schaltet sich der Backofen aus: 250°C nach 3 Std. von 200 bis 245°C nach 5,5 Std. von 120 bis 195°C nach 8,5 Std.
Backofen Kindersicherung Um zu vermeiden, dass sich Kinder spielenderweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Wichtig Die Kindersicherung kann nur dann eingeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten • Gleichzeitig Taste Backofen und für mindestens 3 Sekunden Taste drücken. Die Kindersicherung ist eingeschaltet, wenn ein kurzer Signalton den Vorgang quittiert und „SAFE” im Display angezeigt wird.
Backofen Kurzzeitwecker Der Kurzzeitwecker arbeitet wie ein normaler Küchenwecker, bei dem nach Ablauf einer Kurzzeit ein Signalton ertönt. Kurzzeit: 5 Minuten 1. Die Taste Zeit so oft betätigen, bis die LED Kurzzeit blinkt. 2. Mit der Taste Plus die gewünschte Kurzzeit einstellen. Korrekturen mit der Taste Minus vornehmen. Kurz darauf wird die Einstellung übernommen und die Uhrzeit wird wieder angezeigt. Die Kurzzeit läuft im Hintergrund ab. 3. Nach Ablauf ertönt zeitbegrenzt ein Signalton.
Backofen Abschaltautomatik Mit der Abschaltautomatik schaltet sich der in Betrieb befindliche Backofen zu einem bestimmten Abschaltzeitpunkt selbsttätig ab. Die Automatik soll nur bei Gerichten und Lebensmitteln angewendet werden, die einen Garprozess ohne Umrühren/ Überwachen erlauben. Vorgehensweise Abschaltautomatik: 25 Minuten 1. Gericht in den Backofen stellen und Betriebsart und Temperatur wählen. 2. Die Taste Zeit so oft betätigen, bis die LED Dauer blinkt. 3.
Backofen Ein- / Abschaltautomatik Hinweise Für den Backofen kann die Betriebsdauer und das Betriebsende im voraus programmiert werden. Praktisches Beispiel: es ist 8.00 Uhr und ein Schweinebraten soll mit der Betriebsart Heißluft 2 Std. 30 Min. im Backofen braten. Rechtzeitig zum Mittagessen um 12.45 Uhr soll er fertig sein. Dazu wie folgt vorgehen: 1. Braten in den Backofen stellen, Betriebsart und Temperatur wählen. 2. Betriebsdauer einstellen: die Taste Zeit so oft betätigen, bis die LED Dauer blinkt.
Backofen Gehäusekühlung Die eingebaute Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an Bedienblende, Schalterknebel und Backofen-Türgriff bei aufgeheiztem Backofen. Außerdem wird durch den Luftstrom, der zwischen Tür und Bedienblende entweicht, der Wrasenaustritt aus dem Backofen erleichtert. Das Ein- und Ausschalten der Kühlung erfolgt automatisch durch einen Thermofühler. Nach dem Abschalten des Backofens läuft die Gehäusekühlung einige Zeit nach, bis ausreichende Abkühlung erfolgt ist.
Energiespartipps zum Backofen • Nach Möglichkeit dunkle, schwarz lackierte, silikonbeschichtete oder emaillierte Backformen verwenden, weil sie die Backofenhitze besonders gut aufnehmen. • Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Rezept oder in den Tabellen weiter hinten angegeben ist. • Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie benötigt. Deshalb kann durch Backen mehrerer Kuchen oder Pizzas hintereinander Energie eingespart werden, weil der Backofen noch warm ist.
Backen Backen mit Ober-/Unterhitze • Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das Backen von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit. Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! • Nur eine Einschubebene benutzen. Hinweise zum Backen allgemein • Vorheizen ist möglich, aus Energiespargründen jedoch nur ausnahmsweise bei Biskuit, Brot und Hefeteig, der noch aufgehen soll, zu empfehlen.
Backen Backen mit Heißluft und Heißluft-Plus Backen mit der Pizzastufe • Beide Heißluftarten eignen sich besonders für das Backen von feuchten Kuchen und für Obstkuchen. • Diese Betriebsart ist ideal für das Backen von Pizza. • Sie brauchen nicht vorheizen. • Sie können gleichzeitig auf mehreren Ebenen backen. • Es können auch helle Backformen verwendet werden. • Unterschiedliche Backwaren können gemeinsam gebacken werden, wenn die Backtemperatur in etwa übereinstimmt.
