No-Frost Gefrierschrank Gebrauchsanleitung 922 044 720 922 034 720 818 20 59-00/9
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, dass es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................ 6 Wichtige Hinweise ............................... 8 Normen .................................................. 8 Allgemein ............................................... 8 No-Frost-Technik ................................... 8 Abschalten des Gerätes ....................... 8 Entsorgen ............................................... 8 Aufstellen ........................................... 17 Gesamtraumbedarf ..............................
Stichworte Abschalten des Gerätes ...................... 8 Abtauen ............................................... 15 akustische Signal ................................ 14 Alarmleuchte ....................................... 12 Alarmlösch-Taste .......................... 12, 13 Alarmlöschtaste .................................. 14 Änderungen der Solltemperatur ......... 12 Anzeige "A" ......................................... 12 Aufstellen ............................................ 17 Aufstellort ........
Sicherheitshinweise l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Sicherheitshinweise l Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen, Verschieben, Reinigen usw. sind Schutzhandschuhe zu tragen. l Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt „Störungen“ angeführten Maßnahmen erreicht werden, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Wichtige Hinweise Normen Abschalten des Gerätes Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) Den Netzschalter betätigen. - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Die eingestellte Solltemperatur bleibt erhalten. Das Gefriergut entnehmen.
Geräteübersicht Prod. Nr. 319.
Geräteübersicht Prod. Nr. 578.
Bedienung Bedienungsblende Digitale Anzeige für Ist- und Soll-Temperatur EIN / AUSSchalter +/- Tasten für Solltemperatur Die Tasten der Bedienungsblende sind nicht rastend. Eine Bestätigung, dass eine Taste angesprochen hat, erfolgt durch einen Piepston. Ein / Aus-Taste Mit der Ein / Aus-Taste wird das Gerät eingeschaltet. Der Schaltzustand EIN wird durch den Betrieb der Temperatur Anzeige bestätigt.
Bedienung Solltemperatur Die Einstellung der Solltemperatur erfolgt mit diesen Tasten in 1°-Schritten. Einstellbereich: -15°C bis -24 °C. Wird eine dieser Tasten gedrückt, blinkt die Temperaturanzeige und verändert sich bei weiterem Drücken in 1°-Schritten (+) oder (-). Sie wechselt selbstständig wieder in den Anzeigemodus. Die Anzeige leuchtet dann wieder dauernd.
Bedienung Temperaturalarm Steigt die Temperatur im Gefriergerät an, blinkt die rote Alarmleuchte und die Temperaturanzeige. Zusätzlich ertönt das akustische Signal. Nach Erkennen bzw. Beheben der Ursache des Alarms kann dieses Signal bis zum Erreichen der Solltemperatur mit der "Alarmlösch-Taste" stumm geschaltet werden. Die Alarmleuchte leuchtet dauerhaft bis die eingestellte Lager-Temperatur erreicht ist.
Bedienung Einlagern von Tiefkühlkost Eiswürfelbereitung Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw können Frostblasen entstehen. Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswürfelbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu dreiviertel mit Wasser füllen und in den Gefrierraum stellen. Um ein Festfrieren im Gerät zu verhindern, muss die Schale außen trocken sein.
Abtauen und Reinigen Abtauen des Gerätes Reinigen des Gerätes No-Frost-Geräte tauen selbstständig ab. Mit jedem Temperaturanstieg verkürzt sich die Restlagerzeit der Lebensmittel. Daher sollte eine "Kältereserve" im Gefriergut geschaffen werden. Der Verdampfer ist außerhalb des Nutzraumes eingebaut. Das entstehende Tauwasser fließt in den Auffangbehälter über dem Kompressor, wo es verdunstet. Mindestens vier Stunden vor dem Abtauen „SUPER“ einschalten.
Abtauen und Reinigen Das Geräteinnere einschließlich Zubehör gründlich mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und gut trockenreiben. Die Kunststoffteile sind nicht spülmaschinenfest. Die Außenteile können ebenfalls mit einem Schwamm oder Wischtuch unter Zugabe eines milden Handspülmittels gereinigt werden. Gerätestecker wieder in die Steckdose stecken oder Sicherung wieder einschalten bzw eindrehen.
Aufstellen Gesamtraumbedarf Die seitlich an der Tür angebrachten Transportstützen herausnehmen. Höhe Prod.Nr. 319.464 .......... 160cm Höhe Prod.Nr. 578.081 .......... 180cm Breite ...................................... 60cm Tiefe ........................................ 63cm Breite bei geöffneter Tür ......... 64cm Tiefe bei geöffneter Tür ......... 117cm Transportschutz Die Tür und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Aufstellen Aufstellort Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Darauf achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Das Stromkabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. Der Aufstellort soll trocken und durchlüftet sein. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden.
