Gefrierschrank Gebrauchs- u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen/Transportschutz und Grundreinigung/Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Umgebungstemperatur/Einschaltverzögerung/Stromausfall/Abschalten des Gerätes. . 7 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ● Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ● Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen.
Sicherheitshinweise ● Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! ● Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallver-hütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die durch die Klimaklasse des Gerätes vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-zögerung ausgestattet.
Geräteübersicht ➀ Bedienungsfeld und ➀ 6 6 5 5 1 4 4 3 23 1 2 Kontrolleinrichtung ➁ Superfrostfächer ➁ ➂ Tiefkühl Lagerfächer ➁ ➂ ➂ Bedienung 6 5 1 4 3 ➀ ➁ 2 ➂ ➀ - Akustisches Signal ➁ - Temperaturwarnsignal-Löschtaste ➂ - Ein/Aus- Knopf (O-1) und Thermostat ➃ - Superfrost-Schiebeschalter ➄ - Superfrost-Kontrolleuchte gelb ➅ - Ein/Aus- Kontrolleuchte grün ➆ - Temperaturalarm-Kontrolleuchte ➇ - Geöffnetetüralarm-Löschtaste 8 ➃ ➄➅➆ ➇
Bedienung Inbetriebnahme Achtung Netzstecker in die Steckdose einstecken. Die Netz-Kontrolleuchte ➅ leuchtet auf, wenn man den Reglerknopf auf “1” einstellt. Durch die rote Alarmlampe wird eine hohe Lagertemperatur im Gerät signalisiert. Regler auf 3 bis 4 stellen. Das Erreichen der Betriebstemperatur von ca. -18°C dauert ca. 3-4 Std. Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Tür kann zu Temperaturerhöhungen führen.
Bedienung Netz-Kontrolleuchte ➅ Ausstattung Das Aufleuchten der grünen Kontrollampe ➅ zeigt an, daß das Gerät in Betrieb ist. Superfrost-Kontrolleuchte ➄ Die gelbe Superfrost-Kontrolleuchte ➄ leuchtet auf, wenn man die SuperfrostFunktion einschaltet. Alarmeinrichtungen Temperaturalarm-Kontrolleuchte ➆ Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gerät (z.B. nach Stromausfall) leuchtet die rote Kontrolleuchte. Schieben der Taste ➃.zur Aktivierung der Superfrost-Funktion.
Bedienung Einfrieren von Lebensmitteln und Einlagern von Tiefkühlkost Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Die Lebensmittel in die mit “SUPERFROST” gekennzeichneten Fächern einlegen. 2. Zum Einfrieren schalten Sie die Superfrostfunktionfunktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleineren Mengen genügen 4-6 Std. - ein. 3. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Eingefriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 4.
Bedienung -X-X-X- PR243 11. Bei Einlagerung von Tiefkühlkost unbedingt die von den Lebensmittelherstellern empfohlene Lagerzeit nicht überschreiten. 12. Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum Einlagern größerer Teile, können die mit - X bezeichneten Schubladen/Körbe entfernt werden (s. Skizze). 13. Eingelagerte Waren dürfen nicht über die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen.
Bedienung C Energiespartips: Eiswürfelbereitung ● Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten und mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. ● Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Gefriergerätes. Beund Entlüftungsquerschnitt nicht verdecken.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin. sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertips Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen, Gefriertablett, Glacieren. Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die Einzelstücke gelegt. Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet die Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumenkohlröschen, Erbsen Knödel, Filetstücke usw, einzeln einzufrieren. Die gefrorenen Einzelteile werden nach ca.
Einfriertips Einlegen frischer Lebensmittel (Für Kombi-Geräte Temperaturregler.) mit nur Auftauen einem Die einzufrierenden Waren ohne Veränderung der Reglereinstellung gleichmäßig verteilt, nebeneinander, möglichst weit oben im Gefrierabteil einlegen. Sie dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes vorher weiter unten lagern. Schnellgefrieren (Für Kombi-Geräte mit zwei Temperaturreglern und Gefriergeräte.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trochen, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 17
Aufstellen Aufstellort Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und Kühlgeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm notwendig. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
Aufstellen Türanschlag wechseln (falls erforderlich) Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muß, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. 2.
Aufstellen Einbau des Gerätes Die Einbaunische Die Einbaunische muß Maße wie in der Abbildung gezeigt wird haben. Bei einer Nieschehöhe von 870 mm muß das beigefügte Kit verwendet werden. Das Kit enthält folgende Teile: - 1 Lüftungsgitter - 2 regulierbare Füße - 2 feste Füße - 1 Satz Schrauben - 1 Montageanleitung Die Löcher (H) in den Scharnierträgern sind zur Befestigung des Kühlgerätes an der Arbeitsplatte mittels der beigefügten Schrauben vorgesehen.
Aufstellen Dekorplatte Dekorplattenmontage Nehmen Sie ein Seitenteil des Türhalterahmens ab. Lockern Sie alle verbleibenden Fixierschrauben des Rahmens. Setzen Sie die Türplatte von der rahmenfreien Seite her ein, dann befestigen Sie den Rahmen an der Tür und danach das vorher abgenommene Seitenteil. PR121 Anmerkung Die Ausmaße der Platte müssen um 1-2 mm geringer sein als jene der Tür und die Stärke darf maximal 4 mm betragen.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Stillstandszeiten Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Gefriergut eingelagert haben. Um einen sicheren Betrieb des Kühlgerätes zu gewährleisten empfehlen wir Ihnen, ein mal im Jahr den Sockel-Grill abzubauen und die Luftkanäle mit einem Staubsauger zu reinigen. Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches Handspülmittel. Lassen Sie bitte nach der Reinigung die Tür so lange offen, bis Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb überprüfen Sie anhand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Erst danach tritt der Garantiefall ein. Fachberatung erhalten Sie auch unter Rufnummer: 0180 - 5254757* Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir dieselbe Vorgehensweise.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Notizen 25
Notizen 26
Notizen 27
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantie-bedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.