User manual

Geschirr und Besteckteile dürfen nicht
ineinander liegen oder sich gegenseitig
abdecken.
Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen
Gläser sich nicht berühren.
Empfindliche Gläser sollten, wenn über-
haupt, nur bei niedrigen Temperaturen
(siehe Programmübersicht) gespült
werden. Die Gefahr einer Trübung ist
dann geringer.
Besonders wertvolle Gläser sollten wei-
terhin von hand gespült werden.
Kleine Gegenstände (z. B. Deckel) in
den Besteckkorb legen.
Zu hohes oder nach unten aus den
Körben herausragendes Geschirr
bzw. Besteck kann die Sprüharme blo-
ckieren. Dies beeinträchtigt das Spüler-
gebnis erheblich. Vor dem Spülen über-
prüfen, ob sich die Sprüharme frei drehen
lassen. Gegebenenfalls das Geschirr um-
ordnen.
Das Fassungsvermögen der Geschirrkör-
be nach Norm ist im Kapitel “Hinweise für
Prüfinstitute” dargestellt. Da das Geschirr
vermutlich von der Norm abweicht, muss
die günstigste Einordnung ausprobiert
werden, um das Fassungsvermögen voll
auszunutzen.
Besteckkorb
Der Besteckkorb befindet sich im Unter-
korb.
Damit alle Besteckteile vom Wasser
umspült werden und um zu verhindern,
dass sich die Gebrauchsflächen der Löffel
nicht ineinander legen, sollte folgendes be-
achtet werden:
1. Gittereinsätze des Besteckkorbes ver-
wenden.
2. kurze, nicht spitze Messer, Gabeln und
Löffel mit dem Griff nach unten in die
Gittereinsätze des Besteckkorbes stel-
len.
3. Ist zu befürchten, dass es aufgrund der
Messer- oder Gabelspitzen zu Verlet-
zungen kommen könnte, sind die
Bestecke mit den Griffen nach oben
einzuordnen.
Gittereinsätze
Zur besseren Besteck-Reinigung wird
empfohlen die mitgelieferten Gittereinsät-
ze zu verwenden (wenn es die Form und
die Größe des Bestecks erlauben).
Für größere Besteckteile, wie z.B. Schnee-
besen, kann die vordere Hälfte des Be-
.
16