User manual
Geräusche
Die  Kälte  im  Gerät  wird  durch  ein  Kompressor-
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das
Gerät  bestimmte  Geräusche  erzeugt.  Sie  sind  unter-
schiedlich  und  hängen  von  der  jeweiligen
Betriebsphase ab.
5
Sicherheitshinweise
Transportschutz
Die T
ü
ren und Innenteile können mit Klebebändern am
Gehäuse  gesichert  sein.  Eventuelle  Rückstände  von
Klebebändern,  die  zur  Sicherung  beweglicher  oder
loser  Teile  zum  Transport  angebracht  waren,  mit
Spiritus entfernen.
Grundreinigung
Vor  der  Inbetriebnahme  empfehlen  wir  Ihnen  den
Geräteinnenraum  zu  reinigen.  So  beseitigen  Sie  den
normalen "Neugeruch". 
Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem
Reinigungstuch  und  lauwarmen  Wasser  reinigen.
Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben.
• Reif-  und  Eisansätze  nicht  mit  scharfkantigen
Gegenständen  abkratzen.  Zum  Abtauen  keine
Sprays,  keine  elektrischen  Heizgeräte  wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen  verwenden!  Kunststoffteile  könnten
sich verformen.
• Um  Brandgefahr sowie  erhöhten  Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen  von  den  Teilen  an  der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
Normen und Richtlinien
Sie  haben  ein  Kühlgerät  für  den  Haushalt  erworben,
das  unter  Beachtung  der  für  diese  Geräte  geltenden
Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wur-
den  insbesondere  die  nach  dem  Gerätesicherheits-
gesetz  (GSG),  der  Unfallverhütungsvorschrift  für
Kälteanlagen  (VGB  20)  und  den  Bestimmungen  des
Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwen-
digen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde
auf Dichtheit überprüft.
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
-  Nr.  73/23  EWG  v.  19/02/73  (Niederspannung)  mit
Folgeänderungen.
-  Nr.  89/336  EWG  v.  03/05/89  (Elektromagnetische
Verträglichkeit) mit Folgeänderungen.
Entsorgung
Zur  Entsorgung von  Verpackungen  und  Geräten  sind
die Bestimmungen der für Sie zuständigen Gemeinde-
bzw. Stadtverwaltung zu beachten.
Abweichungen
Geringfügige  Abweichungen  sind  durch
Weiterentwicklung möglich.
Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt
diesem Gerät.
Störungen
• Elektrogeräte  dürfen  nur  durch  Elektrofachkräfte
repariert  werden,  da  durch  unsachgemäße
Reparaturen  erhebliche  Folgeschäden  entstehen
können.Sollte keine Abhilfe  durch die  im Abschnitt
“Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht wer-
den, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
• Die  Netzanschlussleitung  darf  nur  durch  eine
Fachkraft ausgetauscht werden.
Wichtige Hinweise
Allgemein
Aufstellen
Bedienung
Transportsicherung für Ablagen
Zum  Entfernen  der  Transportsicherung  diese  so  weit
wie  möglich  nach  vorne  ziehen  (A).  Ablage  hinten
anheben  (B).  Ablage  herausziehen  (C)  und  -
Transportsicherung entfernen.
A
C
B
20
Einfriertipps
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in
kochendes  Wasser  gestellt,  anschließend  unter
fließendem  kalten  Wasser  oder  noch  besser  in
Eiswasser  abgeschreckt.  Nach  dem  Abtropfen  sofort
verpacken und einfrieren.
Für  100g  Gemüse  rechnet  man  1l  Wasser  unter
Zugabe  einer  Messerspitze  Ascorbin-  oder
Zitronensäure.  Das  Wasser  nach  10  mal  blanchieren
wechseln.
Blanchierzeiten
Richtwerte:
Spinat
Bohnen Erbsen Gurken
Schwarzwurzeln 
Paprika
Blumenkohl Brokkoli
Grünkohl Sellerie
Karotten
Kohlrabi Lauch
Rosenkohl
Artischocken
Mikrowelle:  Zu  dieser  energiesparenden  Blanchie-
rmethode  die  Gebrauchsanleitung  des
Mikrowellengerätes beachten.
Verpacken
Um  Austrocknen  zu  verhindern,  müssen    die
Lebensmittel luft- und feuchtedicht verpackt werden.
Damit wird  auch unnötige  Reifbildung  im  Gefrierraum
vermieden.  Zu  verwenden  sind  gefriergeignete
Gefrierdosen,  Kunststoffschläuche,  Kunststoffbeutel,
Kunststoffolien.  Schläuche  und  Beutel  können  mit
einem Folienschweißgerät, mit Drahtverschlüssen oder
anderen  im  Handel  erhältlichen  Systemen  verschlos-
sen werden. Die Kennzeichnung des Packstückes mit
Inhalt, Einfrierdatum und Verfalldatum nicht vergessen!
Einfrieren
Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg
pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten
werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander ein-
gefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen.
Einlegen frischer Lebensmittel
Die  einzufrierenden  Waren  dürfen  nicht  mit  bereits
gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! 
Bereits  Gefrorenes  in  die  vorgesehenen  Lagerfächer
geben.
Auftauen
Im  Kühlschrank kann  fast  alles  aufgetaut  werden.
Dieses  Verfahren  spart  Energie,  dauert  aber  sehr
lange.
Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um
Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muß es
luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft
aus den zuerst erwärmten Rändern.
Dünne  Scheiben  Fleisch  sowie  Würstchen  können
gefroren auf den Grillrost gelegt werden. Dies trifft
auch bei geschnittenem Brot zu.
Ideal  für  fast  jeden  schnellen  Auftauvorgang:  die
Mikrowelle.  Hierzu  die  Gebrauchsanleitung  des
Mikrowellengerätes beachten.
Alles  was  sowieso  gekocht  wird,  kann  gefroren  in
heißes Wasser gegeben werden.
Im Backofen sollten nur Backwaren aufgetaut werden.
Fisch kann in kaltem Wasser aufgetaut werden.
1
6
Minuten










