Gas-Standherd 4250 G Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheits- hinweise finden Sie auf Seite 5.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 5 Bei Gasgeruch sofort... ................................................................................................. 5 Wichtige Hinweise ........................................................................................................... 6 Gerätebeschreibung ................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege .................................................................................................... 22 Frontgehäuse ............................................................................................................. 22 Kochstellen ................................................................................................................. 22 Backofen ........................................................................................................
Sicherheitshinweise Bei Gasgeruch sofort... • den Gashahn der Zuleitung schließen bzw. die Gasflasche zudrehen • Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Gasinstallateur oder dem Quelle Kundendienst angeschlossen werden. Damit ist sichergestellt, daß die gesetzlichen Vorschriften und die technischen Anschlußbedingungen des örtlichen Gasversorgungsunternehmens eingehalten werden. Wichtige Hinweise zu diesem Thema findet der Fachmann im Kapitel „Montageanleitung”.
Wichtige Hinweise • Auf den Kochstellen können sich überhitzte Fette und Öle schnell entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen (z.B. Pommes frites) dürfen daher nur unter Aufsicht zubereitet werden. • Legen Sie den Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe etc. auf den Boden, da sonst die Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt werden kann.
Gerätebeschreibung Gasstandherd Kochmuldendeckel Wrasenaustritt Rippenrost Kochstellenbrenner Bedienungsblende Türgriff Backofentür mit Sichtfenster Geschirrwagen Höhenverstellbare Füße 7
Gerätebeschreibung Bedienungsblende 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Drucktaste für Elektrische Taktfunkenzündung 5 Knebel für Kochstelle, vorne rechts, Hilfsbrenner 2 Drucktaste für Backofenbeleuchtung 6 Knebel für Kochstelle, hinten rechts, Normalbrenner 3 Knebel für Kochstelle, hinten links, Starkbrenner 4 Knebel für Kochstelle, vorne links, Normalbrenner 7 Knebel für Backofenbrenner (Temperatureinstellung bzw.
Vor dem ersten Gebrauch Bitte führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen: Backofen • Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und dem Geschirrwagen und reinigen Sie diese sowie die Glas- und Emailflächen mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel! • Heizen Sie den Backofen bei maximaler Temperaturreglerstellung für einige Minuten auf. Betreiben Sie den Grillheizkörper danach ebenfalls für einige Minuten.
Energiespartips Mit Ihrer Privileg Gasstandherd können Sie sehr sparsam kochen. Die folgenden Tips sollen Ihnen dabei helfen: Hilfsbrenner: Töpfe, Pfannen min.18 cm Ø • Die Topfgröße so wählen, daß die Flammen nicht über den Topfrand hinausschlagen. Beachten Sie die Mindesttopfgrößen der Abbildungen links. • Den Starkbrenner für das schnelle Erhitzen größerer Mengen wie z.B. Wasser verwenden. Der Hilfsbrenner eignet sich für das schonende Erhitzen z.B. von Soßen.
Kochstellen Elektrische Taktfunkenzündung Wichtige Hinweise zu Kochstellen Das Zünden der Brennstellen erfolgt mittels einer bei jeder Brennstelle eingebauten elektrischen Zündkerze. Wenn die Drucktaste für die elektrische Zündung auf der Bedienungsblende betätigt wird und gleichzeitig an einer Brennstelle Gas ausströmt, erfolgt durch elektrische Funken die Zündung.
Kochstellen Zünden und Betrieb der Kochstellenbrenner • Zum Anzünden den entsprechenden Kochstellenknebel eindrücken, auf Vollbrand drehen und anschließend das ausströmende Gas durch Betätigen der Drucktaste „Elektrische Zündung” zünden. Knebel für Kochstellenbrenner • Aus • Danach kann die Flammengröße zwischen Vollbrand und Kleinbrand reguliert werden. Außerhalb dieses Bereichs ist die Flamme nicht standfest. • Wenn die Flamme erlischt, den Zündvorgang wiederholen.
