User manual
9
Aufstellen
Die Einbaunische
Die Einbaunische muss folgende Maße haben:
Höhe (H) 1780 mm
Breite (B) 560 mm
Tiefe (T) 550 mm
Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein
Lüftungskamin von 200cm
2
erforderlich.
PR01
540
50
B
T
H
Einbau des Gerätes in die Schranknische
Gerät in die Nische einschieben, bis die
Anschlagleisten oben und unten am Möbel anliegen
und es mit der Türoffnungsseite bündig an die
Nischenseitenwand anstellen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
44 mm
A
D023
Türen öffnen und Gerät gegenüber der Scharnier-seite
an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 bei-
liegenden Schrauben befestigen.
Belüftungsgitter (C) und Scharnierabdeckung (D) auf-
stecken.
Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke aus-
schneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät
und Möbelseitenwand eindrücken.
In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende
Abdeckkappen (B) eindrücken.
D726
B
PR163
D
C
D723
Beim Einbau bitte beachten, daß die Gehäusekante
vom Gerät zum Rand des Küchenmöbels einen
Abstand von 44 mm haben muss.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel
unbedingt, dass die Türmagnetdichtungen ein -
wandfrei am Gehäuse anliegen und alle
Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
16
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und
verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers. Verwenden Sie hierzu den Reiniger, der
sich schon im Ablaufloch befindet.
D037
Abtauen und Reinigen
Sicherheitshinweise
•
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
•
Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigung kein
Wasser in den Temperaturregler gelangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
• Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehälter über den
Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt wer-
den. Brandgefahr!
Abtauen des Gefrierabteils
Das Abtauen für das Kühl- und Gefrierabteil erfolgt
automatisch durch eine elektrische Abtauheizung am
nicht sichtbaren Verdampfer.
Während der Abtauphase ist der Umluftventilator aus-
geschaltet.
Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am
Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht ent-
fernt werden.
Brandgefahr durch Feuchtigskeiteinwirkung!
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie
nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert
haben.
Halten Sie den Verflüssiger mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde-
ren Pflege.
PR259










