User manual
8
Aufstellen
Elektrischer Anschluss
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss
genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muss vor-
schriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus
Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung
gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein
Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Gerätedichtung
Schließt die Tür auch nach 2 Tagen nicht exakt, so hat
dies Energieverlust und verstärkte Reifbildung im Gerät
zur Folge. Sind nach einer Sichtprüfung der Dichtung
Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt über-
prüft werden.
Einen Streifen Zeitungspapier von 4-5 cm Breite an der
zweifelhaften Stelle zwischen Dichtung und
Gehäuserahmen legen und die Tür schließen. Lässt
sich der Streifen nun ohne den geringsten Widerstand
herausziehen, muss die Dichtung an dieser Stelle
nachgerichtet werden. Hierzu wird die Dichtung unter
leichtem Zug mit einem Haarfön erwärmt. Die Tür
schließen und Dichtung abkühlen lassen.
Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf,
Lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die
Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann
nach einem Türanschlagwechsel auftreten.
Die Tür schließen und die Dichtung mit einem nicht
scharfkantigen Kunststoff- oder Metallstreifen auf die
Dichtfläche bringen. Dann wird die Dichtung mit einem
Haarföhn gewärmt. Gegebenenfalls die Tür einige
Stunden geschlossen lassen bis sich die Dichtung
gesetzt hat.
Ausrichten des Gerätes
Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges
Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das
leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich
sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse
verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die
Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe
Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der
Türen.
Standfestigkeit und Parallelität
Schraubfüße
Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten
sind durch Verstellen der Schraubfüße bzw. durch
Unterlagen auszugleichen.
Wartezeit
Zur wartungsfreien Dauerschmierung befindet sich in
der Kapsel des Motorkompressors Öl. Durch
Schräglage beim Transport kann dieses Öl in das
geschlossene Rohrsystem gelangen. Es läuft selbst
wieder in die Kapsel zurück, wenn mit dem Einschalten
des Gerätes ca.1 Stunde gewartet wird.
13
Abtauen und Reinigen
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn die Eisschicht stärker als ca. 6 mm ist, tauen Sie
Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen
Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den
Thermostatknopf auf «O».
- Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen
und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut).
- Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während
des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen.
- Lassen Sie die Tür(en) geöffnet. Stecken Sie den
beiliegenden Eisschaber in den Schlitz unter dem
Ablauflkanal ein und das Tauwasser fließt in ein
untergestelltes Gefäß (nicht im Lieferumfang).
- Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in
Betrieb nehmen und Tiefkühlkost einlegen.
D068
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie
nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert
haben.
Halten Sie den Verflüssiger mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde-
ren Pflege.
PR259
Sicherheitshinweise
•
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
•
Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein
Wasser in die Temperaturregelung gelangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.










