Kühlschrank Gebrauchs- u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Transportschutz und Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Geräusche. .
Sicherheitshinweise ● Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ● Sollte Ihr neues Gerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloss an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen.
Sicherheitshinweise ● Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! ● Im Gefriergerät dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des Gerätes mündet in den Auffangbehälter über der Kältemaschine. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! ● Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Normen Geräusche Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die durch die Klimaklasse des Gerätes vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen Gründen nicht zulässig. Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Einschaltverzögerung Da die Kältemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das Gerät mit einer Wiedereinschaltver-zögerung ausgestattet.
Geräteübersicht ➀ Butter/Käse-Fach ➁ Kleinteilebehälter ➂ Türablage ➃ Flaschenfach mit Flaschenhalter ➄ Gemüseschalen ➅ Tauwasser-Abfluss ➆ Ablagen ➇ Thermostat/Beleuchtung ➇ ➆ ➀ ➁ ➂ ➅ ➄ ➃ Bedienung Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei höher Reglerstufe vorkühlen. Achtung! Bei höher Reglerstellung können MinusTemperaturen auftreten - Flaschen können platzen.
Bedienung Ausstattung Innentürablagen Zur Reinigung Innentürablagen aus genommen werden. können die der Halterung Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lässt. Ablage in der gewünschten Position wieder einschieben.
Bedienung Einlagern in das Kühlabteil Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zirkulieren kann. Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen Reste daran hängen bleiben, die den Tauwasserablauf verstopfen können. C Energiespartipps: ● ● Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren angegriffen werden.
Aufstellen Aufstellort Elektrischer Anschluss Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Direktes Anstellen an Heizkörper oder sonstige Wärmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu Öl- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhalten. Bei Aufstellung neben anderen Gefrier- und Kühlgeräten ist zu Vermeidung von Kondenswasserbildung ein Abstand von 2 cm notwendig.
Aufstellen Die Einbaunische Die Einbaunische muss Maße wie in der Abbildung gezeigt wird haben. Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteren Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muss (Abb.
Aufstellen Gerätetür abnehmen 1BL80R Türanschlag wechseln (falls erforderlich) Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass die Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird.
Aufstellen Gerätetür ausrichten GAU4ME Einbau des Gerätes in die Schranknische Die nachfolgenden Montageschritte sind nur für Türanschlag rechts (Lieferzustand) dargestellt. Bei Türanschlag links, bitte die nachfolgenden Montageschritte entsprechend auf der gegenüberliegenden Geräteseite ausführen. Höhenausgleich vornehmen.
Aufstellen Fugenabdeckleisten (E) abschneiden FAL2MERA Fugenabdeckleisten (E) ankleben FAL3MERA Gitter (N) aufstecken und Gerät einschieben PL09 15
Aufstellen Gerät festschrauben GF1MERA Schraubenabdeckungen (L) anbringen SAB1ME Dekorplatte Dekorsatz anbringen PL12 16
Aufstellen Montage Türgriff PL13 PL14 Gerätetür einsetzen TE1MERA 17
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Isobutan. Aus diesem Grund und aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
Tipps bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen.
Tipps bei Störungen Austausch der Glühlampe Sicherheitshinweise beachten! D411 20 Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. Abdeckung in Pfeilrichtung drücken und nach hinten schieben. Glühlampe ersetzen - max. 15 Watt, 220-240 V, Fassung E 14.
Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb überprüfen Sie anhand dieser Gebrauchsanleitung alle Bedienschritte und Hinweise. Erst danach tritt der Garantiefall ein. Fachberatung erhalten Sie auch unter Rufnummer: 0180 - 5254757* Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir dieselbe Vorgehensweise.
Technische Daten Typschild Prod.- und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten am Innenbehälter. Gesamtraumbedarf Erforderlicher Gesambraumbedarf bei geöffneter Tür.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.