Backen Tipps zum Backen • Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. Sie können den Backofen ausschalten und die Nachwärme nutzen. • Der Kuchen fällt zusammen. Überprüfen Sie Ihr Rezept. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die Rührzeiten, vor allem beim Einsatz von Küchenmaschinen. • Der Kuchen ist unten zu hell.
Backtabelle Gebäckart Einschubebene Betriebsart 2 1 2 2 1 2 1 1 1 Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Heißluft-Plus Heißluft-Plus Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze Ober-/Unterhitze 170-180 170-180 170-180 170-180 160-170 160-170 160-170 190-210 200-220 Kuchen auf dem Blech Rührkuchen Rührkuchen, 2 Backbleche ** Hefeblechkuchen Streuselkuchen Hefezopf-/kranz Stollen Zwetschgenkuchen, Fettpfanne Biskuit Apfelstrudel, Fettpfanne Pizza, Fettpfanne 2 1+3 3 2 2 2 2 2 2 1 He
Braten • Offen gegarte Fleischstücke zuerst mit der Anrichteseite nach unten legen und nach 2/3 bis 3/4 der Zeit wenden. Beim Öffnen der Backofentür - während oder am Ende des Garvorganges - auf einen möglichen Dampfaustritt achten! Hinweise zum Braten allgemein • Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze, Heißluft oder Heißluft-Plus verwenden. Ober-/Unterhitze eignet sich eher für magere, Heißluft / Heißluft-Plus eher für fette Braten.
Braten Tipps zum Braten Hinweise zur Brattabelle • Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch im Backofen lohnt sich erst ab einem Gewicht von 1 kg. Kleinere Stücke grillen oder in der Pfanne braten! • Die angegebenen Bratzeiten gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Ist der Backofen anfänglich heiß, ist die Bratzeit zu verkürzen. • Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt er saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark. • Die angegebenen Bratzeiten gelten für den Garzustand „durch“.
Brattabelle Lebensmittel Gewicht Bratgeschirr Eing schubebene Rinderbraten Roastbeef, rot Roastbeef, durch Schweinebraten mit Schwarte * Schweinebraten ohne Schwarte Kassler mit Knochen Hackbraten Kalbsbraten Lamm, Wild Hähnchen, ganz Ente Gans ** Pute Ganzer Fisch 5000 1000 * ** Betriebsart Tempe- Bratzeit ratur min °C 1500 1000 1000 Bräter offen Rost Rost 2 2 2 Heißluft-Plus 170-180 110-130 Ober-/Unterhitze 220-230 45-55 Ober-/Unterhitze 220-230 55-65 2000 Bräter offen 2 Ober-/Unterhitze 190
Grillen Tipps zum Grillen • Den Rost mit Öl einpinseln, damit das Grillgut nicht festklebt. Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind der Rost und die sonstigen Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! Beim Einstechen in Grillgut, z.B.Würstchen, kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr für die Haut und besonders die Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Lebensmittel 2 Rinderfiletsteaks à point 2-4 Scheiben Fleisch 5-8 Scheiben Fleisch Frikadellen, Fleischklopse Hähnchen, halbiert Hähnchen, ganz 4 Grillwürste 2-4 Fische Gemüse überbacken auf Backblech Gemüse überbacken 1 Portion Toastbrot, Rost voll belegt Kartoffelgratin Gemüseauflauf Fischauflauf Gans Einschubebene Betriebsart 4 4 4 2 2 2 4 4 4 3 3 3 2 2 2 Kleinflächengrill Kleinflächengrill Großflächengrill Großflächengrill Kleinflächengrill Großflächengrill Kleinflächengrill Großfläche
Einkochen • Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluss sowie Metalldosen dürfen nicht verwendet werden. Die Gläser sollen möglichst gleich groß, mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein. Sie können bis zu 6 Einliter-Gläser gleichzeitig einkochen. • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Betriebsart „Auftaustufe “ ein. Hinweis: die Temperatur bei der Auftaustufe ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienblende in Betrieb gesetzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. Die Heizleistung der Kochstellen kann stufenlos eingestellt werden.
