User manual
Installation
10
Aufstellung
Der Waschvollautomat kann auf jedem
ebenen und stabilen Fußboden aufge-
stellt werden. Er muss mit allen vier
Füßen fest auf dem Boden stehen.
Waagerechte, einwandfreie Aufstel-
lung, zum Beispiel mit einer Wasser-
waage, überprüfen.
Kleine Unebenheiten lassen sich durch
Heraus- oder Hineindrehen der vier
Gerätefüße ausgleichen.
Das Verstellen der vier Gerätefüße ist
durchzuführen.
Unebenheiten des Bodens dürfen nie-
mals durch Unterlegen von Holz,
Pappe oder ähnlichen Materialien aus-
geglichen werden!
Einbau des Geräts
Dieser Waschvollautomat ist aufgrund
seiner Außenmaße zum Einbau in eine
Möbelzeile bestimmt.
Zur Anpassung an die Küchenmöbel
lässt sich an dem Gerät eine Möbeltür
montieren.
Diese Arbeiten sollten jetzt vorgenom-
men werden. Sie sind auf den Seiten
40-41 beschrieben.
Wasserzulauf/Kaltwasser
Zum Kaltwasseranschluss ist ein
Wasserhahn mit Schlauchverschrau-
bung
3/4”
erforderlich.
Der Wasserdruck (Fließdruck) muss
0.05 bis 0.8 MPa (0,5-8 bar) betragen.
Der Waschvollautomat kann ohne
Rückflussverhinderer an jede
Wasserleitung angeschlossen werden.
Das Gerät entspricht den nationalen
Vorschriften (z.B. Deutschland -
DVGW).
Den Zulaufschlauch, der sich an der
Rückseite des Geräts befindet, am
Wasserhahn fest anschrauben, die
erforderliche Gummidichtung ist bereits
in der Verschraubung des Zulauf-
schlauches vorhanden.
Bei geöffnetem Wasserhahn (unter vol-
lem Leitungsdruck) die Anschlussstelle
am Gerät und am Wasserhahn auf
Dichtheit prüfen!
Wenn der an der Rückwand bereits
montierte Wasserzulaufschlauch nicht
lang genug ist, sollte dieser durch den
Kundendienst ausgetauscht werden.
Die verwendeten Zulaufschläuche mit
Wasserstopp-Ventil müssen für einen
Arbeitsdruck von mindestens 10 bar
ausgelegt und VDE geprüft sein. Dies
entspricht einem Berstdruck von 30
bar.
Eventuelle besondere Vorschriften
des örtlichen Wasserwerks sind ge-
nauestens zu beachten!
P1051
P0351
132985973.qxd 19/09/2005 15:09 Pagina 10