Aufstellen C Energiespartipp: l Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Daher sollte es nicht unmittelbar in der Sonne, an einer Heizung oder neben einem Herd stehen. Es sollte an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur stehen, die im unteren Bereich seiner angegebenen Klimaklasse liegt. Standfestigkeit Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten sind durch Verstellen der Schraubfüße mit beigelegten Universalschlüssel auszugleichen.
Aufstellen Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw herausdrehen. Falls der Aufstellort einen Türanschlagwechsel erfordert, gehen Sie wie folgt vor. Benötigte Werkzeuge: - Kleiner Schlitzschraubendreher zum Entfernen der Blindstopfen, - Schlitzschraubendreher 5-6mm, - Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2, - Beigelegter Universalschlüssel. des Gerätes, nicht verbogen oder beschädigt werden bzw der Fußboden nicht verkratzt wird.
Aufstellen Den oberen Scharnierbolzen auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Dabei die Tür soweit anheben bis der Scharnierbolzen in die Türbuchse trifft. Das untere Scharnier an neuer Position anbringen. Das untere Scharnier abschrauben. Den Türgriff abschrauben und auf gegenüberliegender Seite wieder anschrauben. Die Blindstopfen auf der Gegenseite werden mit der Schraube eingedrückt. Den Scharnierbolzen im unteren Scharnier umsetzen.
Aufstellen Alle Schrauben sind kraftschlüssig anzuziehen. Die Tür muss sich frei bewegen lassen. Zug mit einem Haarföhn erwärmt. Die Tür bzw. den Deckel schließen und Dichtung abkühlen lassen. Das Gerät wieder aufstellen. Trägt die Dichtung an der Scharnierseite zu hoch auf, lässt sich die Tür nicht richtig schließen, da die Dichtung nicht auf die Dichtfläche rutscht. Dies kann nach einem Türanschlagwechsel auftreten. Die Abdeckungen in der Sockelblende umsetzen.
Störungen Stromausfall Um eine Erwärmung der Lebensmittel zu verringern, während eines Stromausfalles das Gerät möglichst nicht öffnen. Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden gekommen und der „Maximaltemperatur-Speicher“ ist aktiviert, so ist folgendes zu beachten. Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes verkürzt die restliche Lagerzeit abhängig von Temperatur und Dauer der Erhöhung. Dies ist auch beim Reinigen und Abtauen des Gerätes zu beachten.
Störungen Tipps Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teueren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen. Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, da durch eine unsachgemäße Ausführung erhebliche Folgeschäden für den Benutzer entstehen können.
Störungen Die Tür schließt nicht richtig, da die Dichtung quetscht. Unterschied zwischen Temperaturanzeige und eingelegtem Thermometer - Das Beheben der Störung ist im Abschnitt Gerätedichtung beschrieben. Die Temperaturanzeige in der Bedienungsblende misst sinnvoller Weise die Temperatur an der wärmsten Stelle im Gerät. Deshalb zeigt in der Regel ein zwischen das Lagergut eingelegtes Thermometer eine niedrigere Temperatur an. Die Kontrollleuchten und das Kühlsystem funktionieren nicht.
Störungen Kundendienst Um einen unnötigen Kundendiensteinsteinsatz zu vermeiden, überprüfen Sie an Hand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Ein Kundendiensteinsatz ist auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser durch Bedienungsfehler des Benutzers verursacht wurde. Um eine optimale Reparatur und gezielte Ersatzteilvorbereitung zu ermöglichen, werden neben Ihrer kompletten Anschrift und Rufnummer auch die Gerätedaten benötigt.
Einfriertipps Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertipps eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertipps Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren. Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf 1/3 reduzieren. Die Lebensmittel erst beim Zubereiten bzw. Verzehr salzen. Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind Zwischenlagen oder ein Gefriertablett zu verwenden.
Einfriertips Einfrieren Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell durchgefroren werden, da sich beim langsamen Einfrieren große Eiskristalle bilden, welche die Qualität beeinträchtigen. Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen. Einlegen frischer Lebensmittel Für Kombi-Geräte mit nur einem Temperaturregler ohne Gefrierschalter.
Lagerzeiten Schinken / Speck Kleingebäck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kuchen Sahne Eintöpfe Geflügel Innereien Lammfleisch Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Fisch Käse Muscheln Krabben Pilze Speiseeis Rindfleisch Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Die Angaben 30 3 6 9 12 Kartoffeln sind Richtwerte in Monaten.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.