Backofen Backofenbeleuchtung Bei Backofenbetrieb stets den Kochmuldendeckel hochklappen, damit hinten an der Kochmulde der Wrasen frei austreten kann. Hinweise zum Backofen • Legen Sie den Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe etc. auf den Boden, da sonst die Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt werden kann. Die Backofenbeleuchtung kann mit der Druckschalter auf der Bedienungsblende ein- und ausgeschaltet werden.
Backofen Zünden und Betrieb des Backofenbrenners • Den Knebel für den Backofenbrenner eindrücken, auf Position „MAX” drehen und anschließend das ausströmende Gas durch Betätigen der Drucktaste „Elektrische Zündung” zünden. • Nach erfolgter Zündung den Knebel noch etwa 10 Sekunden eingedrückt halten, bis der Thermofühler genügend erwärmt ist und die Flamme standfest bleibt. Knebel für Backofenbrenner • 140-MAX Aus-Stellung Backofentemperatur in °C (z.B.
Beim Grillbetrieb ist erhöhte Vorsicht geboten. Kinder müssen ferngehalten werden. Elektrischer Grill Grillabstrahlblech anbringen Beim Grillen erfolgt die Wärmeabgabe direkt durch den an der Garraumdecke befindlichen gewendelten Grillheizkörper. Diese Betriebsart eignet sich besonders zum Grillen von Kurzbratstücken wie Steaks, Schaschlik, Schnitzel, Koteletts usw. Zum Einschalten den Knebel für den Backofenbrenner eindrücken und nach rechts auf das Grillsymbol drehen.
Backen In der folgenden Backtabellen finden Sie Temperaturangaben, Garzeiten und Einschubebenen. Hinweise zu den Tabellen • Nur eine Einschubebene benutzen. • Bei Gebäckarten, die mit *) gekennzeichnet sind empfiehlt sich ein Vorheizen des Backofens. • Dunkle Backformen sind nicht empfehlenswert, da sie die Hitze des Backofenbrenners zu stark aufnehmen. Empfehlenswert sind deshalb helle Backformen. • Backformen immer auf den Rost stellen. Bei Verwendung eines Backbleches den Rost entfernen.
Backtabelle Gebäckart Einschub von unten Temperatur in °C Backzeit in Minuten Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen,Springform Käsekuchen,Springform Obstkuchen,Mürbeteig Obstkuchen mit Guß Biskuittorte* Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 160°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 -
Braten In der folgenden Brattabelle finden Sie Temperaturangaben, Garzeiten und Einschubebenen. Geschirr Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf), Gußeisen oder Edelstahl verwenden. Keine Brattöpfe mit Kunststoffgriffen verwenden! Wenn Sie den Braten abdecken, bleibt das Fleisch saftiger und der Backofen verschmutzt nicht so stark. Im offenen Geschirr bräunt der Braten schneller. Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Verbindung mit der Fettpfanne.
Brattabelle Fleischart Menge Gramm Einschub von unten Temperatur Bratzeit Minuten Rindfleisch Rinderbraten Rinderbraten Roastbeef,rot Roastbeef,rosa Roastbeef,durch 1000 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 2 170 - 180°C 170 - 180°C 190°C 190°C 190°C 90-120 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebauch Schweinebauch Schweineschulter Rollbraten Kassler Hackbraten 1500 2000 1500 1500 1500 1500 2 2 2 2 2 2 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 170 - 180°C 150-160 170-190 12
Grillen und Überbacken Hinweise Vorsicht, Verbrennungsgefahr! • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß. Deshalb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden! • Aus angestochenem Grillgut z.B. Würstchen kann heißes Fett spritzen. Um die Verbrühungsgefahr an der Haut und besonders den Augen zu vermeiden, eine Grillzange verwenden. • Den Grillvorgang ständig beobachten.
