25992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 1 Wäschetrockner Kondenstrockner »LLOYDS 51« Art.-Nr.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 2 Übergeben Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung auch anderen Benutzern des Gerätes, damit auch diese sich über alle Funktionen und Hinweise informieren können. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, sie kann Ihnen auch später noch in manchen Fällen ein nützlicher Helfer sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Wäschetrockner. Ihre NECKERMANN VERSAND AG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Neckermann.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 3 Inhalt Technische Daten .............................4 Wartung und Pflege...................22/24 Sicherheitshinweise und Warnungen .....................................5/6 Hinweise ............................................6 Verpackungsentsorgung..................7 Entsorgung der Altgeräte ................7 Umwelttipps ......................................8 Ihr neuer Wäschetrockner ...............9 Gerätebeschreibung...................
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 4 Technische Daten Abmessungen Höhe Breite Tiefe 85 cm 60 cm 58 cm Netzspannung/Frequenz Antriebsmotor Heizung Gesamtanschlusswert Absicherung: 220/230 V / 50 Hz 200 W 1400/2200 W 2400 W 16 A Gewicht Energieeffizienzklasse 39,5 kg C Fassungsvermögen: Baumwolle, Leinen Pflegeleichte Gewebe 5 kg 2,5 kg Dieses Gerät hat das “CE”-Zeichen und entspricht somit den folgenden EGRichtlinien: 73/23/EWG vom 19.02.73 - Niederspannungsrichtlinien 89/336/EWG vom 3.5.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Geräts und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 6 Waschen Sie Stoffe, die diese Materialien enthalten, immer zunächst von Hand und lassen Sie diese im Freien lufttrocknen. Im Trockner dürfen außerdem auch die folgenden Teile nicht behandelt werden: – Federkissen, Polster usw. (Wärmestau und Brandgefahr). – Wolle wegen Verfilzungsgefahr. – Besonders empfindliche Gewebe, z.B. synth. Gardinen, Seide etc. wegen evtl. Beschädigung. – Wäschestücke, die überwiegend Schaumgummi oder gummiähnliches Material enthalten.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 7 Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Neckermann Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 8 Umwelttipps Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten Die Wäsche gründlich entwässern - in einem Waschgerät mit mindestens 800 U/min oder in einer separaten Wäscheschleuder (1400 U/min, besser aber 2800 U/min). Je höher die Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die Trockenzeit und umso geringer der Stromverbrauch.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 9 Ihr neuer Wäschetrockner Mit Ihrem Wäschetrockner erhalten Sie bei jedem Wetter eine flauschig weiche Wäsche. Durch höchste Qualitätsansprüche bei der Entwicklung wie auch in der Fertigung wird eine lange Lebensdauer Ihres Geräts garantiert. Durch sparsamsten Stromverbrauch und kurze Trockenzeiten wird ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit beim Betrieb Ihres Geräts erzielt.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 10 Installation Die Justierung der Stellfüße kann von Hand erfolgen, es kann aber auch ein Schraubenschlüssel mit SW 24 mm verwendet werden. Entfernen der Transportsicherung Achtung! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, muss unbedingt die Sicherheitsvorrichtung für den Transport wie folgt entfernt werden: Ziehen Sie den Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster heraus, wie in der Abbildung angezeigt ist. Einschraubfüße nicht entfernen.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 11 Elektrischer Anschluss Wasch-/Trockensäule Der Wäschetrockner ist serienmäßig für eine Nennspannung von 220-230 V mit Anschlusskabel und Stecker ausgerüstet. Der Aufbau zur platzsparenden Wasch/Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von 60 cm Breite und Frontbeschickung möglich. Hierzu benötigen Sie ein Befestigungsset, das über den Kundendienst bezogen werden kann. Eine dem Set beiliegende Montageanleitung informiert Sie genauestens.
