User manual
5
Normen
Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erwor-
ben, das unter Beachtung der für diese Geräte gel-
tenden Normen hergestellt worden ist. Bei der
Fertigung wurden insbesondere die nach dem
Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-
hütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und
den Bestimmungen des Verbandes Deutscher
Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen
getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit
überprüft.
Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien:
- Nr. 73/23 EWG v. 19/02/73 (Niederspannung)
mit Folge - Änderungen.
- Nr. 89/336 EWG v. 03/05/89 (Elektromagne-
tische Verträglichkeit) mit Folge - Änderungen.
Wichtige Hinweise
Transportschutz und
Grundreinigung
Die T
ü
ren und Innenteile können mit Klebebändern
am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle
Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung
beweglicher oder loser Teile zum Transport ange-
bracht waren, mit Spiritus, Reinigungs- oder
Waschbenzin entfernen.
Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir Ihnen den
Geräteinnenraum mit einem milden Spülmittel zu
reinigen. So beseitigen Sie den normalen «Neu-
Geruch». Reiben Sie den Innenraum mit einem
weichen Tuch aus und waschen mit klarem Wasser
nach.
Geräusche
Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-
Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal,
daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie
sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen
Betriebsphase ab.
Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem
arbeiten, ist ein surrendes Geräusch zu verneh-
men. Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nach-
dem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist nor-
mal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des
Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Während des automatischen Abtauvorganges hört
man eventuell das Tropfen von Wasser.
Vermeidbare Geräusche und Vibrationen
Sie können auftreten:
- Wenn das Gerät nicht gleichmäßig auf dem
Boden steht.
- Wenn es zu nahe an einem anderen
Gegenstand steht und diesen nur leicht
berührt.
- Wenn Rohre außen an der Geräterückseite im
Bereich der Kältemaschine aneinander anlie-
gen bzw. sich leicht berühren. Diese können
leicht von Hand gering verbogen werden.
Dazu muß das Gerät von der Wand gerückt
werden. Hierbei sind der Abschnitt “Aufstellen”
sowie “Sicherheitshinweise” zu beachten!
20
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in
kochendes Wasser gestellt, anschließend unter
fließendem kalten Wasser oder noch besser in
Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen
sofort verpacken und einfrieren.
Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter
Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder
Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchie-
ren wechseln.
Blanchierzeiten
Richtwerte:
Spinat
Bohnen Erbsen Gurken
Schwarzwurzeln Paprika
Blumenkohl Brokkoli
Grünkohl Sellerie Karotten
Kohlrabi Lauch Rosenkohl
Artischocken
Mikrowelle
Zu dieser energiesparenden Blanchiermethode die
Gebrauchsanleitung des Mikrowellengerätes
beachten.
Verpacken
Um Austrocknen zu verhindern, müssen die
Lebensmittel luft- und feuchtedicht verpackt wer-
den. Damit wird auch unnötige Reifbildung im
Gefrierraum vermieden. Zu verwenden sind
gefriergeignete Gefrierdosen, Kunststoffschläuche,
Kunststoffbeutel, Kunststoffolien. Schläuche und
Beutel können mit einem Folienschweißgerät, mit
Drahtverschlüssen oder anderen im Handel erhält-
lichen Systemen verschlossen werden. Die
Kennzeichung des Packstückes mit Inhalt,
Einfierdatum und Verfalldatum nicht vergessen!
Einfrieren
Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge
in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht
überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen
hintereinander eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser
Menge zu nehmen.
Einlegen frischer Lebensmittel
(Für Kombi-Geräte mit nur einem Temperturregler.)
Die einzufrierenden Waren ohne Veränderung der
Reglereinstellung gleichmäßig verteilt, neben-ein-
ander, möglichst weit oben im Gefrierabteil einle-
1
6
Minuten
gen. Sie dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in
Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits
Gefrorenes vorher weiter unten lagern.
Schnellgefrieren
(Für Kombi-Geräte mit zwei Temperaturreglern und
Gefriergeräte.)
Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell
durchgefroren werden, da sich beim langsamen
Einfrieren große Eiskristalle bilden, welche die
Qualität beeinträchtigen.
Durch das Einlegen von frischen Lebensmitteln
steigt die Temperatur im Gefrierraum an. Damit die
Mindesttemperatur von - 18° C nicht überschritten
wird, muß die Temperatur vorher abgesenkt wer-
den. Diese Kältereserve wird durch Einschalten
des Gefrierschalters 24 Stunden vor Einlegen von
frischen Waren erreicht. Bei Geräten ohne Schnell-
gefriereinrichtung wird der Temperaturregler auf
stark gestellt. 24 Std nach dem Einlegen wird wie-
der auf normalen Betrieb umgestellt.
Bei Gefrierschränken erfolgt das Einlegen von
oben nach unten in die gekennzeichneten Fächer:
oder “SUPERFROST”. Ist keine
Kennzeichung vorhanden, in das oberste Fach ein-
legen. Siehe auch “Geräteübersicht”. Bei
Gefrietruhen in das Vorgefrierfach bzw. auf dem
Truhenboden. Die einzufrierenden Waren sollten
gleichmäßig verteilt nebeneinander gelegt werden.
Sie dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in
Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits
Gefrorenes vorher umlagern.
Auftauen
Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden.
Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr
lange.
Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig.
Um Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern
muß es luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft
Fleischsaft aus den zuerst erwärmten Rändern.
Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können
gefroren auf den Grillrost gelegt werden. Dies trifft
auch bei geschnittenem Brot zu.
Ideal für fast jeden schnellen Auftauvorgang: die
Mikrowelle. Hierzu die Gebrauchsanleitung des
Mikrowellengerätes beachten.
Alles was sowieso gekocht wird, kann gefroren in
heißes Wasser gegeben werden.
Im Backofen sollten nur Backwaren aufgetaut werden.
Fisch kann in kaltem Wasser aufgetaut werden.