Grilltabelle Grillgut Gewicht in Gramm Einschub von unten Grillzeit in Minuten Fleisch und Wurstwaren 2 Rinderfiletsteaks, rot 2 Rinderfiletsteaks, rosa 2 Rinderfiletsteaks, durch 2 Schweinenackensteaks 2 Koteletts 2 Kalbsschnitzel 4 Lammkoteletts 4 Grillwürste 2 Leberkäsescheiben 400 400 400 350 400 700 750 400 400 4 4 4 4 4 4 4 4 4 10-12 12-16 16-20 20-22 20-22 18-20 14-16 15-18 10-16 Fisch Lachsscheiben Fisch in Alufolie 400 500 3 3 10-12 8-12 Toasts 4 Weißbrotscheiben 2 Mischbrotscheiben Bel
Reinigung und Pflege Frontgehäuse Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Zum Reinigen keine Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel oder harte Gegen-stände verwenden. Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel.
Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. • Der Backofen sowie die Zubehörteile sollten nach jeder Verschmutzung gereinigt werden, damit Rückstände sich nicht einbrennen können. • Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und Fleckenentferner etc. • Fettspritzer lassen sich am leichtesten mit warmem Spülwasser entfernen, wenn der Backofen noch handwarm ist.
Reinigung und Pflege Backofentür reinigen Zum gründlichen Reinigen kann die Tür abgenommen werden. Backofentür aushängen • Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. • Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. • Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. • Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten. Kochmuldendeckel Der Kochmuldendeckel kann zum besseren Reinigen abgenommen werden.
Austausch von Geräteteilen Im Schadensfall dürfen vom Kunden nur die ohne Werkzeuge abnehmbaren Teile ausgetauscht werden. Ersatzteile erhalten Sie unter Angabe der Produkt- und Privileg-Nummer des Herdes beim Quelle Kundendienst.
Was tun bei Problemen ? Bitte beachten Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gasstandherd sind gefährlich, weil Explosions-, Stromschlag- und Kurzschlußgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Quelle Kundendienst, ausführen lassen.
Was tun bei Problemen ? Problem Ursache Abhilfe Der Kuchen oder das Gebäck • Falsche Einschubebene • Backgut höher in den werden unten dunkel: oder zu hohe Temperatur Backofen schieben. Richtige Temperatur einstellen. Helle Backformen verwenden! Der Kuchen wird unten zu hell: • Falsche Einschubebene • Kuchen tiefer einschieben Der Kuchen wird zu trocken: • kürzere Backzeit wählen • höhere Temp.
Montageanleitung Wichtige Hinweise für den Installateur • Das Gerät darf nur von einem zugelassenen Fachmann oder dem QuelleKundendienst an das Gasnetz angeschlossen werden. Dabei müssen die DVGW/ÖGVW Bestimmungen, die technischen Regeln der Landesbauordnungen, die Richtlinien und Bestimmungen der Gasversorgungsunternehmen beachtet werden: DVGW, Arbeitsblatt G600 DVGW-TRGI, 1986 -Technische Regeln für die Gasinstallation, TRF 1988 - Technische Regeln für Flüssiggas.
Montageanleitung Elektroanschluß Herdaufstellung • Vor dem Anschluß ist zu prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. • Den Gasherd waagrecht mit den im Sockel montierten Stellschrauben ausrichten. • Die Steckdose ist zweckmäßiger Weise hinter einem Unterschrank links oder rechts, außerhalb des Strahlungsbereiches des Gerätes, anzuordnen.
Gasanschluß • Der Gasherd ist auf der Rückseite mit zwei Gasanschlüssen R 1/2" links und rechts ausgestattet. Der Gasanschluß muß eine Absperrvorrichtung haben, die leicht zugänglich ist. Eine Sicherheitsgassteckdose ist empfehlenswert. Diese muß rechts oder links außerhalb des Strahlungsfeldes des Herdes angebracht werden. • Der Anschluß kann fest oder unter Verwendung eines vom DVGW zugelassenen Gas-Sicherheitsschlauches mit Steckdose nach DIN 3383, Blatt 1 erfolgen.