5992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 12 Ablaufschlauch für Kondenswasser Anschluss schlauches eines Das Anbringen eines Ablaufschlauches ist besonders sinnvoll, wenn der Trockner mit einer Waschmaschine zu einer Wasch-/Trockensäule kombiniert wird. Der Ablaufschlauch (C) muss nach unten positioniert werden. Ablauf- Befindet sich am Aufstellungsort des Geräts ein Bodenabfluss o. ä., kann das Kondenswasser auch direkt über einen Ablaufschlauch abgeleitet werden.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 13 Gebrauch Bedienblende 1 2 3 4 5 6 Taste läuft das Programm weiter. Nach einem Stromausfall läuft das Programm automatisch ab. 1 Trocknungszeit-Tabelle Die Programmtabelle gibt Ihnen einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Programme mit ihren zugeordneten Trockenzeiten. 5 Leuchtanzeige “Behälter” 2 Betriebskontrolllampe Die Lampe leuchtet, wenn der Kondensatbehälter im Sockelbereich des Geräts voll oder nicht richtig eingesetzt ist.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 14 Die Trockenzeit hängt ab von: – Der Endschleudergeschwindigkeit – Dem gewünschten Trockengrad – Der Art der Wäsche – Der Füllmenge Abkühlphase Bei der Wahl der Trockenzeit beachten Sie bitte, dass ca. 10 Minuten vor Programmende die Abkühlphase beginnt. Die Heizung wird automatisch abgeschaltet und die Wäsche abgekühlt. Diese Programmstellung kann zum Auslüften von Pullis, Kleidern usw. verwendet werden.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 15 Wäsche einfüllen Fassungsvermögen Einfülltür schließen Die Höchstmengen trockener Wäsche betragen: Koch- und Buntwäsche max. 5,0 kg Pflegeleichte Gewebe max. 2,5 kg Feinwäsche max. 2,5 kg Tür einfach zudrücken, bis sie hörbar in das Schloss einrastet. Herausnehmen und legen von Wäsche Nach- Während des Ablaufs des Trockenprogramms können Sie jederzeit Wäschestücke aus der Trommel entnehmen oder nachlegen. Tür öffnen, die Trockner-Funktion wird unterbrochen.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 16 Programmübersicht Welches Programm für welche Wäsche? Wäscheart Trockengrad Füllmenge kg 850-1000 1200-1400 - volle Heizleistung - Koch- und Buntwäsche Frottierhandtücher Trikotwäsche Babywäsche Bettwäsche Tischwäsche Küchentücher Schrank- (•) trocken Bügeltrocken 5,0 90-110 80-100 2,5 60-75 50-65 5,0 75-95 60-80 2,5 45-60 35-50 Pflegeleicht Wäsche aus Synthetik- und Mischgeweben sowie empfindliche Textilien aus Acrylfasern u.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 17 Verbrauchswerte Der Energiebedarf und die Trockenzeit sind von Wäschemenge, Feuchtigkeitsgrad (Restfeuchtigkeit der geschleuderten Wäsche), Wäschegröße, Textilart, Raumtemperatur und dem gewünschten Trocknungsgrad usw. abhängig.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 18 Reihenfolge der Arbeitsschritte Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu beschicken und ca. 30 Minuten laufen zu lassen. Nach dem Trocknen Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet. Flusensiebe reinigen (siehe Seite 22) Kondensatbehälter leeren (siehe Seite 23).
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 19 Praktische Tipps Überladen Sie das Gerät nicht. Beachten Sie die maximalen Füllmengen. Eine Überfüllung beeinträchtigt das Trockenergebnis und führt zu starker Knitterbildung. Eine zu geringe Wäschefüllung ist unwirtschaftlich.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 20 Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) können beim Trocknen etwas einlaufen. Wäsche dieser Art bitte nicht übertrocknen. Es ist empfehlenswert, bei Neuanschaffung die Einlaufeigenschaften bei der Größenwahl zu berücksichtigen. Sind nach dem Trocknen einzelne Wäschestücke noch zu feucht, dann stellen Sie eine kurze Nachtrockenzeit ein, jedoch mindestens 30 Minuten. Das wird vor allem bei mehrlagigen Wäschestücken (z.B. Kragen, Taschen usw.) erforderlich sein.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 21 Beachtenswerte Ratschläge und Tipps Schranktrocken Trockenstarre Dieser Trockengrad gilt für Wäsche, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt wird (z. B. Frottierwäsche, bügelfreie Synthetics usw.) ist jener Zustand in der Wäschetrocknung, bei welchem eine weitere Bearbeitung erschwert ist. Die Trockenstarre ist nicht nur bei überdehnter Zeitsteuerung möglich, sondern tritt auch bei überfüllter Trommel auf. Die Turbulenz, d. h.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 22 Wartung und Pflege Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose. Achtung! Gerät nicht ohne Flusensiebe in Betrieb nehmen. Entfernen Sie die Flusen auch um den Sitz des Flusensiebes in der Innentür mit einem feuchten Tuch.
125992452.qxp 2004-06-25 13:27 Entleerung Kondensatbehälters Page 17 des Um das Programm fortzusetzen muss, nachdem der Behälter wieder eingeschoben wurde, die Start-Taste erneut gedrückt werden. Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Der Kondensatbehälter sitzt in der Gerätefrontseite im linken unteren Sockelbereich. Dieser Behälter muss nach jedem Trocknungsgang entleert werden. Die entsprechende Kontrolllampe erinnert Sie daran.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 24 dem Trocknen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen ausreichend. Selbstverständlich können Sie auch die Lackierung zusätzlich mit einem handelsüblichen Lackpflegemittel behandeln. Keinesfalls dürfen jedoch Scheuermittel oder Lösungsmittel verwendet werden. Luftkondensor an seinem Griff nach vorne herausziehen. Reinigung der Blende und Bedienteile . Sie die Blende und Bedienteile keinesfalls mit handelsüblichen Möbelpflege und aggressiven Reinigungsmitteln.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 25 Betriebsstörungen Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 26 Die Trommelbeleuchtung nicht funktioniert?: Haben Sie den Stecker in die Steckdose gesteckt? Haben Sie das Gerät eingeschaltet? Ist die Glühlampe noch funktionsfähig oder muss sie ausgewechselt werden? In diesem Fall verwenden Sie bitte nur eine Speziallampe, die Sie beim Kundendienst erhalten. Eine Standardlampe ist nicht geeignet, diese entwickelt zu viel Wärmestau und kann dadurch Beschädigungen verursachen. Achtung! Vor Austausch Netzstecker ziehen.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 27 Kundendienst Die Produkt- und Artikel-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typenschild, das auf der Gerätevorderseite angebracht ist. Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der modernsten Technik entspricht, sorgen für einen einwandfreien Betrieb des Geräts. Sollte trotzdem einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch alle in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben.
125992520.qxp 2004-02-12 10:41 Page 28 Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.