User manual
6
Wichtige Hinweise
Abschalten des Gerätes
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb
genommen werden soll:
- Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
- Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entneh-
men.
- Die stillzulegenden Abteile abtauen und reini-
gen. Hierbei ist nach dem Abschnitt “Wartung
und Pflege” zu verfahren.
- Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem
Reinigen lassen Sie die Türen geöffnet.
Stromausfall
Während eines Stromausfalles grundsätzlich das
Gerät nicht öffnen.
Ist es zu einem Ausfall von mehreren Stunden
gekommen, ist eine Überprüfung des Lagergutes
unmittelbar nach der Unterbrechung erforderlich.
Eine Temperaturerhöhung des Gefriergutes ver-
kürzt die restliche Lagerzeit abhängig von
Temperatur und Dauer der Erhöhung. Dies ist auch
beim Reinigen und Abtauen des Gerätes zu beach-
ten. Gegenenfalls ist Angetautes zu verarbeiten
(kochen, braten) und in gegartem Zustand wieder
einzufrieren.
Umgebungstemperatur
Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebe-
nen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage
unterschritten werden ist aus technischen Gründen
nicht zulässig.
Einschaltverzögerung
Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen
kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-
zögerung ausgestattet. Wird das Gerät kurz nach
dem Ausschalten wieder eingeschaltet oder die
Netzversorgung kurz unterbrochen, läuft die
Kältemaschine erst nach einigen Minuten wieder
an.
15
Wartung und Pflege
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann,
wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut
eingelagert haben.
Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches
Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der
Reinigung die Tür(en) so lange offen, bis Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Halten Sie den Verflüssiger (Metallgitter an der
Rückwand des Gerätes) mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Motor des Gerätes bedarf keiner besonderen
Pflege.
PR259
Abtauen des Kühlabteils
Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende
Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor
und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt wer-
den.
Brandgefahr!
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers (siehe Abb.1). Verwenden Sie hier-
zu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im
Ablaufloch befindet.
Abb.1
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-
4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden
unnötigen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie
den Thermostatknopf auf «0».
- Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausneh-
men und dick mit Zeitungspapier umwickeln
(isoliert gut).
- Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost
während des Abtauens kann die Lagerszeit
verkürzen.
- Lassen Sie die Tür(en) geöffnet. Entfernen Sie
den Stöpsel vom Ablaufloch auf der linken
Seite, wie in der Abbildung 2 gezeigt. Stellen
Sie ein Gefäß unter den Ablauf.
- Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfältig das
Fach und verschließen Sie den Ablauf wieder.
Reif und Eisansatz niemals mit scharfen
Gegenständen abkratzen.
D037
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die
Sicherung herausdrehen.
Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden,
Kunststoffteile könnten sich verformen. Nach
der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und
Tiefkühlkost wieder einlegen.
Abb.2
PR151