Montageanleitung Inbetriebnahme (Funktionsprüfung) Umstellung auf eine andere Gasart Nach dem Anschluß des Gasherdes wie folgt vorgehen: • Jeden Kochstellenbrenner zünden und die Brennstabilität bei Groß- und Kleineinstellung prüfen. Immer den entsprechenden kompletten Düsensatz bestellen. Für die bei der Umstellung auf eine andere Gasart erforderlichen Einstellungen oder Wechsel der Kleinbranddüsen muß die Bedienungsblende abgenommen werden.
Kochstellen-Vollbranddüsen austauschen • Rippenrost, Brennerkopf und -deckel abnehmen. • Mit einem 7 mm Steckschlüssel die Vollbranddüsen auswechseln. Durch die unterschiedlichen Bohrungen beim Einsetzen der Luftregler auf die richtige Zuordnung zum jeweiligen Hilfs-, Normal- und Starkbrenner achten. Kochstellen-Kleinbranddüse umstellen oder austauschen Die Kochstellen-Kleinbranddüse ist nach der Abnahme der Bedienungsblende zugänglich. Die Kleinbranddüse gemäß den Tabellen bis 5 einstellen bzw. wechseln.
Montageanleitung Backofen Vollbranddüse wechseln • Backofenboden nach vorne herausziehen • Die Befestigungsschraube am Backofenbrenner abnehmen und Brenner herausnehmen. • Die jetzt zugängliche Brennerdüse herausdrehen und die für die neue Gasart geeignete Düse gemäß Tabellen 1 bis 5 einsetzen. • Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Backofen Kleinbranddüse umstellen oder austauschen Die Kleinbranddüse des Backofen- Temperaturreglers ist nach Abnahme der Bedienungsblende zugänglich. • Die Kleinbranddüse gemäß den Tabellen 1 bis 5 einstellen bzw. wechseln. Kleinbranddüse • Zuletzt prüfen, ob es bei schnellem Wechsel von maximaler zu minimaler Flamme diese stabil bleibt. • Die Montage in umgekehrter Reihenfolge vornehmen.
Tabelle 1: Wärmebelastung, Gasdurchgang, Düsenkennzeichnung Herdeinstellung Brennstelle Hilfsbrenner Normalbrenn. voll klein voll klein Starkbrenner Backofenbr.
Montageanleitung Tabelle 3: Umstellung von Erdgas E auf eine andere Gasart Backofenbrenner Vollbrand Erdgas LL Flüssiggas Kleinbrand Vollbranddüse herausschrau- Keine Umstellung ben und Düse für Erdgas LL nach Tabelle 1 einschrauben. Vollbranddüse herausschrauben und Düse für Flüssiggas Kleinbranddüse herausschraunach Tabelle 1 einschrauben. ben und Düse für Flüssiggas nach Tabelle 1 bis zum Anschlag einschrauben.
Tabelle 5: Umstellung von Flüssiggas auf eine andere Gasart Backofenbrenner Erdgas E Erdgas LL Vollbrand Kleinbrand Vollbranddüse herausschrauben und Düse für Erdgas E nach Tabelle 1 einschrauben. Kleinbranddüse herausschrauben und Düse für Erdgas E nach Tabelle 1 bis zum Anschlag einschrauben. Vollbranddüse herausschrauben und Düse für Erdgas LL nach Tabelle 1 einschrauben. Kleinbranddüse herausschrauben und Düse für Erdgas LL nach Tabelle 1 bis zum Anschlag einschrauben.
Technische Daten Gas-Standherd 4250 G Produkt-Nr. 007.718 / 007.817 271.689 / 905.567 Abmessungen Herdkörper (H x B x T) mm 850 x 500 x 600 Leistungsaufnahme Kochstelle vorne links, (Normalbr.) Kochstelle hinten links, (Starkbr.) Kochstelle hinten rechts, (Normalbr.) Kochstelle vorne rechts, (Hilfsbr.
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Gasherd haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Produkt- und Privileg-Nummer. Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.
Garantie-Information Garantie-Information Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein, u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich an unsere nächstgelegene Kundendienststelle oder nächstgelegenes Verkaufshaus zu wenden.