User manual

Sicherheitshinweise
6
Wichtige Hinweise
Das Gerät darf nicht in frostgefähr-
deten Räumen aufgestellt werden.
Gefrorenes Restwasser kann zum
Reißen oder Platzen von
Schläuchen, Pumpengehäusen u.ä.
führen. Die Zuverlässigkeit der
Elektronik kann durch Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Es kann vorkommen, dass
Haustiere in die Waschmaschine
gelangen. Vor Inbetriebnahme des
Gerätes muss sichergestellt wer-
den, dass sich nur Wäsche darin
befindet.
Wäschestücke, die mit lösemittel-
haltigen Reinigungsmitteln, z. B.
Waschbenzin, Fleckenentfernern
o. ä., vorbehandelt wurden, müs-
sen vor dem Waschen an der Luft
getrocknet werden, ansonsten
besteht Explosionsgefahr.
Nach Gebrauch des Gerätes ist die
Stromzufuhr und unterbrechen
und der entsprechende
Wasserhahn zu schließen.
Auch ein automatisch arbeitendes
Gerät wie die Waschmaschine darf
während der Laufzeit nicht längere
Zeit unbeaufsichtigt gelassen wer-
den. Ist ein längeres Entfernen
von dem Gerät beabsichtigt, muss
der Waschvorgang durch
Abschalten des Gerätes unterbro-
chen werden.
Kinder im Haushalt
Die Benutzung des Gerätes darf
nur durch Erwachsene erfolgen. Es
ist gefährlich, wenn es Kindern
zum Gebrauch oder Spiel überlas-
sen wird.
Während des Waschens mit hohen
Temperaturen wird die Tür heiß.
Kinder sind deshalb während des
Betriebs vom Gerät fern zu halten.
Wasserrückstände
Eventuell befinden sich in Ihrem
Waschvollautomaten geringe
Wasserrückstände. Diese sind auf
die sehr gründlichen Prüfungen im
Werk zurückzuführen, denen jedes
Gerät unterzogen wird.
Schleuderverhalten
Das im Vergleich zu früheren
Waschmaschinen abweichende
Geräusch beim Schleudern des
neuen Waschvollautomaten ist
Kennzeichnung einer modernen
Antriebstechnik mit einem elektro-
nisch geregelten Universalmotor.
Dieser neue Antrieb ermöglicht
- das wäscheschonende Waschen
mit Sanftanlauf,
- die bessere Wäscheverteilung
beim Schleudern und
- das gute Standverhalten wäh-
rend des Schleuderns.
Mengenautomatik
Der Waschvollautomat ist mit einer
Mengenautomatik ausgestattet.
Das heißt: Je nach Wäscheart und
Beladung holt sich die
Waschmaschine die entsprechen-
de Wassermenge, um ein gutes
Wasch- und Spülergebnis zu erzie-
len. Werden z.B. Frottee-
Handtücher gewaschen, so ver-
wendet die Maschine mehr
Wasser, als bei der gleichen
Füllmenge pflegeleichter Textilien.
Umwuchtkontrolle
Wird nur ein Wäschestück gewa-
schen, kann es passieren, dass
die Maschine nicht schleudert, da
die Unwuchtkontrolle angespro-
chen hat.
192995142.qxd 9/15/2009 7:23 AM Page 6