Kochstellen Zuschaltung Mehrkreiskochstellen (gilt nur für entsprechende Kochfelder) Kochstellenschalter Kochzone hinten rechts Die kombinierbaren Glaskeramik-Kochfelder können hinten rechts oder vorne links mit mehreren Heizkreisen ausgestattet sein. Bei diesen Kochzonen kann die Heizfläche dem jeweiligen Kochgeschirr angepasst werden. • Das Zuschalten des größeren Heizkreises erfolgt durch Drehen des Knebels nach links auf Endanschlag (siehe Symbol , bzw. ; “Klick” ist hörbar).
Reinigung und Pflege Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Frontgehäuse Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger.
Reinigung und Pflege Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abgenommen werden. Entnahme Auf der einen Backofenseite das Einhängegitter festhalten und mit einem 20 Cent Stück die Rändelschraube vorne herausschrauben. Das Einhängegitter hinten anheben, um es auszuhängen. Ebenso mit dem Einhängegitter auf der anderen Backofenseite verfahren.
Reinigung und Pflege Backofentür Backofentür aushängen Zum Reinigen kann die Tür abgenommen werden. Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen (A). Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten (B).
Reinigung und Pflege Innenreinigung der Glasscheiben Wenn erforderlich (bei Verschmutzung) kann die Backofentür zerlegt werden, um sie innen zu reinigen. Achtung: Bei Demontage und Reinigung mit besonderer Vorsicht hantieren; innen können sich scharfe Kanten befinden! Ein Küchentuch unterlegen und die Backofentür mit der Außenseite auf eine waagerechte Fläche auflegen. Tür möglichst nicht auf dem Griff ablegen.
Reinigung und Pflege Beim Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge vorgehen: Mittlere Scheibe auf der äußeren Scheibe so aufsetzen, dass die Schaumstoff-Polster auf dieser aufliegen. Mittlere Scheibe ausmitteln. Den Rahmen mit der Oberkante (D) voran an dem Halteblech der Glasscheibe (d) ansetzen(D) und so mittig ausrichten (E), dass die Schraubenlöcher übereinstimmen. Dann den Rahmen geringfügig aufdrücken, zurückschieben (F) und einrasten lassen, bis die beiden Haltebleche verdeckt werden.
Was tun bei Problemen? Im Display wird „SAFE” angezeigt? Die Kindersicherung ist eingeschaltet. Siehe Kapitel „Kindersicherung”. Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. unserem Technischen Kundendienst, ausführen lassen.
Was tun bei Problemen? Der Backofen wird nicht beheizt • Hat die Sicherung in der Hausinstallation ausgelöst? • Ist die Kindersicherung oder die Ein/Abschaltautomatik eingeschaltet? • Hat die Betriebsdauerbegrenzung für den Backofen angesprochen? • Wurde versehentlich die Demo-Funktion aktviert? drücken um den Back 1. Die Taste ofen auszuschalten. 2. Die Taste Zeit 2 Sekunden lang drücken. Es ertönt ein akustisches Signal. 3. Die Tasten Zeit und gleichzeitig drücken.
Austausch von Geräteteilen Die Fassung der Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird eine Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230 V, 25 W, 300 oC Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transpor t eine wirksame Schutzverpackung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Installateur Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Technischen Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge des Einbauschrankes und der angrenzenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C).
Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nische sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. Das Bodenbrett muss kürzer sein als die Seitenwand des Einbauschrankes. Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten.
Montageanleitung Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230 V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! Elektroanschluss • Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Technische Daten Elektro-Einbauherd 51800 E Produkt-Nr. 842.329/ 786.803/ 492.076 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe cm 59,7/ 59,4/ 56,0 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe cm 60/ 56/ mind.
Technische Daten Nur folgende Glaskeramik-Kochfelder dürfen mit dem Einbauherd kombiniert werden: GK 504101 (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. braun 803.453 weiss 815.717 Edelstahl 301.646 Facette 938.934 GK 504020 (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 027.830 GK 624101 TC (Glaskeramik-Kochfeld) Prod.-Nr. Facette 691.433 flächenbündig 619.
Kundendienst Falls eine Störung auftritt, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch sämtliche in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Bedien-schritte und Hinweise beachtet haben, bevor sie den Kundendienst rufen. Profectis GmbH Technischer Kundendienst Der Besuch des Kundendienstes erfolgt während der Garantiezeit nicht kostenlos, wenn das Gerät aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet. Fachliche Beratung erhalten Sie unter der Rufnummer: 0180 - 50 07 933 0,14 / Min.
Gewährleistung Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.