User manual

4
Sicherheitshinweise
Unsachgemäßer Elektroanschluss des
Herdes ist gefährlich. Um einen elektri-
schen Schlag zu vermeiden, darf der
Anschluss nur durch den Technischen Kun-
dendienst oder einen konzessionierten
Elektroinstallateur erfolgen.
Unqualifizierte Reparaturen am Gerät sind
gefährlich, weil Stromschlag- und
Kurzschlussgefahr besteht. Um Körper-
schäden und Schäden am Gerät zur
vermeiden solche Arbeiten vom Elektro-
fachmann, wie dem Technischen Kunden-
dienst ausführen lassen.
Überhitztes Fett oder Öl kann sich auf der
Kochstelle entzünden. Beaufsichtigen Sie
den Kochvorgang.
Bei entzündetem Fett oder Öl niemals
Wasser dazugießen, weil Verbrennungs-
gefahr besteht. Das Geschirr zudecken,
damit die Flamme erstickt. Kochstelle
ausschalten und Geschirr dort auskühlen
lassen.
Vorsicht: Verbrennungsgefahr für Kleinkin-
der und Kinder, da sie die Gefahren nicht
erkennen. Kinder vom Herd fernhalten
und ältere Kinder nur unter Aufsicht mit dem
Herd arbeiten lassen.
Die Oberflächen von Heiz- und Koch-
geräten werden bei Betrieb heiß. Die
Backofeninnenflächen, die Heizelemente
und der Wrasenaustritt werden sehr heiß.
Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Vorsicht: Heizelemente, Backraum und
Zubehörteile werden bei Betrieb heiß.
Benutzen Sie immer Topflappen oder
Topfhandschuhe und hantieren Sie
vorsichtig um Verbrennungen zu vermei-
den.
Anschlusskabel von Elektrogeräten dürfen
die heißen Kochstellen nicht berühren und
nicht mit der Backofentür eingeklemmt
werden. Es könnte ein Kurzschluss
verursacht werden, wenn die Isolierung
beschädigt wird. Deshalb Anschlusskabel
fernhalten.
Kein brennbaren Gegenstände im Back-
ofen aufbewahren, weil bei unbeabsich-
tigtem Einschalten Brandgefahr besteht.
Ebenfalls keine brennbaren Gegen-
stände auf die Kochstellen legen.
Flüssigkeit die zwischen Topfboden und
Kochstelle gelangt, verdampft. Es entsteht
Dampfdruck, der den Topf plötzlich
hochspringen lässt. Um die Verletzungs-
gefahr zu vermeiden, nur trockene Töpfe
auf trockene Kochstellen stellen.
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
dürfen zur Reinigung nicht verwendet wer-
den, weil Kurzschlussgefahr besteht.
Im Geschirrwagen befindliche Teile wie
Papier, Topflappen, Plastikbeutel, Reini-
gungssprays und -mittel können bei Be-
nutzung des Backofens einen Brand ver-
ursachen. Deshalb ist die Lagerung ent-
zündlicher Teile im Geschirrwagen verbo-
ten. Den Geschirrwagen nur zum Aufbe-
wahren der Zubehörteile (Backblech, Fett-
pfanne usw.) verwenden.
Falls am Glaskeramik-Kochfeld Risse oder
Brüche auftreten, muss das Gerät außer
Betrieb genommen werden, weil
Stromschlaggefahr besteht. Kochstellen-
schalter und Herdsicherung im Sicherungs-
kasten ausschalten. Den Kundendienst
dann bitte verständigen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere
Personen ist diese Anleitung mit zu über-
geben.